2.016 2

Götzenaltar 2

Die Anlage liegt versteckt in einem Waldgebiet zwischen Böttingen und Königsheim und besteht aus einem gespaltenen Felsblock aus Kalkstein[2] mit umliegenden bizarr geformten Felsbrocken und einer Gruppe von Grabhügeln.[3][1]

Der Spalt im Felsblock verläuft ungefähr in Nord-Süd-Richtung.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
1939 wurden bei Schürfungen Scherben eines Topfes mit Kerbverzierungen unter dem Rand entdeckt.[3] Je nach Quelle werden die Keramikfunde auf die Urnenfelderkultur der späten Bronzezeit oder auf die frühe Hallstattkultur datiert. Die Funde weisen auf den wiederholten Besuch von Menschen hin.[2] Es wird vermutet, dass der Ort in früherer Zeit als Opferstätte oder Kultstätte genutzt wurde.

Kommentare 2

  • L. Volm - Fotos 12. Oktober 2021, 15:16

    Ein Ort mit interessanter Geschichte. bestens präsentiert.
    LG
    Ludwig
    • † Ch.Flad 14. Oktober 2021, 9:29

      Ja das stimmt ,
      man sollte nicht glauben wie viele solcher Orte im umkreis sind .
      Das einzigste Problem ist sie zu finden Bzw. zu wissen das es sie gibt .
      Lg. Christoph
      Ps. Darum zeige ich wenns möglich ist die Geo Daten mit an damit die Fotofreunde die Möglichkeit habe diese Orte auch zu besuchen

Schlagwörter

Informationen

Sektionen
Views 2.016
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NIKON Z 5
Objektiv Nikon NIKKOR Z 24-70mm f/4 S
Blende 8
Belichtungszeit 0.5
Brennweite 64.0 mm
ISO 100

Gelobt von

Geo