Farbmanagement und Video

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Thorsten Jaspert Thorsten Jaspert Beitrag 1 von 4
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vor einem halben Jahr habe ich eine Powershot G12 mit 720p erstanden. mein Problem ist, dass ich zur Bildbearbeitung vor 2 Jahren einen Wide Gamut Monitor gekauft habe. Der Monitor verfügt über keine Farbraumemulation. Ich bekomme alle Farben meiner Videos übersättigt angezeigt, was bei Hauttönen besonders nervig ist, und Gras eine unnatürlichen Blaugrünton bekommt. Wirkliche Farbberurteilung oder Korrektur ist so nicht möglich. Gibt es ein Schnittprogramm, was Farbmanagement beherrscht. Eine Professionellen Monitor für Videoediting übersteigt mein Budget.

Der Opensource Videplayer "Media Player Classic-Home Cinema" bekommt das hin. Warum schaffen es nicht Firmen wie unter anderem Adobe so etwas in Premiere Elements einzubetten. Adobe beherrscht Farbmanagement bei Photoshop und allen anderen Anwendungen, bloß nicht bei Video. ???
Sergej WEBER Sergej WEBER   Beitrag 2 von 4
0 x bedankt
Beitrag verlinken
1.RTFX im Pinnacle Studio können die Farben, kommt in einer Standard-Paket ultimat.
2. NeatImage plugins, im AdobePremiere,AfterEffect, Pinnacle, SonyVegas- in der Lage, den Lärm in jedem Farbkanal separat zu unterdrücken
Thorsten Rück Thorsten Rück Beitrag 3 von 4
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn Du den Monitor abgleichen kannst (also wenn er ein Farbmanagment via PC bekommen kann) dann lautet meine Empfehlung Spyder 3 pro. Das sollte funzeln ;-)

Gruß Thorsten
Thorsten Jaspert Thorsten Jaspert Beitrag 4 von 4
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Monitor ist mit der icolor Software und dem DTP94 kalibriert. Der Spyder3 ist nict Wide Gamut fähig. Es handelt sich um eine S2232 von Eizo. Er kann 95% Adobe RGB darstellen. Der Videofarbraum ist nahe an sRGB. Die meisten Videoprogramme schicken einfach die RGB Werte 1:1 an den Monitor. Hat der Monitor einen weit vom soll abweichenden Farbraum wird die Farbe zu gesättigt oder auch je nach Farbe in einem völlig falschen Ton angezeigt. Gras wird viee zu satt und zu blau-grün angezeigt. Es fällt jedem fotografen sofort auf, dass ein Rasen nicht so ein Grün hat. So kann man die Farbe nicht beurteilen und gegebenn Falls nachbessern.

Ein Schnittprogramm muss jeden Videoframe einzeln in den Monitorfarbraum gehen. Das muss bei 24 Vollbildern rasend schnell passieren.

Es gibt von Eizo den CG232W für 5.598,00 EUR der Videofarbräume emulieren kann. Der Preis ist auch für gut verdienende Amatuere wohl kaum bezahlbar. Wenn ein Vidiopprogramm die Farbraumumrechnung in der Grafikkarte schaffen würde, könnte das so die Kosten deftig drücken. Für DSLR Fotografen und Gelgegenheitsfilmer wäre das sie Lösung.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben