Zurück zur Liste
Kronwicken Bläuling - Schweiz

Kronwicken Bläuling - Schweiz

1.922 6

Susa2


kostenloses Benutzerkonto

Kommentare 6

  • Dennis Sanetra 4. März 2014, 11:27

    @Susa2: Ganz so einfach ist es nicht. Aber ja die orangen Punkte umschließen etwas mehr die Punkte dahinter, diese sind aber beim Kronwicken- Bläuling nicht schwarz sondern blau/silbern weswegen die Gruppe aus drei Arten (Kronwicken-, Geißklee-, und Idas- Bläuling) auch Silberfleckbläulinge genannt werden. Diese drei Arten bilden einen mit äußeren Merkmalen nicht ganz klar zu trennenden Artenkomplex. Aber das sicherste Unterscheidungsmerkmal sind die zwei sogennanten Basalflecken. Diese liegen bei P. icarus an der Basis der Vorderflügel-Unterseite und fehlen bei P. argyrognomon (Auf dem Foto ist nur ein Fleck zu sehen der andere wird vom Hinterflügel verdeckt).
    Es gibt auch noch ein Paar andere Merkmale, wenn man sich auskennt erkennt man das irgendwann intuitiv.

    Gruß Dennis
  • arminius56 26. Januar 2014, 11:49

    Tolle Farben!!
    Gruß
    Armin
  • Susa2 25. Januar 2014, 19:32

    @bellargus: krass, ich habe gerade Bildervergleich gemacht. Sehe ich es richtig, dass der Unterschied an den gelb/orangen Punkten liegt? Beim Heuwicken umschließen sie die scharzen Tupfen, beim Hauchechel nicht? Danke für die Aufklärung!
    Susa
  • Dennis Sanetra 25. Januar 2014, 15:12

    Das ist kein Kronwicken-Bläuling (Plebejus argyrognomon) sondern ein Hauhechel-Bläuling (Plebejus icarus)

    Gruß Dennis
  • Ella 23. Januar 2014, 22:48

    Der Kopf ist scharf und der Schnitt ist gut.

    LG Bruni
  • Ella.Foto 23. Januar 2014, 20:20

    Wunderschön der Bläuling!
    Lieber Gruß Ella.Foto
    Invasion auf dem Planet der Bläulinge
    Invasion auf dem Planet der Bläulinge
    Ella.Foto

Informationen

Sektion
Ordner Makro
Views 1.922
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 500D
Objektiv Canon EF-S 60mm f/2.8 Macro USM
Blende 3.2
Belichtungszeit 1/125
Brennweite 60.0 mm
ISO 125