Zurück zur Liste
Besteigung des Gollensteins

Besteigung des Gollensteins

1.094 10

Diana Behrendt


kostenloses Benutzerkonto, Meinerzhagen

Besteigung des Gollensteins

Der Gollenstein steht mitten im Saarland in Blieskastel. Er ist fast sieben Meter hoch.

Kommentare 10

  • Gernot Disselhoff 29. November 2005, 22:10

    Hi Diana, eigentlich ein sehr schönes Foto, gefällt mir, aber SAUERLAND ???
    LG Gernot aus Arnsberg/Sauerland
  • H-Jürgen K... 17. November 2005, 22:29

    Kommt mir bekannt vor, wirkt durch die KInder sehr lebendig. Bernd hat auch mit dem Gollenstein gespielt.
    Gollenstein mal mystisch
    Gollenstein mal mystisch
    Bernd Kunze

    Gruß, Jürgen
  • Markus Weiß 13. Oktober 2005, 6:31

    und es is der größte stehende Obelisk Europas:+)

  • Rosianna 12. Oktober 2005, 14:01

    Wunderbarer Monolith. Einzigartig!
    Schade, dass man ihn zerbrechen musste!
    Aber wo sind die Steigeisen? Und der Gesang:
    "Wenn wir erklimmen, schwindelnde Hoehen.."?
    Erstklassische Aufnahme.
    lg, Vita
  • Angelika Und Eberhard Gl 9. Oktober 2005, 16:29


    ein sehr interessantes foto, durch die perspektive sieht es noch viel höher aus als du uns schreibst.
    er scheint bis hoch in den himmel zu reichen.
    die beiden mädchen wollen da doch nicht etwa ohne sicherung hoch klettern???
    vielen dank auch für die umfangreichen informationen zum stein.
    wir wünschen dir einen guten start in die neue woche
    fg. aus magdeburg
  • Maria Szemik 9. Oktober 2005, 13:47

    Danke Diana für die Erklärung! mußte einmal wieder feststellen wie wenig man doch die "Heimat" kennt.
    LG
    Marie
  • Matthäus Felder 9. Oktober 2005, 12:45

    Schön, dass Ihr doch noch etwas Zeit gefunden habt für einen schönen und entspannten Herbstspaziergang in trauter Runde. So fällt der (vorübergehende) Abschied doch etwas leichter; nicht?
    LG Matt
  • Heidrun-W. 9. Oktober 2005, 11:47

    Gute Aufnahme und sehr interessante Erklärungen dazu!
    LG Heidi
  • Diana Behrendt 9. Oktober 2005, 10:52

    @Maria
    Der Stein stammt aus der jüngeren Steinzeit. Er ist der größte Monolith dieser Art in Deutschland. Der Name kommt aus dem lat. Wort "colus", d.h. Spinnrocken = Stab beim Handspinnen. Der Stein diente Kultzwecken, die heute nicht mehr bekannt sind.
    Eventuell war er Trägersäule zwischen Himmel und Erde oder Gerichts-oder Thingstein, vielleicht bezeichnete er auch eine heilige Stätte.
    Im Mittelalter wurde eine Nische eingemeißelt auf deren Rückseite ein Kreuz ist. Diese Nische diente zur Aufnahme christl. Kultgegenstände. Auf diese Weise wurde dem Stein eine christl. relig. Bedeutung beigemessen.
    Ältere Aufzeichnungen bezeichnen ihn auch als "Gothenstein", " Güldenstein"und " Goldenstein".
    1939 wurde er zur Vermeidung eines gegnerischen Zielpunktes von der Deutschen Wehrmacht umgelegt und zerbrach dabei in vier Teile.
    1951 wurde er in seiner ursprünglichen Form wieder aufgerichtet.
    Mehr Infos habe ich nicht.
    Noch ein schönes WE!
  • Maria Szemik 9. Oktober 2005, 9:49

    Gollenstein eine keltische Opferstelle?
    Interessant!
    LG
    M