Lee Filtersystem / AKTUALISIERT

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich würde mir gerne ein LEE-Filtersystem anschaffen. In Summe gibt man nicht wenig Geld dafür aus, deswegen möchte ich mich im Vorfeld gut informieren.

1.) Gibt es grundsätzliche Vorbehalte gegen das LEE-System bzw. aus Eurer Sicht bessere Systeme?
2.) Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Handling?
3.) Wie robust sind die Filter?
4.) Kennt jemand eine günstige, seriöse Bezugsquelle?

Starten würde ich gerne mit einem Satz Grauverlaufs- und Circular-Polfilter.

5.) Welche Abstufungen haltet Ihr bei den Grauverlaufsfiltern für sinnvoll (wollte mit je drei Stück für Hard und Soft starten (0,3, 0,6 und 0,9)?

6.) Wie seht Ihr den realen Unterscheid zwischen den Standard- und den Pro-Glass-Filtern?

Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich für das Nikkor 14 - 24, 1:2.8G das SW 150 System. Das bedeutet, die verwendeten Filter haben das Maß 150 mm.

7.) Gibt es dafür Adapter für die "normalen" Nikon-77mm-Objektive?
8.) Kauft man dann für alle anderen Objektive sinnvollerweise auch die 150 mm Filter?

******** AKTUALISIERUNG ***********

9.) Für Benutzer von Lee-Filtern mit dem Nikkor 14-24 /2,8: Wie geht Ihr mit dem Sonderfall um? Grundsätzlich größere Filter für alle Objektive oder doppelte Filter im größeren Format nur für das 14-24 / 2,8 oder 14-24 / 2,8 wieder zu Gunsten lichtstarker Festbrennweite im Extrem-Weitwinkelformat abschaffen, auf die die 100er-Filter passen?

********* AKTUALISIERUNG ENDE ***********

Das sind viele Fragen, aber nicht jeder muss ja auf alle antworten. Bin für Euren Rat und Eure Hinweise dankbar.

LG Ralph



Nachricht bearbeitet (16:56)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
verschoben nach Zubehör
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Martin,

sorry, gepennt ;-)))

LG Ralph
marillo marillo Beitrag 4 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ralph P. Obersteiner schrieb:

Zitat:Hallo,

ich würde mir gerne ein LEE-Filtersystem anschaffen. In Summe
gibt man nicht wenig Geld dafür aus, deswegen möchte ich mich
im Vorfeld gut informieren.


Gut so.

Zitat:1.) Gibt es grundsätzliche Vorbehalte gegen das LEE-System bzw.
aus Eurer Sicht bessere Systeme?


Lee ist gut, nur schlecht zu beschaffen, die Alternativen sind Hitech oder Singh Ray.

Zitat:2.) Welche Erfahrungen habt Ihr mit dem Handling?


Das Handling ist simpel.

Zitat:3.) Wie robust sind die Filter?


Je nachdem wie pfleglich du sie behandelst, ist halt Plastik und anfällig für Kratzer.

Zitat:4.) Kennt jemand eine günstige, seriöse Bezugsquelle?


Isarphoto oder Calumet sind zumindest seriös.

Zitat:Starten würde ich gerne mit einem Satz Grauverlaufs- und
Circular-Polfilter.


Zitat:5.) Welche Abstufungen haltet Ihr bei den Grauverlaufsfiltern
für sinnvoll (wollte mit je drei Stück für Hard und Soft
starten (0,3, 0,6 und 0,9)?


Eine Blende bringt kaum was und 3 Blenden sind mir persönlich zu dramatisch in ihrer Wirkung, ist aber Geschmacksache.

Zitat:6.) Wie seht Ihr den realen Unterscheid zwischen den Standard-
und den Pro-Glass-Filtern?


Glas ist härter als Plastik.

Zitat:Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich für das
Nikkor 14 - 24, 1:2.8G das SW 150 System. Das bedeutet, die
verwendeten Filter haben das Maß 150 mm.


Für das Glubschauge würde ICH nicht auf das fette System setzen, lieber noch eine Festbrennweite kaufen, falls was fehlen sollte.

Zitat:7.) Gibt es dafür Adapter für die "normalen"
Nikon-77mm-Objektive?


Keine Ahnung, aber die Kuchenbleche würde ich da nicht vorschnallen wollen.

Zitat:8.) Kauft man dann für alle anderen Objektive sinnvollerweise
auch die 150 mm Filter?


Wie gesagt, ich würde es nicht tun, kenne aber deine Präferenzen nicht.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Marillo,

danke für Deine Hinweise. Ich werde mir die anderen Hersteller auch nochmal anschauen. Die 150er sind um 50 % größer. 150 x 150 mm anstatt 100 x 100 mm. Ist das direkt so einen riesen Unterschied? Ich sehe den Vorteil eines solchen Systems darin, dass man einen Filter hat, der auf alle Objektive passt.

