Hilfe! Studioanlage für Kleintiere?!

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Sabine Schwerdtfeger Sabine Schwerdtfeger Beitrag 1 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo :-)


Also... ich als Frau... technisch unbegabt... *g*
Nein, mal im Ernst... ich habe bisher nur outdoor mit meiner 10d fotografiert, möchte aber in Zukunft auch im Studio arbeiten.
Nun habe ich versucht mir paar Infos zu suchen, aber irgendwie komme ich nicht wirklich zu den Antworten die ich suche - wer kann helfen?
Wichtig ist dabei das wirklich nur kleinere Tiere fotografiert werden sollen!

1. Ich arbeite mit Tieren der Größe Hamster / Maus bis Hund. Wieviel Leistung und WS (?) würden sich da empfehlen?

2. Wieviele Blitzer sind nötig - müssen es drei sein oder reichen auch zwei?

3. Wichtiges auf was ich beim Kauf achten muß?

4. Ist teuer auch unbedingt gut? Wer hat Erfahrungen mit speziellen Blitzern und kann mir dazu Auskunft geben?

Danke!
LG, Bine
Stefan Laubach Stefan Laubach Beitrag 2 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sabines Frage interessiert mich auch sehr und ich möchte die Anfrage für mich noch etwas konkretisieren. Ist für den von Ihr genannten Verwendungszweck das viel besprochene "billige" Dörr-Set mit 2 mal 110 WS eine Überlegung wert?

LG Stefan
Peter Freitag Peter Freitag Beitrag 3 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gegenfrage, wie weit sollen die Blitze vom "Model" weg ?

Grundsätzlich reichen 2 Blitzgeräte aus. Mehr wirst Du kaum einsetzen könnten. Mein Rat wären 2x250 Ws mit Schirmen.

Wichtig wäre in meinen Augen die Ladezeiten. Denn Du musst dann abdücken können wenn es passt, Mäuse lassen sich schlecht in Position setzen oder bleiben kaum da wo man sie haben will.
Schnelle Ladezeiten gehen aber auf die Kosten (Elinchrom = 0,3/0,6 Sek. aber auch 700 EUR je Kopf)
Stefan Laubach Stefan Laubach Beitrag 4 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Peter
Das Argument mit den Ladzeiten ist absolut nachzuvollziehen und das hatte ich bei meiner Suche nach einer Blitzanlage, bisher völlig vernachlässigt.Wobei sich dann wieder die Frage stellt ob nicht gerade bei Tierfotografie nicht irgendeine Dauerlichtvariante sinnvoller ist.

Vorteile:
-Serienbildmodus voll nutzbar
-Tiere werden nicht durchs Blitzen
irritiert/belästigt

Damit habe ich mich allerdings noch gar nicht beschäftigt. Vielleicht hat ja jemand ein paar Tips zum Thema Dauerlicht.



Nachricht bearbeitet (17:48h)
Peter Freitag Peter Freitag Beitrag 5 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Stefan,

ja das mit dem Dauerlicht ist eine Idee nur hier meine Bedenken.

1. Halogen gibt SEHR viel Wärme ab und man kann es ohne Farveränderungen nicht in der Leistung Regeln. Lichtformer dazu sind auch ein Problem und bei Analog muss man immer mit Korrekturfilter arbeiten der Licht frisst.

2. Dauer-Tageslicht ist SEHR unangenehm für die Augen (meine und sicher auch für die Tiere). Ausserdem noch sehr Teuer und Leisungsregelung = Abschalten von Röhren.
Peter Szegö Peter Szegö Beitrag 6 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Sabine ,

Vielleicht ein "Tip" !? Entscheide selber ...

Walimex Portable Studio ; 2 x Blitzköpfe mit einem "Generator" fürs Auto (12 Volt) ; 300Ws in 3 Stufen ; kannst wahlweise am AC Anschluss oder an diesem 12 Volt Dingens anklemmen ; Blitzbereitschaft angeblich 3 Sekunden ...

gut Licht
Peter
Peter Szegö Peter Szegö Beitrag 7 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ahso ... vergessen ...
Alles zusammen 350 Öhro (kann man nicht meckern)

Link :
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 60533&rd=1

Bin auch mal gespannt was die anderen darüber sagen .

gut Licht
Peter Szegö Peter Szegö Beitrag 8 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nachtrag :

Oder kauf Dir 2 alte Metze (mind. 40er MZ-irgendwas) 2 SCA Slave Adapter und feuerst die Blitze im manuell Modus über den integrierten Blitz der Cam.

Dabei kannst Du sogar Serienbilder machen wenn die Metze auf "A" stehen und sie steuern sich selber ...

Ist nur so ein Gedanke ...

gut Licht
Peter
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben