Zurück zur Liste
Kühkopf: Der Krönkesarm – mal wieder – im Trockenen 02

Kühkopf: Der Krönkesarm – mal wieder – im Trockenen 02

Sabine Streckies 01


Premium (World), Offenbach am Main und Weilrod im Weiltal

Kühkopf: Der Krönkesarm – mal wieder – im Trockenen 02

Für Kühkopffreunde war das bislang ein zumindest nicht allzu häufiger Anblick – leider fällt der Krönkesarm in den letzten Jahren immer öfter trocken.

Zum einen liegt dies an den niedrigeren Wasserständen des Neurheins, zum anderen am „Wachsen“ der Auen durch Sedimenteinträge.
Oder auch: Das Wasser schafft es nicht mehr in die Auen.

Zur Beurteilung, welchen Anteil hier natürliche, welchen menschengemachte Prozesse haben, fehlt mir die Kompetenz und es gibt in der Fachwelt unterschiedliche Auffassungen zum Thema.

Sicher ist aber, dass eine zunehmende Austrocknung der Rheinauen dramatische Auswirkungen auf die dortigen Biotope haben (werden).

Nach meiner Überzeugung ist die Natur anpassungsfähiger und robuster, als viele denken. Die Frage bleibt aber, ob Darwins „Survival oft he fittest“ (Wer sich am besten anpassen kann, überlebt) in so kurzen Zeiträumen – wie heute scheinbar nötig – erfolgen kann.

https://schatzinsel-kuehkopf.hessen.de/schutzgebiet/erholung-und-naturbeobachtung/vogelbeobachtung/beobachtungsstand-kr%C3%B6nkesarm

Kühkopf: Der Krönkesarm – mal wieder – im Trockenen 01
Kühkopf: Der Krönkesarm – mal wieder – im Trockenen 01
Sabine Streckies 01

Wenn der Krönkes trocken liegt 02
Wenn der Krönkes trocken liegt 02
Sabine Streckies 01

Wenn der Krönkes trocken liegt 01
Wenn der Krönkes trocken liegt 01
Sabine Streckies 01


Südhessen, Landkreis Groß-Gerau, NSG Kühkopf-Knoblochsaue, 12.04.17.
Panasonic Lumix LX 15.

Kommentare 1