LG Ralph
_visual_notes_ _visual_notes_ Beitrag 6 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Generell finde ich, dass Plastikfilter recht schnell feinste Kratzer bekommen, also muss man sie, wenn man ernsthaft damit arbeiten will, sie wohl alle ein bis zwei Jahre auswechseln.

Ich benutze fast nur ND4 (0.6) und ND8 (0.9) HardGrad. ND2 (0.3) finde ich auch zu schwach, alles andere zu extrem.

SoftGrad ist meist nicht gut, weil die hellste Stelle des Himmels oft direkt über dem Horizont ist. Man kann allerdings die schwächeren SoftGrad Filter gut umgekehrt verwenden, mit der dunkelsten Stelle am Horizont und dann nach oben auslaufend.

Außer Grauverlaufsfiltern und Polfilter wären Graufilter empfehlenswert. Da nehme ich eher die dunkleren, ggf. auch zwei übereinander.
Karl Bogusch Karl Bogusch Beitrag 7 von 26
1 x bedankt
Beitrag verlinken
http://www.youtube.com/watch?v=lMu_m203YaY

...einfach, um zu sehen, warum so viel Handarbeit hinter den Lee-Filter sind und warum der Preis so hoch ist, und ja, ich bin bekennender Lee-User. Habe Cokin im Schrank liegen zum verschenken, denn ich würde mich nicht getrauen, für so was Geld zu verlangen...

HG Karl
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Karl,

das ist ja ein witziges Video. Einerseits sieht man, bei Lee ist alles Handmade, andererseits versteht man, warum es aktuell Lieferengpässe gibt. Und diese Fertigungsform macht das Produkt natürlich recht teuer ...

Danke für diesen Link!

LG Ralph
marillo marillo Beitrag 9 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jürgen W2 schrieb:

Zitat:Man kann allerdings
die schwächeren SoftGrad Filter gut umgekehrt verwenden, mit
der dunkelsten Stelle am Horizont und dann nach oben
auslaufend.


So ist es, die SoftGrad haben eine weiche und eine harte Kante ;-)
_visual_notes_ _visual_notes_ Beitrag 10 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
marillo schrieb:

Zitat:Jürgen W2 schrieb:

Zitat:Man kann allerdings
die schwächeren SoftGrad Filter gut umgekehrt verwenden, mit
der dunkelsten Stelle am Horizont und dann nach oben
auslaufend.


So ist es, die SoftGrad haben eine weiche und eine harte Kante
;-)


Ja, viele wissen das gar nicht, und in Bedienungsanleitungen steht es meist nicht drin.

;-)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke bis hierher ...habe aber immer noch Fragen ... :-)))

LG Ralph
Lisa und Albert Lisa und Albert Beitrag 12 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Karl Bogusch schrieb:

Zitat:http://www.youtube.com/watch?v=lMu_m203YaY

...einfach, um zu sehen, warum so viel Handarbeit hinter den
Lee-Filter sind und warum der Preis so hoch ist, und ja, ich
bin bekennender Lee-User. Habe Cokin im Schrank liegen zum
verschenken, denn ich würde mich nicht getrauen, für so was
Geld zu verlangen...

HG Karl



Hallo Karl,

wenn Du die Cokin zum Verschenken rumliegen hast, ich nehme sie gerne.

Schöne Grüße aus Lappersdorf
Albert, auch Oly-user
Karl Bogusch Karl Bogusch Beitrag 13 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
...liegen bereit und kannst sie abholen....versenden mit der Post ist teurer als sie kosten :-(

Bier ist kalt gestellt

HG Karl
Lisa und Albert Lisa und Albert Beitrag 14 von 26
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Karl Bogusch schrieb:

Zitat:...liegen bereit und kannst sie abholen....versenden mit der
Post ist teurer als sie kosten :-(

Bier ist kalt gestellt

HG Karl



Hallo Karl,

die Anreise zum Bier trinken ist wesentlich teurer als das Bier - also trinken wir es jeder für sich, o.k.? ;-)))
Sollte es sich jedoch mal ergeben, dass wir zum Wandern in die Schweiz kommen sollten, dann komme ich gerne auf das Angebot zurück.

Herzliche Grüße aus Regensburg, Vorort Lappersdorf
Albert
Achim Sieger Achim Sieger Beitrag 15 von 26
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Auch wenn das Thema schon etwas älter ist....

Unter nachfolgendem Link ist die Fotografie mit dem Lee SW-150 Filterhalter am 14-24mm f/2.8 ausführlich behandelt:
http://www.achim-sieger.de/filtereinsat ... m-128g-ed/

Viele Grüße
Achim
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben