Portable Stromzufuhr für Blitzanlage

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Patrick Andreas Fuchs Patrick Andreas Fuchs Beitrag 1 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo
In letzter Zeit habe ich praktisch alles gelesen, was man über portable Blitzgeräte im Internet lesen kann. Ich überlege mir, eine Blitzanlage für den Outdooreinsatz zuzulegen. Jedoch möchte ich keinen Porty kaufen, weil dieser für einen eventuellen späteren Einsatz im Studio zu unflexibel scheint (zu schwaches Einstelllicht, fixe Leistungsverhältnisse bei mehreren Lampenköpfen, nur zwei Anschlüsse und sehr teuer).

Als Alternative überlege ich mir, einen Hensel Expert Pro Plus 1000Ws oder Elinchrom Style RX 1200 zuzulegen. Als Energiequelle scheint der Tronix Explorer jedoch auszuscheiden, da er Blitzgeräte mit Digitalsteuerung nicht zu unterstützen scheint. Es gibt zwar Berichte, laut denen ein Style RX 600 mit dem Tronix Explorer zu laufen scheint, jedoch sind die Infos eher unklar.

Jetzt zu meiner eigentlichen Frage ;-). Hat jemand Erfahrung mit dem Dynalite XP 1100? Kann man davon ausgehen, dass ein 1100W Inverter mit der Anfangslast beim Aufladen auskommt? Als Alternative wird in diesen Tagen der Vagabond II eingeführt, der mit einer Höchstleitung von 900W auskommt. Dürfte das für die genannten Blitzgeräte reichen? Gibt es von der Anfangslast her einen Unterschied zwischen 500Ws ud 1000Ws Geräten? Oder ist der einzige Unterschied die doppelt so lange Ladezeit? Weiter kommt hinzu, dass sowohl Dynalite XP 1100 als auch Vagabond II einen Output von 110V und 60Hz haben. Kann man mit einem Vorschalttrafo ohne Bedenken die Spannung auf 230V wandeln? Die Geräte sind ja auf 50-60Hz ausgelegt, so dass es von der Frequenz her kein Problem geben sollte. Da Transformatoren sehr schnell schwer werden, welche Leistung würdet Ihr wählen? Hensel hat ja eine Multivoltage Version des Expert Pro Plus, der sich Integra Pro Plus nennt. Den sollte man ja direkt an einen Dynalite XP 1100 oder Vagabond II hängen können. Lässt man die Modellierlampen im 110V Betrieb ausgeschaltet, so nehmen sie wohl keinen Schaden oder?

Ich wäre froh, wenn Ihr mir meine Vermutungen bestätigen könntet.

Liebe Grüsse aus der schönen Schweiz
Patrick



Nachricht bearbeitet (22:21h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Patrick Andreas Fuchs schrieb:

Zitat:Als Alternative überlege ich mir, einen Hensel Expert Pro Plus
1000Ws oder Elinchrom Style RX 1200 zuzulegen. Als
Energiequelle scheint der Tronix Explorer jedoch auszuscheiden,
da er Blitzgeräte mit Digitalsteuerung nicht zu unterstützen
scheint. Es gibt zwar Berichte, laut denen ein Style RX 600 mit
dem Tronix Explorer zu laufen scheint, jedoch sind die Infos
eher unklar.


Der Tronix Explorer kann die Ausgangsspannung nicht konstant halten, sie bricht stark ein und die Versorgungsspannung für die Digitaltechnik reicht nicht mehr.

Alternative wäre z.B. ein Hensel Visit MPG 1500
Patrick Andreas Fuchs Patrick Andreas Fuchs Beitrag 3 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Frank
Hast du so einen Visit MPG 1500? Meines Wissens ist er recht teuer und hat nur eine gerine Akkukapazität. Steht irgendwo in der Betriebsanleitung, welche Spitzenleistung er liefern kann?

Wenn ein Hensel Expert Pro Plus eine 2A Sicherung eingebaut hat, kann man dann davon ausgehen, dass er niemals über 440W Leistun beanspruchen wird (2A*220V), somit müsste ein Vagabond II mit 900W Spitzenleistung funktionieren. Mach ich da einen Denkfehler?

Bin froh um jede Meinung oder Vermutung, auch wenn Ihr Euch nicht ganz sicher seid.
Patrick Andreas Fuchs Patrick Andreas Fuchs Beitrag 4 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Folgenden Link habe ich noch gefunden für alle, die es interessiert:
http://www.theflashcentre.com/images/ffcompactspecs.pdf
GEM PIXX GEM PIXX Beitrag 5 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
ich werde mir heute den Tronix Explorer bestellen!
Dazu nen Walimex CY-600. Dann hab ich für insgesammt ~450,-€ nen transportablen 600Ws Blitz mit ca. 300 Auslösungen.
Laut diversen Aussagen hier im Forum soll der Explorer wohl sehr gut funktionieren :-)
LG Heinz
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wieso kein generator ?
die honda generatoren zB 2Kw sind doch wunderbar,
sehr leise und noch portabel.
ich geh mal davon aus das du mit nem auto on location bist.
der tronix explorer macht schnell schlapp,
aber für kleinere sachen reicht es aus zumal man meistens nicht die volle leistung nutzt.
Chez Marc Chez Marc Beitrag 7 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Oeki Ulp schrieb:

Zitat:wieso kein generator ?
die honda generatoren zB 2Kw sind doch wunderbar,
sehr leise und noch portabel.
ich geh mal davon aus das du mit nem auto on location bist.
der tronix explorer macht schnell schlapp,
aber für kleinere sachen reicht es aus zumal man meistens nicht
die volle leistung nutzt.


*Hüstel*

Du weisst schon, was ein Handa 2kW-Inverter kostet? Dafür kannst Du dir eine ganze Armada Tronixe hinstellen, die nicht stinken und keinen Krach machen. An vielen Locations wirst Du aus o.g. Gründen Deine Schwieigkeiten haben, mit einem Benzingenerator arbeiten zu dürfen.

Bei einem Blitz mit 1000Ws kriegst Du aus dem Explorer gute 200 Blitze raus, ich glaube meiner ist erst bei 240 Blitzen auf Volleistung in die Knie gegangen. Mit zwei Tronixen sollte auch ein langes Shooting abgedeckt sein und Du hast eben nicht die Nachteile einer Benzin-Lösung.

LG, Marc
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
mhh.....
also ich hab einen explorer mit 2 750 watt blitzen,
und wenn man schnell arbeitet und den explorer immer wieder sofort in den pausen ausmacht komm ich auch auf ne gute blitzzahl, sobald man aber länger unterwegs ist geht der auch in die knie. ich bin zumindest auch am überlegen mir nen 2 zu holen.
man muss ja nicht immer alles kaufen...nen generator kann man auch mieten...der kunde zahlts...und bevor man sich ne 1500€ lösung kauft kann man 50mal nen generator mieten und hat danach keine ausgelustchten ackus....
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Patrick Andreas Fuchs schrieb:

Zitat:Hallo Frank
Hast du so einen Visit MPG 1500? Meines Wissens ist er recht
teuer und hat nur eine gerine Akkukapazität. Steht irgendwo in
der Betriebsanleitung, welche Spitzenleistung er liefern kann?

Wenn ein Hensel Expert Pro Plus eine 2A Sicherung eingebaut
hat, kann man dann davon ausgehen, dass er niemals über 440W
Leistun beanspruchen wird (2A*220V), somit müsste ein Vagabond
II mit 900W Spitzenleistung funktionieren. Mach ich da einen
Denkfehler?

Bin froh um jede Meinung oder Vermutung, auch wenn Ihr Euch
nicht ganz sicher seid.



Man muss da unterscheiden zwischen Geräten die hauptsächlich über die Spitzenleistung (Schutzschaltung bzw. Strombegrenzung) der Wandler laden oder über die Dauerausgangsleistung, merkt man daran ob sich die Ladezeiten verlängern oder nicht. Bei den Geräten die über die Spitzenleistung laden, lassen sich fast immer keine digitalen Blitzköpfe betreiben, da die Ausgangsspannung zusammenbricht und nicht mehr dem entspricht, was aus einer normalen Steckdose an Spannung kommt.

Mit deiner Berechnung kommst Du nicht wirklich weiter, egal ob 500er oder 1000er Henselkopf, alle sind mit 2 A abgesichert und beide haben fast die selben Ladezeiten, die Ladekurve ist halt interessant.

Das Henselsystem ist anders aufgebaut, selbst bei dem 1500 Ws ProMini Generator konnte ich keine merkbare Verlängerung der Ladezeit feststellen (Generator auf Slow) über die gesamte Akkuladung und bei zwei Köpfen gibt es einen Master und Slave, d.h. während der Master lädt, wird der Slave abgeschaltet und wenn der Master geladen ist, wird der Slave geladen, somit werden die hohen Anfangsladeströme abgefangen ohne, daß die Spannung zusammenbricht oder der Wandler wegen der Temperatur abschaltet, dadurch addiert sich allerdings die Ladezeit. Sind halt unterschiedliche Ansätze.

Der 7.2 Ah Akku ist sicherlich nicht allzuviel, er ist halt als Wechselakkusystem ausgelegt und für den Betrieb mit z.B. einer Autobatterie, dafür ist die Anzahl der Blitze relativ real angegeben, ich erreiche ca. 130 Blitze bei vollen 600 Ws (Falcon Eyes Kopf), am Explorer waren es ca. 250 (12 Ah Akku), wobei die Anzahl immer variiert, auch in den Pausen ziehen die Köpfe ja einen Betriebsstrom als auch einen rhytmischen Nachladestrom, die Hensel Köpfe ziehen deutlich weniger als der Falcon Eyes Kopf.
Chez Marc Chez Marc Beitrag 10 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Oeki Ulp schrieb:

Zitat:mhh.....
also ich hab einen explorer mit 2 750 watt blitzen,
und wenn man schnell arbeitet und den explorer immer wieder
sofort in den pausen ausmacht komm ich auch auf ne gute
blitzzahl, sobald man aber länger unterwegs ist geht der auch
in die knie. ich bin zumindest auch am überlegen mir nen 2 zu
holen.
man muss ja nicht immer alles kaufen...nen generator kann man
auch mieten...der kunde zahlts...und bevor man sich ne 1500€
lösung kauft kann man 50mal nen generator mieten und hat danach
keine ausgelustchten ackus....


Das mit dem Mieten ist natürlich eine sehr elegante Lösung, stimmt! Viele werden die mobile Stromlösung sowieso nicht ganz so häufig benötigen...

Was bei intensivem Einsatz gut funktionieren sollte: 2 Explorer und ein günstiger Benzingenerator, der den nicht im einsatz befindlichen Explorer "im Hintergrund" nachlädt. Habe mich diesbezüglich heute bei innovatronix erkundigt, und mit dem 199,- EUR Generator vom Obi (2kW) wäre dies kein Problem! Gut zu wissen! :o)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
zu dem theme und speziell zu Tronix Explorer gibt es einen beitrag von über 280 beiträgen (geschätz), ich hoffe das geht hier nicht wieder los. auch der hensel bricht beim nachladen zusammen und das ist auch normal so. daher gibt es nix über einen ordentlichen porty wo die stromversorgung ganz anders ausgelegt ist. kostet zwar einmalig richtig geld aber dann hat man was. auch hier tendiere ich wieder zu hensel.
Patrick Andreas Fuchs Patrick Andreas Fuchs Beitrag 12 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank für die vielen Antworten. Ein Benzinaggregat möchte ich lieber nicht, deshalb kommt für mich nur ein Akkusystem in Frage.

@ Michael: Die Frage ging ja nicht um den Einsatz des Tronix Explorers, sondern um andere Geräte, z.B. dem Vagabond II, dem Dynalite XP 1100 oder dem Flash Feeder Compact, der anscheinend mit den Hensel Blitzen funktionieren sollte. Der Flash Feeder wird laut Email von Elektrona nicht einmal auf ihrer Homepage anzeigt, weil er sehr nachgefragt ist und sie mit der Lieferung nicht nachkommen.

@ Frank: Vielen Dank für die Info. Werde mir mal eine Ausrüstung in nächster Zeit mieten und über die Ergebnisse berichten. Wird aber noch etwas dauern.

Wer noch was weiss, kann natürlich gerne noch seinen Senf dazu geben :-)

Ein schönes Wochenende Euch allen.
Patrick Andreas Fuchs Patrick Andreas Fuchs Beitrag 13 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wen es noch interessiert, eine Antwort von Elektrona:

"Hi,

The Flash Feeder Compact is in production from last October. Since than, we
are receiving so many orders, that we do not want to make delivery times
even longer (about 3 months at the moment), so we do not promote it even on
our web site.

Yes, there is a 230V/50 Hz version. For description, differences to
FlashFeeder2, autonomy list, and technical data, please see the attached
documents.

Yes, the FlashFeeder Compact works normally with Elinchrom Style Rx and
Hensel flashes. you can connect up to two Style 1200 or Expert 1000 and 3 to
4 RX 600 or Expert 500 at the same time."
Ralf Maaßen Ralf Maaßen Beitrag 14 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
cooler Beitrag.
Ich arbeite auch mit 3 Hensel Blitzen (2x500W,1x1000W) an einem Generator (lautlos) der bei vollem Akku den ganzen Tag hält. Funktioniert wunderbar, ist allerdings nicht ganz billig, jedoch bringt der Wandler mehr Leistung, die Batterie hält länger als der Original Visit 1500 von Hensel und das ganze ist auf Rollen, sodaß das Gewicht von ca 40kg kein Problem ist.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 29
0 x bedankt
Beitrag verlinken
beschreib mal genauer was du da hast !
lautloser generator mit akku ?

lg
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben