Blitzköpfe an USV nutzen

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Martin Peterdamm Martin Peterdamm Beitrag 1 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hat da jemand mit Erfahrungen - ist ja wohl weit biliger als nen Akkugenerator.
Carpe Diem Carpe Diem Beitrag 2 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie soll das gehen?
Das will mir technisch nicht einleuchten...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
?

Grüße von Holger
Florian v. B. Florian v. B. Beitrag 4 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Und wie lange musst Du dann warten, bis der Blitz wieder bereit ist, wenn die USV einmal leer ist. Bei USVs die günstiger als der Generator sind, sollte das dann ein paar Stunden sein. Auch wenn die USV noch genug Saft hat, wird das Aufladen des Blitzes länger dauern, als mit Generator.

Florian
Heinz Schumacher Heinz Schumacher Beitrag 5 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn die USV mindestens so viel Leistung abgibt, wie Dein Blitzkopf aufnimmt sollte es kein Problem geben.
Die Wartezeiten sind dann auch nicht länger als wenn Du den Blitzkopf direkt ans Kraftwerk hängst....
Die meiste Leistung wird dabei vom Einstellicht verbraucht. Der Blitz selber benötigt sehr wenig Strom - sonst könnte man einen Systemblitz wohl kaum mit Mignonakkus betreiben...

lg heinz
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ein dieselbetriebenes stromaggregat ist da wohl effektiver :-)
gruss
frank
Martin Peterdamm Martin Peterdamm Beitrag 7 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hää?
also ne usv die man mit 500W belasten kann gehört zu den kleineren genossen - ihr kennt nicht die niedlichen bleiakkus aus den generatoren - die haben bestimmt nicht sonderlich viel
kapazität.

wie das funktioniert - ne usv liefert normale 220V wechselstrom
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
!
Grüße von Holger
Heinz Schumacher Heinz Schumacher Beitrag 9 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Salomon Grünbächle schrieb:

Zitat:wie das funktioniert - ne usv liefert normale 220V


Ist nur die Frage wie lange?

lg heinz
Martin Peterdamm Martin Peterdamm Beitrag 10 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
naja solange da kein verbraucher anliegt, ist wohl nur die akkuentladung der faktor. ein 500Ws blitz zieht auch nicht so viel strom (vermutlich 500W die Sekunde + nen Keks)
herr stocker aka louis cyphre herr stocker aka louis cyphre Beitrag 11 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dazu gibt es Gleichrichter

im Prinzip spricht nix dagegen

nur wie schon gesagt sollte das Einstelllicht durch ein schwächeres ersetzt werden
Heinz Schumacher Heinz Schumacher Beitrag 12 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Salomon Grünbächle schrieb:

Zitat:naja solange da kein verbraucher anliegt, ist wohl nur die
akkuentladung der faktor. ein 500Ws blitz zieht auch nicht so
viel strom (vermutlich 500W die Sekunde + nen Keks)


Das ist nur der Fall, wenn die gesamte Ladung der 500WS auch in einer Sekunde aufgeladen werden... Der Keks ist dann dazu da um die entstehenden Verluste auszugleichen!:-)))

lg heinz
Maximilian Be Maximilian Be Beitrag 13 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wofür einen Gleichrichter? Man müsste den Blitzkopf doch ganz normal an der USV über die 220V-Steckdose anschliessen können...
Die Diesel-Dinger sind zwar herrlich günstig und funktionieren gut, aber leider dermassen laut, daß ein entspanntes Shooting im Freien damit kaum möglich ist :(

lg
derM
Martin Peterdamm Martin Peterdamm Beitrag 14 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
zum thema einstelllicht:

Indoor benötige ich keinen Akku.
Outdoor sind die Einstelllichter der 500Ws kleine unbrauchbare Funzeln und bleiben eh aus.
Maximilian Be Maximilian Be Beitrag 15 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sorry - ich hasse es auch, wenn man uralt-Threads ausgräbt, aber mich würde interessieren, ob es schon neue Erkenntnisse zum Thema "Blitzanlage über USV speisen" gibt?
Gruß
M
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben