Zurück zur Liste
Das tägliche Flechtenbild...

Das tägliche Flechtenbild...

608 12

Manfred Bartels


Premium (World), Dörverden

Das tägliche Flechtenbild...

Schönen Sonntag noch...

Kommentare 12

  • Ulrich Kirschbaum 17. Mai 2010, 13:19

    @Manfred: Von Deiner Beschreibung des Umfeldes her padst das schon mit R. pollinaria. Warum gerade dieser eine Baum - das wissen die Götter.
    mfg Ulrich
  • Manfred Bartels 16. Mai 2010, 19:43

    Ich hab den Baum mal markiert, die Straße ist sehr wenig befahren.
    Auf beiden Seiten der Allee sind ungedüngte Wiesen, rechts verläuft etwa 200m entfernt die Aller.
    Auf den anderen Bäumen findet sich etwas Gelbflechte, manchmal auch ein paar andere Flechten.
    An einem Baum in der Mitte habe ich noch Essigflechte entdeckt.
    Nur dieser Baum....
    Nur dieser Baum....
    Manfred Bartels

    LG Manfred
  • Hartmut Bethke 16. Mai 2010, 18:56

    Die unerreichte Tiefe bei Deinen Flechtenbildern wird zu Deinem Markenzeichen ;-) Gefällt mir sehr.
    LG Hartmut
  • Manfred Bartels 16. Mai 2010, 14:49

    @Ulrich
    Ich werde nachher mal ein Bild von der Allee machen.
    Übrigens wird nicht nur die Schrift, sondern auch das Bild größer.
    Da lassen sich viel mehr Details erkennen.
    Das ist wirklich gut.
    LG Manfred
  • Ulrich Kirschbaum 16. Mai 2010, 12:50

    @Ulrich und Conny: Danke vielmals für Eure Tipps: In der größeren Ansicht macht das Schreiben richtig Spaß, weil man - trotz Brille - nicht immer die Augen zusammenkneifen muss (und davon Kopfschmerzen bekommt).
    @Manfred: Die ober- und unterseits gleich ausgebildeten Exemplare waren auf jeden Fall Ramlinen. Bei gleicher Farbe, wie die abgebildeten Flechten von Deinem Superbaum (aber ungleicher Ober- und Unterseite) handelt es sich immer um die Pflaumenflechte.
    Es wäre interessant, herauszubekommen, warum ausgerechnet dieser eine Baum so flechtenreich ist (Mikroklima besonders günstig? Besonders raue und rissige Borke? pH-Wert der Borke? Geschützt vor Luftverunreinigungen?)
    mfg Ulrich
  • Conny Wermke 16. Mai 2010, 11:33

    Gestern habe ich mich auch mal nach Flechten umgeschaut und habe einige interessante Bäume entdeckt. Mal schauen.
    Wieder eine gelungene Darbietung.
    @Ulrich: Ich habe hier unter Darstellung in der Menüleiste eine Funktion: Nur Text zoomen, dann habe ich die Schrift größer.

    LG Conny
  • Gerhard Schuster - lebrac 16. Mai 2010, 11:02

    jau!
    danke an Ulrich, den kannte ich auch noch nicht, super Tip
    LG Gerd
  • Marianne Schön 16. Mai 2010, 10:27

    @ Danke Ulrich Schlaugk, Dein Tip ist klasse.
    NG Marianne
  • Marianne Schön 16. Mai 2010, 10:27

    Schön auch dieses Flechtenpäckchen zum heutigen Tag.
    NG Marianne
  • Manfred Bartels 16. Mai 2010, 10:04

    @Ulrich
    Es ist nicht gestackt, ist nur eine Aufnahme. Und dann etwas bearbeitet in den Tonwertkontrasten, das macht es etwas plastischer.
    Ob es die R. pollinaria ist kann ich nicht beurteilen.
    Eigentlich wollte ich heute nochmal hin, aber zum fotografieren ist es dort heute zu windig.
    Alle Flechten seit Himmelfahrt sind von einem einzigen Baum und wenn sie dort so gedrängt durcheinander wachsen, dann fällt es schwer alle Arten zu unterscheiden.
    Es gab dort welche, die waren auf Ober- und Unterseite gleich ausgebildet.
    Was Deine Frage betrifft, da kann ich Dir nicht helfen, damit hab ich mich noch nicht beschäftigt.Ich werde mich mal umhören.
    LG Manfred
  • Ulrich Schlaugk 16. Mai 2010, 9:53

    @Ulrich,
    Strg und mit dem Mausrad scrollen.
    Zurück zur normalen Ansicht: Strg und 0 (Null)
    Freundl. Gruß
    Ulrich
  • Ulrich Kirschbaum 16. Mai 2010, 7:37

    Das sieht mir beinahe nach einem gestackten Bild aus (?). Gefällt mir gut.
    Mit der Bestimmung der abgebildeten Strauch-Flechte habe ich wiederum ein wenig Schwierigkeiten: Falls Ober- und Unterseite gleich gefärbt und ausgebildet sind, sollte es sich um eine Ramalina (und hier ev. um R. pollinaria - Staubige Astflechte) handeln; die stark zerschlitzten und etwas verbreiterten Astenden sprechen dafür. Das wäre wieder eine Art, die nicht allzu häufig zu finden ist - v.a. nicht auf Rinde; häufiger kommt sie auf Gestein vor.
    mfg Ulrich

    P.S. Eine Frage: Gibt es eine Möglichkeit, die hier zu lesenden und zu schreibenden Texte zu vergrößern? (Ich habe oft erhebliche Schwierigkeiten, die kleinen Buchstaben deutlich zu erkennen - und übersehe dabei Tippfehler).