Cullmann Magic 2 -2,5 Kilo sollte es tragen,

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Dieter Gromnv Dieter Gromnv Beitrag 1 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
zusammengeklappt nicht größer als 40 cm sein und nicht mehr als 1000g wiegen. In der Höhe wenn möglich auch nicht unter 110 cm.
Ihr seht: Ich bin am überlegen mir ein rucksackfreundliches Ministativ anzulegen. Ich habe momentan noch das Magic 2 2722 von Cullmann im Auge ( http://www.ciao.de/Cullmann_Magic_2_2722__1288975 ), weil ich bereits ein "richtiges" Cullmann Stativ bsitze und die Platte gleich am Foto lassen kann.
Hat jemand vieleicht schon Erfahrungen mit dem Teil oder einen besseren Tipp?
Würde mich sehr freuen!



Nachricht bearbeitet (14:13h)
Kusi N.alog Kusi N.alog Beitrag 2 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Habe das Teil daheim im Schrank, vieleicht 2x gebraucht...
-Das Schraub-System der Beine ist zwar theoretisch gut funktioniert aber praktisch nicht
-2.5 kg hält es nie stabil, D70 mit Kit-Objektiv (ca.1kg) würd ich ihm zumuten, aber nur wenn der mitgelieferte Spielzeug-Kugelkopf schön vertikal ausgerichtet ist, geneigt eher weniger
-Die Flachbauweise mag zwar auf den ersten Blick patent erscheinen, unterdessen finde ich das ganze aber eher MÜHSAMER in eine Tasche zu stecken

Anderer Tipp?
Gitzo G1026 ! ist aber auch eine andere Preisklasse

Oder das Walimex Traveller, das ist aber zusammengeklappt wesentlich über 40cm...
http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 46804&rd=1
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 3 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Cullman Magic 2 hat auf den ersten Blick alles was man als Fotograf so will:
Es ist klein, leicht, lässt sich platzsparend falten, hat nen Kugelkopf mit Schnellwechselplatte und ist nicht so teuer!

Das Problem ist die Materialwahl und die Stabilität.

Das Cullman Kunststoff (in diesem Fall Nylon) für die Scharniere zu verwendet, ist die billigste Möglichkeit ein Stativ wabbelig zu machen, die Plastik-Schnellwechseladapter tun ein übriges dazu...


Das gesamte Teil wurd IMO am grünen Tisch entworfen, für ne Sucherkamera ist die Stabilität ausreichend, für ne SLR ist es unbrauchbar.

Schau mal unter [fc-info: Stativ]

Wenn Du was kleines, leichtes, günstiges und dabei ausreichend stabiles suchst, schau Dir das [fc-info: Manfrotto 190] in Alu, oder (teurer) in Carbon an.
Das ist zusammengeklappt ohne Kopf etwa 50cm lang

Wenns noch leichter sein soll, wirds teuer oder länger!
Ausser Carbon- sind Holzstative von Wolf oder Berlebach leicht und stabil. (und günstig)
Dieter Gromnv Dieter Gromnv Beitrag 4 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Euch beiden erstmal für die warnenden Worte.
Ähnliches hab ich befürchtet. Mein Problem ist eben nur, dass ich mein großes Stativ nicht immer mitschleifen möchte. deshalb bräuchte ich eins,das ich im Fotorucksack unterbringe und da ist bei max 42 cm Schluss. Die Kamera mit dem 200er dran kommt schon auf 2, 3 Kilo ohne Aufsteckblitz. Das ist das nächste Porblem. mhm....
Jetzt werd' ich maldas Manfrotte anschaun. Danek!
Kusi N.alog Kusi N.alog Beitrag 5 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was hast du den für einen Rucksack, der nicht mal eine Stativ-Halterung hat?
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 6 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein Stativ steckt man doch nicht IN den Fotorucksack, sondern bindet es aussen dran... ;)
Dieter Gromnv Dieter Gromnv Beitrag 7 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab den Lowepro Computrekker -
da passt's rein. Ich will nicht daherkommen wie ein fröhlicher Wandersmann ;) . ich will ja eben nur ein Stativ dabeihaben- für den Fall, dass ich's brauch'. Und wenn ich's dann immer rumbaumeln hab und den Leuten die Augen aussteche neh'm ichs nicht mit. nett wie ich bin. deswegen will ich ja ein kleines.;)



Nachricht bearbeitet (17:09h)
Kusi N.alog Kusi N.alog Beitrag 8 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Na ja, wenn solche Argumente wichtig sind würd ich einen Reissack empfehlen! ;-)
Dieter Gromnv Dieter Gromnv Beitrag 9 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
okay. dann mach ich des so. Irgendwelche Erfahreungen mit einem Model?!
Jörg L. Jörg L. Beitrag 10 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Dieter,

schau Dir mal die Carbon Stative von Velbon an. Speziell das CF540, das hat ohne Kopf ein Packmaß von 43 cm und wiegt um die 1,2-1,3 Kilo. Ich habe das 640 und bin sehr zufrieden (ist aber etws grösser). Die 2,5 kilo sollte das 540 auch halten, das 640 definitiv (meine D70 und ein Sigma 80-400 + Kopf)
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 11 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hab mal vor kurzem ein ganz neues gitzo gesehen, dass sich ganz neuartig zusammenlegen lässt und ein packmaß so um die 40 cm incl. kopf hat. geeignet bis 2,5 kg lt. gitzo. gehe davon aus, dass es doch um einiges stabiler wie das cullmann magic (liegt auch bei mir gut) ist.

das manfrotto 190 alu ist zwar gut und relativ billig, wird dir aber zu groß und zu schwer sein. die carbon ausgabe kostet ca. das dreifache und hat im vergleich zu gitzo-carbon-stativen nur einen sehr geringfügigen gewichtsvorteil (zumindest laut herstellerangabe).
Andreas Büscher Andreas Büscher Beitrag 12 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
und grundsätzlich? Lieber Metall oder Holz? und warum?
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 13 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Andreas Büscher schrieb:

Zitat:und grundsätzlich? Lieber Metall oder Holz? und warum?


Lies dies [fc-info: Stativmaterialien]
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 14 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
dieter,

suchst du noch.
trenne mich inzwischen von meinem alu gitzo 126 (das ist der vorgänger vom 1126, neupreis knapp unter 300,--, mein preis 120,--). das hat ein packmaß von 38 und hält auch 4 kg. und weiters ist es auch für bodennahe aufnahmen geeignet, da sich die beine in einigen positionen wegspreitzen lassen.

such mal im marktplatz
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 15
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es gibt von Cullmann ein sehr gutes Ministativ, das 1002 (oder 1001?)
Es ist ein Tischstativ, hat aber dreifache Auszüge. Läßt man diese zum größten Teil drin, ist es unglaublich stabil. Nur der dazugehörige Minikugelkopf ist schätzungsweise bis max. 1 kg. zu gebrauchen. Es kann aber , zur not mit Adapter, jeder große Kopf angebaut werden. Ich habe es in der Tasche immer dabei.
- Vorteile: leicht und kompakt, gummierte Füße, SEHR stabil
- Nachteile: nur geringe Höhe, superfummeliger Beinauszug, nur ein Winkel für die Beine
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben