Zurück zur Liste
Augrabungen am Barberini Palais in Potsdam No. II

Augrabungen am Barberini Palais in Potsdam No. II

4.727 1

Christian Heymann


kostenloses Benutzerkonto, Potsdam

Augrabungen am Barberini Palais in Potsdam No. II

Der Palast Barberini war ein unter dem preußischen König Friedrich II. nach Entwürfen Carl von Gontards 1771 bis 1772 errichtetes Bürgerhaus in der ehemaligen Humboldtstraße 5/6 in Potsdam. Seinen Namen erhielt das Gebäude nach dem vom König zum Vorbild bestimmten Palazzo Barberini in Rom. Die Potsdamer Nachschöpfung der italienischen Vorlage bildete den monumentalen südlichen Abschluss des Alten Marktes und gehörte zusammen mit dem ebenfalls von Gontard entworfenen benachbarten Noackschen Haus Humboldtstraße 4 zu den letzten unter Friedrich II. entstandenen Bauten rund um die Platzanlage. Mitte des 19. Jahrhunderts nach Entwürfen von Ludwig Persius und Ludwig Ferdinand Hesse um zwei rückseitige, zur Havel gerichtete Seitenflügel erweitert und als Stätte des Potsdamer Kultur- und Vereinslebens genutzt, wurde der Palast Barberini beim Luftangriff am 14. April 1945 weitgehend zerstört und die Ruine in der Nachkriegszeit abgetragen. Im Rahmen der geplanten Neubebauung des seitdem als Grünfläche und Parkplatz genutzten Grundstücks im Zuge des Landtagsneubaus und der Umgestaltung des Potsdamer Stadtzentrums ist eine weitgehend am Original orientierte Wiedererrichtung des Palastes Barberini geplant.

Kommentare 1

  • ALP.FF 16. Januar 2013, 22:12

    Dieses, genau so wie das andere Bild, sind wirklich klasse! Der Effekt kommt bei beiden Bildern voll zum tragen!

Informationen

Sektion
Ordner TiltShift
Views 4.727
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera NEX-7
Objektiv E 18-55mm F3.5-5.6 OSS
Blende 9
Belichtungszeit 1/400
Brennweite 55.0 mm
ISO 100