Zurück zur Liste
Auferstanden aus Ruinen

Auferstanden aus Ruinen

5.147 0

Obi-Wan Kenobi


kostenloses Benutzerkonto, Bayern

Auferstanden aus Ruinen

...aber bis dahin dauert es noch seine Zeit. Erst einmal muss die Ruine der einstigen Porzelanwarenfabrik der HUTSCHENREUTHER-KERAMAG GMBH in Schwandorf vollständig abgetragen werden.

Die Leichtigkeit des Seins
Die Leichtigkeit des Seins
Andreas Obendorfer


Wikipedia:
RUINE (von lateinisch ruere stürzen) bezeichnet ein zerfallenes Bauwerk, beziehungsweise dessen Überreste.

Ursprünglich überließ man Ruinen entweder dem endgültigen Zerfall, oder man bezog ihre Reste in die Konstruktion eines neuen Bauwerks oder Gebäudes am selben Ort mit ein, oder aber man nutzte sie gleichsam als "Steinbruch" und Materialspender für neue Bauten.

Antike Ruinen sind mit der Renaissance (um 1500) in das Interesse von Kunst und Kultur getreten. Am Vorabend der Französischen Revolution werden die antiken Ruinen durch Constantin François Volney zu Symbolen der politischen Gleichheit.

Mit der Aufklärung und der Romantik gewann auch die mittelalterliche Ruine an Wertschätzung, denn sie wurde als sichtbares Zeugnis vergangener Zeiten mit historischer Bedeutung entdeckt. Ihr Anblick bot zudem ein emotionales Festhalten an einer idealisierten Vergangenheit angesichts der als bedrohlich empfundenen fortschreitenden industriellen Revolution. Die Huldigung an die Ästhetik des Zerfalls kommt auch in der englischen Gartenkunst des 18. Jahrhunderts zum Ausdruck, wo Parkanlagen als Landschaftsinszenierungen angelegt und mit künstlichen Ruinen ausgestattet wurden.

Zahlreiche Ruinen von Burgen, Schlössern oder Klöstern gewannen im 19. Jahrhundert eine hohe, teilweise symbolische Bedeutung. Künstler der Romantik wie Caspar David Friedrich schufen sich mit der Darstellung vergänglicher Ruinen (Kloster Eldena) unvergänglichen Ruhm.

Heute wird der Wert der Ruinen durch den Denkmalschutz gewürdigt. Über den Abriss oder Wiederaufbau von Ruinen gibt es viele Diskussionen. So wurde die Frauenkirche in Dresden, deren Ruine ursprünglich als Mahnmal gegen den Krieg stehenbleiben sollte, nachdem die Stadt aus Ruinen neu errichtet wurde, wieder aufgebaut. Beim Wiederaufbau ist zwischen Rekonstruktion und Anastylose zu unterscheiden. Gemäß der Charta von Venedig (1964) ist die Anastylose die denkmalpflegerisch zu bevorzugende Form des Wiederaufbaus.

Die Symbolhaftigkeit von Ruinen zeigt sich auch am Titel der Nationalhymne der Deutschen Demokratischen Republik Auferstanden aus Ruinen. Neue Ruinen entstehen auch heute durch Kriege, Anschläge und durch Zerfall von Gebäuden aufgrund von wirtschaftlichen Veränderungen. Von letzterem zeugt die sarkastische Losung "Ruinen schaffen ohne Waffen" als Vorwurf einer Fehlpolitik.

Kommentare 0