Unterwasserfotos

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Muriel Baeriswyl Muriel Baeriswyl Beitrag 1 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo

Ich überlege mir für meine Reise nach Australien eine Wasserdichte Hülle für meine Kamera zu kaufen. Lohnt es sich diese Investition zu tätigen und diese Hülle umher zu schleppen oder soll ich einfach eine Einwegkamera für die Wasseraufnahmen kaufen? Werde wohl nur schnorcheln und nicht tauchen.

Was habt ihr so für Erfahrungen gemacht?

Vielen Dank

Muriel
Roland Pieper Roland Pieper Beitrag 2 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du kriegst das wofür Du bezahlst.

Allerdings ist es mit der Hülle, Tüte, Dose oder was auch immer nicht getan - da steckt mehr hinter.
Kannst ja die 9 Euro für ne Einwegkamera ausgeben, das Risiko hält sich damit ja in Grenzen.
mfg
Roland
Unterwasserbilder von mir:
http://www.uwpix.net/cpg/index.php?cat=10007
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Für Kompaktkameras gibt es inzwischen sehr taugliche Unterwassergehäuse, die bis 40 m abkönnen.

Kosten um 200 €.

Für eine DSLR werden für ein UW-Gehäuse dann schon 1500 € fällig.

Die Beutel sind dann doch eher ein spritzwasserschutz.

Man sollte seine Kamera nicht dem Druck von 5 - 10 m Wassertiefe (schnorcheltiefe) aussetzen.
Bar Art Photography Bar Art Photography Beitrag 4 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Unterwasserfotos sind immer wieder schön anzuschauen. Stand im letzten Jahr vor dem selben Problem. Schnorcheln in Ägypten. Habe mich auch in verschiedenen Foren "schlau" gemacht und mich dumm reden lassen. Dort kamen die Tips auf mit den "Unterwasserbags" von EwaMarine und wie sie alle heißen. Stellte sich im nachhinein als großer Fehler raus. Von dem Auftrieb der größtenteils angesprochen wurde ganz abgesehen. Die Kamera ließ sich durch die "Plastiktüte" nur sehr schwer bedienen, sofern man das noch bedienen nennen kann und das war überhaupt erst möglich, nachdem ich eine Vorrichtung aus Schaumstoff gebaut hatte damit die Kamera überhaupt darin zu verwenden war.
Ich würde in deinem Fall entweder auf eine Unterwasser-Einwegkamera zurückgreifen oder schauen, wie teuer ein Unterwassergehäuse für deine Kamera ist.

Gruß Dominik
Martin Baeker Martin Baeker   Beitrag 5 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
kann mich den Vorschreibern nur anschließen...
und habe noch 2 Tipps

wenn Du schon eine digitale Kompakt"knipse" hast such Dir ein passendes Gehäuse.
Das findest Du hier: http://www.digideep.com

Hast Du eine SLR kauf Dir eine Kompaktknipse inkl. Gehäuse
Achte auf einen ordentlichen WW-Bereich und eine kurze Auslöseverzögerung.
5 MP reichen locker!

Ein externer Blitz ist zwar immer besser als der interne,
aber wenn Du nur schnorcheslt nicht zwingend notwendig.
Außer Du tauchst auf mehr als 5m ab und willst da fotografieren..

Nur Gehäuse ab 150€
Kamera & Gehäuse ab 600€
Kamera, Gehäuse & Blitz ab 900€

viel Spaß beim suchen
Martin
Tobias Möser Tobias Möser Beitrag 6 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich hab vor einigen Jahren in Australien mit einer Einmal-UW-Cam geschnorchelt, die Bilder, die dabei heraus kamen, waren ausgesprochen anständig. Das Ding hat damals knapp 15 Mark gekostet, hatte 24 Bilder und einen Entwicklungsgutschein, aber keinen Blitz.

Da man als Schnorchler meist in der Lagune bleibt, wo das Wasser nur mäßig tief ist, ist das in der Regel nicht zwingend notwenig.
Wie überall unter Wasser (ohne eigenes Licht) werden die Aufnahmen blau, im Prinzip schon bei 1m Wassertiefe, bei 2 m kann man das schon deutlich sehen. Trotzdem war ich mit den Ergebnissen mehr als zufrieden, wenn ich damals besser geschnorchelt wäre, wär da sicherlich noch mehr bei rausgekommen.

schöne Grüße

Tobias
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab auch vor einigen Jahren mit der UW-Fotografie angefangen. Damals noch mit ner MX-10 oder wie diese gelben Teile hiessen. Hab ich mir vor Ort (Malediven) immer ausgeliehen. War recht teuer damals und die Qualität nicht unbedingt so gut, was aber auch an meiner Unwissenheit lag.
Dann 2003 habe ich mir ne Canon Ixus v2 gekauft mit der ich bis Februar 2006 einige 1000 UW-Bilder gemacht habe. Hatte mir das passende UW-Gehäuse gleich mitbestellt. Hat damals ca. 800 Euro beides zusammen gekostet. Einige Bilder sind auf meiner Homepage zu finden (www.borgmann.tv).
Leider ist mir die Camera dann im Februar abgesoffen. Gehäuse hatte sich geöffnet, warum auch immer (Fehler von mir denke ich). Kamera hin, eBay sei dank für 100 Euro eine neue bekommen. Diese werde ich wieder mit zum Tauchen nehmen.
Zum schnorcheln in sonnigen Ländern und zum üben reicht so ne 3m-Wegwerf-Kamera völlig aus. Wenn Du ne Compact-Digi hast, schau ob Du ein passendes UW-Gehäuse bekommen kannst. Wenn Du dir eine kaufen willst, schau nach ob es für das gewünschte Modell gleich ein UW-Gehäuse gibt. So bist Du auch beim Tauchen gut gerüstet. Allerdings wird es schwierig bei tieferen Tiefen ;-) wegen des Lichtes. Der kleine integrierte Blitz ist nichts, ausser wir Makros und bis 1 Meter max. SLR oder D-SLR mit externem Blitz macht da erst richtig Spass, allerdings musste Du alles mitschleppen und hast dann Probleme beim Fliegen wegen des Gewichtes. Hast Du schon ne D-SLR oder SLR dann kannst Du dir auch ein Gehäuse mieten (www.digital-dive.de)

Daniel



Nachricht bearbeitet (16:08h)
Mayer 4Felder Mayer 4Felder Beitrag 8 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wie wäre es mit der "Pentax Optio WPi"

"Die robuste und zugleich sportlich-elegante Digitalkamera verträgt nicht nur Spritzwasser, sondern kann sogar im Wasser eingesetzt werden. Damit ist sie die einzige echte Outdoor-Kamera, die ohne Unterwassergehäuse auskommt und bei einer maximalen Tiefe von 1,5 Metern bis zu 30 Minuten unter Wasser einsetzbar ist."

"Die Nachfolgerin der Sommersensation Optio WP verfügt über einen 6 Megapixel CCD und ist wiederum mit einem innenliegenden optischen 3-fach-Zoom (entspr. 38 – 114 mm KB-Format) ausgestattet. Der Autofokus liefert zuverlässig scharfe Bilder. Dank des neuen "Tracking-AF" werden Motive in Bewegung kontinuierlich scharf gestellt, dadurch gelingen scharfe Fotos auch in Bewegung."
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben