Heiko Schulz


Premium (Pro), Falkenstein/Harz

Kopfweiden im Frühjahrsnebel

Kopfweiden sind nicht einfach nur Bäume – sie sind ein Kulturgut. Früher hatten Kopfweiden zudem eine große wirtschaftliche Bedeutung, denn sie lieferten die Weidenruten, aus denen Körbe in allen Größen und Formen geflochten wurden. Darüber hinaus verwendete man Weidenruten in vielen Regionen auch für den Bau von Fachwerkhäusern: Die Felder des Fachwerks wurden innen mit einem Weidengeflecht versehen und anschließend mit Lehm ausgefacht. Den Lehm warf man – ähnlich wie heute den Spritzbeton – beidseitig auf die Weidenflechtwand und strich anschließend die Oberflächen glatt.

Der ökologische Wert von Kopfweiden ist ebenfalls sehr hoch: In den Baumhöhlen alter Kopfweiden leben beispielsweise Steinkäuze und Fledermäuse, auf Rinde, Blättern und Trieben sind rund 400 verschiedene Insektenarten zu Hause.

(Quelle: www.mein-schoener-garten.de)

Kommentare 4

Informationen

Sektionen
Views 6.936
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera ILCE-7M3
Objektiv FE 28-70mm F3.5-5.6 OSS
Blende 11
Belichtungszeit 1/500
Brennweite 41.0 mm
ISO 500

Gelobt von