2.184 3

Lutz Bittag


Premium (World), Bad Schmiedeberg (Sachsen-Anhalt)

Burg Roßlau

Die Burg Roßlau ist eine alte Wasserburg im Dessauer Stadtteil Roßlau (Sachsen-Anhalt).
Die ältesten Teile der Burg stammen aus dem 12. Jahrhundert. An gleicher Stelle stand zuvor aber bereits eine slawische Siedlungsburg. Besondere Merkmale dieser mittelalterlichen Burg sind der repräsentative Wohnturm und die aufgefundene mittelalterliche Warmluftheizung (Steinkammer-Luftheizung). Bei Ausgrabungen fand man auf dem Burggelände mehrere Funde aus dieser Zeit, so eine Schachfigur sowie einen goldenen Ring, den Roßlauer Treuering, wohl einer der ältesten Eheringe in Deutschland. Erstmals urkundlich datiert ist die Burg im Jahre 1358 als rozlowe dat hus, als die Fürsten von Anhalt die Burg von den Lindauer Grafen zurückkauften. Sie wurde damals als Niederburg mit drei Wassergräben angelegt. 1348 kam die Burg in den Besitz der Fürsten von Anhalt. Bis ins 16. Jahrhundert wurde sie anschließend ausgebaut und stark erweitert. Ab der Mitte des 17. Jahrhunderts verlor die Burg an Bedeutung, da die Fürsten von Anhalt-Zerbst nach Zerbst umgezogen waren. 1740 wurde in der Nähe der Burg ein heute noch erhaltenes Jagdschloss errichtet, welches mit einer Brücke mit Burg Roßlau verbunden war. Erst Fürst Heinrich von Anhalt-Köthen interessierte sich im 19. Jahrhundert wieder für die Burg und sanierte sie zwischen 1836 und 1838, sodass diese wieder als Herrschaftssitz dienen konnte. Die Burg und das Schloss wechselten ihren Besitzer mit dem Aussterben der Fürstenlinie von Anhalt-Zerbst (1793) und Anhalt-Köthen (1847). Ab Mitte des 19. Jahrhunderts diente das Schloss als herzögliche Revierförsterei. 1870 brannte die Burg vollständig aus.
Erst 1923/24 wurden wieder Wohnungen eingerichtet, die bis 1986 genutzt wurden. Nach dem Krieg zog außerdem das Katasteramt der Gemeinde ein.
Heute sind die Burg und das Schloss nicht mehr bewohnt bzw. werden nicht mehr genutzt. Die Gebäude und das Burggelände sind denkmalgeschützt und warten auf eine neue und sinnvolle Nutzung.
Quelle: Wikipedia

Kommentare 3

Informationen

Sektion
Ordner Dessau Wörlitz
Views 2.184
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera Canon EOS 60D
Objektiv EF-S17-85mm f/4-5.6 IS USM
Blende 7.1
Belichtungszeit 1/160
Brennweite 17.0 mm
ISO 100