Zurück zur Liste
Mein Astroplatz 2

Mein Astroplatz 2

1.521 7

Detlef Möller Astro


kostenloses Benutzerkonto, Paarsch

Mein Astroplatz 2

Hallo Freunde der Nacht,

nachdem Olaf gestartet ist, will ich auch mal.
Das ständige Auf - und Abbauen wurde mir leid, so daß ich vor 2 Jahren
eine Rolldachhütte gebaut habe.
Mein Standort ( kleines Dorf in Mecklenburg ) gibt es her , einen festen Standort zu wählen.
Bei guten athmosphärischen Bedingungen Grenzgröße 6,5
bzw. SQML 21,6 - 21,8.
Streulicht ist ein Fremdwort.
Meine Optik ist noch ausbaufähig, aber man will sich ja auch noch
später Wünsche efüllen.

Seid gegrüßt Detlef

Kommentare 7

  • Detlef Möller Astro 21. Oktober 2011, 8:11

    Hallo Sighard,
    danke für den Kommentar.

    > Taugt die CGEM im Alltag
    - Mit meiner Ausrüstung, da liegt jetzt ein 102 f7 Triplet
    drauf , summa Summarum 12 kg , hat sie gar keine Probleme.
    Hat auch out off the Box ohne Fehler immer gut funktioniert.
    Der Schneckenfehler laßt sich selbst mit dem recht unempfindlichen LVI gut beherrschen.
    Die Menueführung gefällt mir besonders gut.
    > Würde ich sie wieder kaufen.
    - Ich hab die CGEM gebraucht ( 1/2 jahr alt ) für 50 % des jetzigen Neupreises! erstanden.
    Unter diesen Bedingungen immer wieder.
    - Der jetzige UVP ist happig und ich würde bei der Entscheidung eines Neukaufes sicher eine Klasse höher einsteigen.
    Wer weiss was mich mal plagt schwerere Optiken anzuschaffen.

    LG Detlef
  • Sighard Schraebler 20. Oktober 2011, 21:48

    Hallo Detlef,
    so etwas wünsche ich mir auch noch für den Garten ...
    Ein Traum - schaut gut aus. Taugt die große Celestron-Montierung im Alltag oder ist der Lack schon ab? D.h. würdest Du sie wieder kaufen, oder doch lieber Gemini, Fornax, AP und Konsorten?
    LG Sighard
  • Ralf Thiele 11. Mai 2011, 23:16

    Hallo Detlef,

    eine schöne Beobachtungsstation hast du dir da gebaut. Und vor allem in Mecklenburg, da, wo die Himmel (in Deutschland) außer Harz und Alpen noch in fast jeder Himmelsrichtung richtig dunkel sind!

    LG, Ralf
  • Detlef Möller Astro 11. Mai 2011, 21:25

    Hallo Olaf und Hartmuth,

    ja so eine Hütte ist schon toll.
    Wenn früher der innere Schweinehund über das Wollen gesiegt hat,
    so laüft man jetzt runter , Dach auf , Monti aufwecken
    nach 10-15 min . Foto.
    Hartmuth , der LVI 1 im Zusammenspiel mit der Monti schon i.O. , denkbar einfach.
    Nachteil : Mit IND 70/420 Leitsterne bis max. 6,0,
    Mit Sucher 8x50 bis max. 5,0
    Vorteil : Vixen Klappspiegel mit parfokal eingestelltem
    Fadenkreuzokular anpeilen , max. 5 min. kalibrieren und los gehts.

    Gruß Detlef

  • Hartmuth Kintzel 11. Mai 2011, 21:00

    Beeindruckende Ausrüstung!
    Die Celestron-Montierung lässt dir, was die Tragfähigkeit angeht, sicher noch einiges an Spielraum für optische Ausrüstung.
    So eine Hütte hätte ich auch sehr gerne.
    Leider ist das bei mir nicht machbar.
    Wie zufrieden bist Du mit deinem LVI-Guider?

    LG
    Hartmuth
  • Olaf Dieme 11. Mai 2011, 20:47

    Hallo Detlef, so eine Rolldachhütte ist klasse. Kein großes Auf- und Abbauen und falls alles Taufeucht ist einfach liegen lassen bis es trocken ist, einfach Dach rüber und fertig. Eine tragfähige Montierung hast Du ja schon, falls mal ein großes Gerät folgen soll. Über Grenzhelligkeiten habe ich bei mir noch keine Gedanken gemacht, aber das Sternbild Orion ist schon zu sehen (muß schmunzeln...6,5...bei Dir). Schöne Deep Sky Fotos sind Dir ja schon gelungen, habe mal Deine Bilder durchgesehen. Schöner Beitrag. Viele Grüße Olaf.
  • zirl 11. Mai 2011, 18:45

    Hallo Detlef,

    eine feine Sternwarte hast du dir da gebastelt !!! Und wegen der Optik in was sollten wir sonst unser sauer verdientes Geld hineinpumpen ;-) Die Astrofotografie hilft einem perfekt dabei...

    LG

    Bernd

Informationen

Sektion
Views 1.521
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON D60
Objektiv AF-S DX VR Zoom-Nikkor 18-105mm f/3.5-5.6G ED
Blende 6.3
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 32.0 mm
ISO 200