Nikon D200 mit GPS

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
bella bella   Beitrag 16 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Schließe mich da Peter und Lami an........ noch ein Gerät mitzuschleppen geht für mich auch gar nicht.
Mir reichen die Unmengen an Ladegeräten und Kabeln voll und ganz.
Und wie oben schon beschrieben - bitte auch nicht noch eine Software.....von daher finde ich Herberts Ansatz für mich persönlich sehr angenehm....
Dirk Funhoff Dirk Funhoff Beitrag 17 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Allerseits,

ich bin der "Freund von Herbert" und ich möchte ein paar Gedanken aus meiner fotografischen Sicht in die Diskussion werfen und erklären, warum ich Herbert gebeten habe, ein solches Gerät zu entwickeln... Und sorry für den langen Beitrag!

Zunächst einmal möchte ich es einfach haben. D.h. jede Lösung, die zusätzliche Verarbeitungsschritte am Computer erfordert, möchte ich gerne vermeiden. Wenn, dann möchte ich fotografieren und möglichst wenig Zeit vor dem Computer verbringen. Daher ist für mich vorzuziehen, die Daten gleich bei der Aufnahme ins Exif zu schreiben. Wenn das später geschieht, gibt es (ich fotografiere ausschließlich Rohdaten) eine - wenn auch geringe - Möglichkeit, daß der Rohdatenfile das vielleicht nicht so gerne mag. Daher verwende ich für diese Fälle auch GeoSetter, das schreibt die Daten in die .xmp Sidecar-Datei. Das Programm hat zudem den Vorteil, daß ich die Position per Satellitenbild identifizieren kann und ggf. auch korrigieren kann (nicht vergessen, so super-genau ist das GPS zur Zeit auch nicht). Das ist m.E. sicher die qualitätsmäßig beste Lösung, wenn man sich erinnert, wo genau die Aufnahmen gemacht wurden.

Jetzt aber zur Logging-Geschichte. Die Möglichkeit, die Daten anhand eines GPS-Tracks später einzufügen, ist natürlich bestechend einfach. Aber in der (längeren!) Praxis? Also - wir sind jetzt unterwegs, wandern o.ä. Was muß ich dann tun? Jeden Abend die Daten speichern und synchronisieren - d.h. Laptop mitnehmen. Oder ich speichere die Tracks für jeden Tag - wohin? Oder merkt sich die das GPS? Für wieviele Tage, wie lange? Und dann natürlich noch das ggf. zusätzliche GPS-Gerät, welches ich mitnehmen muß und was vielleicht bei einer Städtetour nicht dabei gewesen wäre... Vermutlich gibt auf meine obigen Fragen vernünftige Antworten. Aber mir erscheint das Verfahren auf Dauer umständlich.

Bleibt nur noch ein Gerät, welches die Daten direkt schreibt. Dazu finde ich, neben dem di-GPS, noch ein Gerät interessant, aus UK (http://www.customidea.com/shop/product_ ... cts_id=126). Etwas gewagt erscheint mir z.B. diese Lösung: http://www.vnations.com/forum/viewtopic.php?f=3&t=34
Und dann könnte man auch mit dem MC-35 direkt ein GPS-Gerät an die Kamera anschließen... Es gibt viele Wege nach Rom... ;-)

Nun, warum also jetzt ein Eigenbau? Aus den folgenden Gründen:
- Stecker - ich möchte gerne einen Original-Nikon-Stecker in meine D200 stecken - wenn die Pins mal verbogen sind, würde mir das nicht gefallen. Ich habe zwar die Stecker der beiden kommerziell angebotenen Versionen nicht selbst gesehen (wäre interessant, davon Fotos oder Infos zu erhalten), aber es wäre für mich eine ständige Unsicherheit, falls diese Geräte Stecker haben so wie die bei ebay angebotenen Billig-Fernauslöser.
- Fernauslöser - der 10-pin Stecker wird belegt und ich brauche dennoch einen vernünftigen Fernauslöser. Herbert hat einen Anschluß integriert. Und ich kann ihn mit Handschuhen bedienen (und außerdem könnten wir in einer späteren Ausbaustufe auch verschiedene Auslöserarten noch anschließen, falls Herbert da noch etwas bastelt...)
- Kosten!
- tja, und dann war da noch dieser Fun-Faktor!

Offene Fragen sind natürlich die Handhabung (Gerät sitzt zur Zeit auf dem Blitzschuh), Stromverbrauch und überhaupt die allgemeine Praxistauglichkeit bei längerem Einsatz. Daher die Verwendung auf unserer Pyrenäentour, bei der wir wohl alle möglicherweise eintretenden Probleme auch hoffentlich erleben. Einen zu klärenden Punkt möchte ich schon jetzt ansprechen: bei eingeschaltetem GPS geht die D200 nicht in den Standby-Modus (bei D300 bzw. D3 geht das). Der Stromverbrauch der Kamera bei eingeschaltetem Meßsystem usw. ist relativ hoch - auch ohne GPS. Deswegen gibt es ja den Standby-Modus... Da ich bei meiner Art zu fotografieren die Kamera nur zur Aufnahme einschalte, ist das für mich kein Thema. Das ist aber sicher eine Stil-Frage. Daher werde ich auch ausprobieren, mit eingeschalteter Kamera z.B. durch ein Dorf / Stadt zu laufen. Aber, wie gesagt, darüber mehr nach unserer Wanderung. Da ich zudem ein Objektiv mit VR benutzen werde (der braucht auch Strom!) wird die Stromversorgung sicher "maximal" gefordert. Wie weit wir da mit den Akkus kommen usw. werden wir berichten!

Bis dahin dann viel Spaß beim Fotografieren,

Dirk
Dirk Frenzel Dirk Frenzel Beitrag 18 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Michael Dieke

Ich habe ebenfalls einen eTrix. Mit welcher Software bekommst Du die GPS Daten in die Exifs?

Danke
Dirk
Torsten Buchholz Torsten Buchholz   Beitrag 19 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Derzeit suche ich nach preiswerten Anbietern für die benötigten Komponenten. Das größte Problem ist es, ein Kabel mit dem 10poligen Nikon Stecker preiswert zu bekommen. (oder ein MC-23 zu teilen, ist aber dann immer noch teuer)<


Schicke mir mal eine FM mit Deiner E-Mail Adresse und detailierten Infos über benötigete Teile.

Ich bin bei einem marktführenden Medizingeräte Hersteller tätig und wir arbeiten mit Kabelkonfektionier - Firmen zusammen, welche selbst den hohen Standard nach Medizinproduktegesetzt ( MPG ) erfüllen.
ich würde versuchen dort ein entsprechendes Angebot einzuholen, falls gewünscht.

Dazu benötige ich genaue spezifakationen der benötigten Teile und die geplante Stückzahl.
Karsten R Karsten R Beitrag 20 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Herbert,
ich merke mir mal diesen Fred, Interessiert micht Dein Gerät. Hört sich gut an und der Preis ist in jedem Falle OK.
Cu Karsten
Bernd Rennhak Bernd Rennhak Beitrag 21 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab mich auch oft genug geärgert, wenn meine Gedächtnis auf die Ortbestimmung mit "weiß nich mehr" geantwortet hat.

Ich nutze:
http://www.foolography.com

Ist winzig klein und steckt auf der Fernauslösebuchse,
arbeitet kabellos via Blauzahn mit einer GPS-Maus, die man meist sowieso hat.
Funkt tadellos, verbraucht aber ständig Strom, was ein Fehler auf der D200-Firmware ist.

Die Bedienung der erstmaligen Inbetriebnahme könnte ausführlicher sein.

Ich möchte die GPS-Daten im EXIF besonders auf Reisen nicht mehr missen.

Gruß Bernd
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 22 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich setz hier auch mal ein Lesezeichen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 23 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
*lesezeichenmithüpschemPlümschenmusterreinleg*
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 24 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab mir das hier gekauft auf finde genial.
http://www.franken-digital.com/page25/p ... age40.html
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 25 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Alles was extern ist, ist doch einfach "Chabis". Speziell für Weltenbummler, wäre es langsam an der Zeit dass die grossen Kamerahersteller das GPS fix in die Cam. einbauen würden. Damit wäre die ganze Datenflut vom GPS automatisch in den EXIF Daten eingebettet. Das von Garmin (GPS mit Kabel verbinden) ist mir zu umständlich.
Gruss von Walter



Nachricht bearbeitet (17:39h)
Klaus Henneberg Klaus Henneberg Beitrag 26 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was bewog MICH, über georeferenzierte Bilder nachzudenken?
Schon seit über 30 Jahren fotografiere ich. Damals reichten ein paar Fototaschen, um den Überblick über das Filmarchiv zu behalten. Seit der Digitalfotografie hat sich die Situation drastisch geändert. Wie sollte die Unmenge Fotos jetzt verwaltet werden? Für mich stand fest: Wenn Umstieg auf Digital-Fotografie, dann auch Einsatz eines Rechners mit entsprechender Archiv-Software - aber welcher? Alle hatten Vor- und Nachteile, bis ich mich irgendwann entschied, eine eigene Lösung zu entwickeln. Hier konnte ich implementieren, was mir hilfreich und sinnvoll erschien. Entstanden ist eine Web-Applikation, mit deren Hilfe mein derzeitiger Bildbestand komplett verwaltet wird. (siehe http://www.pic2base.de) Nachdem Recherchemöglichkeiten nach Aufnahmedatum, Beschreibungstext, EXIF-Daten oder Kategorien möglich waren, reizte aber auch die Option, die aufgenommenen Bilder (Nikon D70 /D80 und einige Kompaktkameras) nachträglich zu verorten. Hierzu programmierte ich die automatische Referenzierung (unterstützte Tracker: Garmin 60CS / 60CSx; Sony CS1) sowie die Möglichkeit einer manuellen Referenzierung mit Hilfe von GoogleMaps hinzu. - Und ich muß sagen: Ich habe es nicht bereut. Wer kann nach ein paar Jahren schon mit Gewißheit sagen, welches Motiv in Venedig an welcher Position aufgenommen wurde?
Bleibt nur zu hoffen, daß die Kamerahersteller die GPS-Empfänger bald in die Kameras einpflanzen! Derzeit ist es mir allemal lieber, den feuerzeug-großen Datenlogger mitzunehmen, als später nicht mehr zu wissen, wo die Aufnahme entstand.
Helmut Wehling Helmut Wehling Beitrag 27 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe seit letzter Woche für 145 EUR einen Empfänger an der D200 im Einsatz:

Geomet'r GNC-35

Ist kompakt, scheint wetterfest zu sein und arbeitet bisher recht gut.

Erstinstallation dauerte 2x 90 Sekunden. Warmstarts sind nach 10 Sekunden möglich.

Unterstützt das NMEA 0183 V2.2 Datenprotokoll.

Befestigung entweder am Sucherschuh oder am Trageriemen möglich.

Lieferung kam aus Spanien mit UPS binnen 4 Tagen und per Nachnahme.

Helmut

http://translate.google.de/translate?hl ... 26hs%3Dpqt
Carlo Ponti Carlo Ponti Beitrag 28 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich verwende den Royaltek 3800 als externe Lösung zusammen mit Geosetter. Der Royaltek speichert bis zu 650.000 Punkte. Bei einem Logging "Alle 5s ein Punkt" kann bis zu 37 Tage durchgehend geloggt werden. Damit müssen keine Daten unterwegs ausgelesen werden.

Geosetter kann die Daten auch in RAW Formate, sowie in JPG schreiben. Zum Taggen stellt man RAW und/ oder JPG und die Trackdaten in ein Verzeichnis und fügt die Daten mit einem Aufruf automatisch den Bildern zu. Vorteil ist, dass auch Bilder unterschiedlicher Kameras (z.B. von einer kompakten) automatisch mitgetaggt werden. Neben den Koordinaten werden die Bilder noch zusätzlich mit Ortsangaben aus einer Online-Datenbank ergänzt.

Einen wesentlichen Vorteile sehe ich noch in Gebäuden, wenn kein Empfang vorhanden ist. Man kann dann je nach gewählter Einstellung automatisch oder manuell die letzten empfangenen Koordinaten (z.B. vor der Türe) den Bildern im Gebäude zuweisen.

Der Aufwand ist minimal, das Gerät ist klein. Mich würde so ein direkt angeschlossener Apparillo auf dem Blitzschuh stören. Der Royaltek loggt in der Foto- oder Jackentasche und kostet nur um die 60 Euro.

Carlo
Helmut Wehling Helmut Wehling Beitrag 29 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Carlo Ponti schrieb:

Zitat:Hallo,

Mich würde so ein
direkt angeschlossener Apparillo auf dem Blitzschuh stören. Der

Carlo



Kann ich durchaus nachvollziehen, ist zumindest im ersten Moment gewöhnungsbedürftig gewesen. Ich überlege auch noch, ob ich ihn nicht doch lieber mit dem Kamerariemen verbinde, damit wäre auch das Thema "relativ langes Anschlusskabel" gelöst.

Helmut
Thilo Bubek Thilo Bubek Beitrag 30 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Carlo Ponti schrieb:

Zitat:ich verwende den Royaltek 3800 als externe Lösung zusammen mit
Geosetter. Der Royaltek speichert bis zu 650.000 Punkte. Bei
einem Logging "Alle 5s ein Punkt" kann bis zu 37 Tage
durchgehend geloggt werden. Damit müssen keine Daten unterwegs
ausgelesen werden.

Geosetter kann die Daten auch in RAW Formate, sowie in JPG
schreiben. Zum Taggen stellt man RAW und/ oder JPG und die
Trackdaten in ein Verzeichnis und fügt die Daten mit einem
Aufruf automatisch den Bildern zu. Vorteil ist, dass auch
Bilder unterschiedlicher Kameras (z.B. von einer kompakten)
automatisch mitgetaggt werden. Neben den Koordinaten werden die
Bilder noch zusätzlich mit Ortsangaben aus einer
Online-Datenbank ergänzt.


Vielen Dank für den Hinweis, habe mir soeben den RBT-2310 bestellt, der zusätzlich auch als Bluetooth GPS-Maus zu benutzen ist.

Ich hatte auch etwas Bedenken mit dem Empfänger direkt an der Kamera, der Stabilität des etwas herausragenden Steckers und der Höhe der Kameras (Hab an der D300 meist den MD-D10 dran und die D3 ist ja von sich aus schon recht hoch).

Bei 2 Kameras die wechselweise im Gebrauch sind spricht natürlich auch der Preis für die externe Lösung.

Gruss
Thilo
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben