Welches Stativ empfiehlt sich für die Makrofotografie u.a.?

<12345 ... 9>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Christiane-11 Christiane-11 Beitrag 1 von 121
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Liebe Fotocommunity-Mitglieder,

ich besitze eine Nikon D90 und ein Makroobjektiv (Nikon 105mm f2,8) - jetzt möchte ich mir ein Stativ kaufen, welches ich überwiegend im Makrobereich einsetzen möchte, aber nicht ausschließlich. Daher denke ich wäre eins mit Mittelsäule, die ich horizontal verstellen kann gut - oder?
Was habt Ihr für Vorschläge? Womit habt Ihr gute Erfahrungen gesammelt? Bin Anfänger im Makrobereich, aber ambitioniert. Viele Grüße!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 121
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Neben dem Stativ solltest du dir zusätzlich über einen geeigneten Kopf Gedanken machen und bei Makros auch über einen Kreuzschlitten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 121
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Für Makro: Benbo (Achtung: Nicht mit Benro verwechseln)
Christiane-11 Christiane-11 Beitrag 4 von 121
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, über den Kopf mache ich mir natürlich auch Gedanken. Habe mir noch nichts im Laden zeigen lassen, aber ich denke, ich tendiere zu einem 2- bzw. 3-Wege-Neiger...

Wäre cool, wenn Ihr mir ein paar Modelle eventuell mit welchen Kopf nennen könntet.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 121
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christiane-11 29.03.14, 17:44Zum zitierten BeitragLiebe Fotocommunity-Mitglieder,

ich besitze eine Nikon D90 und ein Makroobjektiv (Nikon 105mm f2,8) - jetzt möchte ich mir ein Stativ kaufen, welches ich überwiegend im Makrobereich einsetzen möchte, aber nicht ausschließlich. Daher denke ich wäre eins mit Mittelsäule, die ich horizontal verstellen kann gut - oder?

Vollkommen falsch, Du brauchst eines ohne Mittelsäule, denn Du willst nah an den Boden ohne Stabilität oder Schwingungsdämpfung zu verlieren. Schau Dir bei Berleback das Mini L an, das ist exzellent für Makro geeignet.
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 6 von 121
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin,

auch ich möchte Dir empfehlen, in ein Stativ ohne Mittelsäule zu investieren. Das Berlebach Mini L ist auch aus meiner Sicht eine sehr gute Wahl.
Nachfolgend mal der Link dazu:

http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=439
roro ro roro ro Beitrag 7 von 121
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Ratschläge aus diesem Thread kannst Du 1:1 übernehmen:

http://www.fotocommunity.de/forum/zubeh ... v#p5611570

lg ro
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 121
1 x bedankt
Beitrag verlinken
wenn man mal "hoch hinaus" will (z.b. ueber koepfe hinweg fotografieren) kann eine mittelsaeule schon nuetzlich sein, aber stabiler ist es wenn man die mittelsaeule maximal ein paar zentimeter auszieht

  • holz stative sind vibrationsarm und preiswert, aber schwer
  • carbon (kohlefaser) stative sind leicht und nicht ganz so vibrationsarm, aber teuer
  • aluminium stative liegen im mittleren gewichtsbereich und sind billig, aber recht anfaellig fuer vibrationen

eine kippbare mittelsaeule ist fuer makro m.e. eher nicht empfehlenwert, je weiter die kamera vom mittelpunkt des stativ entfernt positioniert wird desto wackeliger wird die ganze angelegenheit

um die stabilitaet zu erhoehen kann es sich empfehlen, einen schweren gegenstand (z.b. die kameratasche, oder eine wasserflasche) unter den mittelpunkt des stativs zu haengen, das zusaetzliche gewicht hilft die schwingungen zu daempfen

ich habe ein stativ bei dem man die mittelsaeule ganz ausbauen kann, und die bleibt fast immer zu hause (ist meist bloss unnuetzes gewicht)
die beine lassen sich bis 90 grad abspreizen, damit kommt man runter bis auf wenige zentimeter ueber dem boden
http://www.flm-gmbh.de/de/produkte/stat ... /cp26-l4s/
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 121
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: finnan haddie 31.03.14, 12:28Zum zitierten Beitrag
  • holz stative sind vibrationsarm und preiswert, aber schwer

Ich glaube Du solltest einmal das mit dem Gewicht Dir näher ansehen. Ein exzellentes Holzstativ ist nicht schwerer als ein mittelmässig stabiles Alurohrstativ...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 121
2 x bedankt
Beitrag verlinken
ich gebe ja zu das ich bisher nie ein holzstativ besessen habe, und es "im feld" nur dort gesehen habe wo die "kollegen" es nur ein paar schritte schleppen mussten

SIRUI M-3004X, aluminium, auszug ohne mittelsaeule 150 cm, gewicht 2,3 kg
http://www.sirui.de/de/produkte/dreibei ... xmx-serie/

Berlebach Report 332, holz, auszug maximal 143 cm, gewicht 3,2 kg
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=289

(nur zum vergleich mein stativ: carbon, auszug ohne mittelsaeule 143 cm, gewicht 1,3 kg )

was habe ich da uebersehen bzw. falsch eingeschaetzt?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 121
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: finnan haddie 31.03.14, 12:52Zum zitierten Beitragwas habe ich da uebersehen bzw. falsch eingeschaetzt?
Das übliche Problem: Die Herstellerangaben bezüglich Tragkraft. Bei Berlebach eher konservativ, bei Sirui und auch Manfrotto hoffnungslos überoptimistisch...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 121
0 x bedankt
Beitrag verlinken
danke Karl Günter, habe auf mein carbon teil nie mehr als ca. 4 kg draufgepackt, und das 300/2.8 zu schleppen ist schon last genug, hehe!

nun, wer mit 'ner canone der 10-kg-klasse anrueckt, den ficht das eine oder andere zusaetzliche kilo eines stativs vermutlich nicht an - egal ob nun holz oder alu ;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 13 von 121
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: finnan haddie 31.03.14, 13:12Zum zitierten Beitragnun, wer mit 'ner canone der 10-kg-klasse anrueckt, den ficht das eine oder andere zusaetzliche kilo eines stativs vermutlich nicht an - egal ob nun holz oder alu ;-)
Du verstehst da was grundlegend falsch. Bei einem Holzstativ braucht man sich um die Schwingungsdämpfung keine Sorgen machen, die ganzen Aluteile sind dagegen unter ferner liefen. Mein beliebtestes Holzstativ wiegt 900 Gramm und trägt locker eine Kamera mit 2-3kg Teleobjektiv - oder halt wie in meinem Fall eine Makroausrüstung von 2-3 Kilo und schlägt jegliche Metallstative die in Bodennähe gelangen um Längen was die Schwingungsdämpfung angeht - um in den gleichen Qualitätsbereich diesbezüglich zu gelangen musst Du zu einem vielfach schwereren Alustativ greifen...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 121
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ok, es sieht so aus als ob unsere aufnahmebedingungen einfach zu verschieden sind - ich komme recht gut auch mit einem billigen wackel-alu-stativ der unter-100-euro-klasse aus (da ist aber ein deutlich teurerer kopf drauf, und natuerlich nutze ich fernausloesung), mit anti-shutter-shock und etwas warten auf das ausschwingen :-/

ich kaempfe nicht mit den schwingungen des stativ oder der kamera, ich kaempfe vielmehr mit den schwingungen des motivs, von wegen wind und so :-(
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 121
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: finnan haddie 31.03.14, 13:38Zum zitierten Beitragich kaempfe nicht mit den schwingungen des stativ oder der kamera, ich kaempfe vielmehr mit den schwingungen des motivs, von wegen wind und so :-(
Bei vielen Motiven hilft da dann http://www.tripodhead.com/products/plamp-main.cfm - wobei man die auch mit etwas Klettband (einfach eine Schleife mit der Stoffseite bilden die über die Klammer hinaussteht und sich anstatt der Klammer nutzen lässt) so modifizieren kann, dass man damit dann keine Pflanzenstengel beschädigt...
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben