Zurück zur Liste
Admiral am Napoleonsdamm bei Halverde  10.9.2020

Admiral am Napoleonsdamm bei Halverde 10.9.2020

4.124 12

Din G o


Premium (Basic), Gbach

Admiral am Napoleonsdamm bei Halverde 10.9.2020

Napoleon soll diesen Damm im Moor genutzt haben, um nach Osnabrück zu kommen.
Wenn er dort entlang kam, dann begleiteten ihn auch
Admirale, die nicht prächtiger aussehen konnten als
dieser Admiral.
In jedem Gebiet leben speziell an das regionale Klima angepasste Admiral-Populationen, die innerhalb eines klimatisch ähnlichen Gebiets im Frühjahr nach Norden und im Herbst nach Süden wandern.
Die südeuropäischen Populationen fliegen heute nicht mehr nach Mitteleuropa, sondern innerhalb des Mittelmeerraums nach Norden und vor allem in die Gebirge.
Mitteleuropäische Populationen fliegen im Norden bis Südskandinavien und im Herbst wieder in ihre Überwinterungsgebiete zurück. Diese liegen hier vor allem in Südwestdeutschland und in Ostfrankreich. Die Nordgrenze der ständigen Verbreitung verläuft in Europa derzeit von Südengland und Dänemark nach Rügen.
Mir ist schleierhaft woher der Admiral kam, den ich letztes Jahr auf Bornholm sah.

Kommentare 12

  • Garfield 78 10. Oktober 2020, 16:15

    Sehr schön erwischt hast Du den tollen Falter! Die Farben kommen sehr gut zur Geltung und die Schärfe ist auch top!
    VLG Nicole
  • Alexida 7. Oktober 2020, 11:55

    ..sehr schön ist dieser Falter.. und wie immer
    sehr informativ ist Begleitungstext zum Bild..
    LG Nadja
    • Din G o 7. Oktober 2020, 14:00

      Nadja, einen deine Sportlichkeit bewundernden Dank und ein danke schön für dein Lob schicke ich dir.
  • Bernhard-M 7. Oktober 2020, 6:38

    Schmetterlinge insgesamt haben sich dieses Jahr ziemlich rar gemacht und so ist mir auch der Admiral kaum begegnet,
    Obwohl ungünstige Lichtverhältnisse ist Dir eine Top Aufnahme gelungen.
    Interessant auch die Erläuterung die sicherlich so nicht jedem bekannt war.
    Gruß Bernhard
    • Din G o 7. Oktober 2020, 13:36

      Danke für dein Lob Bernhard mit dm Hinweis auf das Licht. Die gerine Anzahl an Schmetterlingen in diesem Jahr kann auch auf den Spätfrost Ende März zurückgeführt werden.
      Zu Napoleon noch eine Ergänzung: Das "Heilige Römische Reich deutscher Nation war ein Haufen von Bistümern und Fürstentümern auch freie Reichsstädte gab es.. Eine Hauptstadt gab es nicht.- Zum Bistum Köln (im Einflußbereich Frankreichs) gehörte auch Westfalen, das bis Halverde reichte. "Niedersachsen" gehörte den Welfen, die mit England verbunden waren. Napoleon richtete sich mit seinem Marsch damals gegen die Welfen und England. Preussen half den Welfen. Dafür musste das heutige Niedersachsen eine Provinz Preussens werden.
  • Goldhähnchen 6. Oktober 2020, 21:02

    Eine wunderschöne Aufnahme vom Admiral:), lg von Silvia
  • AnniNam 6. Oktober 2020, 20:27

    Prima erwischt hast Du ihn !
    LG Anneliese
    • Din G o 6. Oktober 2020, 22:00

      Danke für dein Lob Anni. Der Admiral hat sich am Morgen gesonnt, so hatte ich die Gelegenheit zum Foto.
  • Vitória Castelo Santos 6. Oktober 2020, 18:07

    Ein schöner Schmetterling!
    LG Vitori

Informationen

Sektionen
Ordner Schmetterlinge
Views 4.124
Veröffentlicht
Sprache
Lizenz

Exif

Kamera E-M1
Objektiv LUMIX G VARIO 35-100/F2.8
Blende 5.6
Belichtungszeit 1/400
Brennweite 100.0 mm
ISO 200

Öffentliche Favoriten