Blitzgerät für Fuji S5 Pro

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
P. Grosser P. Grosser Beitrag 1 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich suche ein passendes Blitzgerät für die Fuji S5 Pro.

Ich habe hauptsächlich People und Portraitaufnahmen.

Kann mir jemand sagen, welche Aufsteckblitze in Frage kommen ?...
...und wie ich am besten das Rote-Augen-Problem in den Griff bekomme...?

Lieben Dank und Gruß
Petra
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Lag bei der Kamera keine Bedienungsanleitung bei mit Hinweisen auf passende Blitzgeräte?


Frank
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
P. Grosser schrieb:

Zitat:...und wie ich am besten das Rote-Augen-Problem in den Griff
bekomme...?



Indirekt blitzen!


Frank
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

passen müssten alle Nikon Blitzgeräte. Selbst verwende ich auf der Fuji den SB 600. Funktioniert sehr gut. Für meine Anforderungen reicht er aus, incl. indirektem Blitzen.
Was das rote Augen Problem angeht, dürfte dies bei einem Aufsteckblitzgerät kaum noch vorkommen, da hierbei der Abstand zwischen Objektivachse und Blitzlicht sehr groß ist. Umso geringer dieser ist, um so eher tritt dieses Problem auf.
Dazu verwende ich noch einen Bouncer, der das Licht weicher macht.

Die Kombi kann ich sehr empfehlen.

Gruß, pebblegrey
microbug microbug Beitrag 5 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Petra,


Zitat:ich suche ein passendes Blitzgerät für die Fuji S5 Pro.

Ich habe hauptsächlich People und Portraitaufnahmen.

Kann mir jemand sagen, welche Aufsteckblitze in Frage kommen
?...


Die S5pro ist eine Nikon D200 und kann daher mit allen Blitzen umgehen die zur D200 kompatibel sind.

Das wären von Nikon: SB-900/800/600/400

Metz: 58AF-1N, 48AF-1N, 44 AF-4iN (ab Version V4), 44MZ-2 (ab Seriennummer 127501), 54MZ-4i
Für die Geräte mit MZ im Namen brauchts noch den passenden Nikon-Schuh SCA3402M7, die AF-Modelle haben Festanschluß.

Sunpak: PZ40x und PZ42x (Sunpak baut seit Jahrzehnten u.A. auch die Blitze für Nikon)

Von den oft preisgünstig angebotenen Blitzen mit Namen Cullmann, Bilora, Dörr, Exakta, Marumi, Bower, Digital Concept, Sakar, Soligor und Tumax möchte ich abraten, diese funktionieren alles Andere als zuverlässig an Nikons.

Wenn das Geld vorhanden ist dann am Besten SB-800 oder Metz 58AF-1N nehmen, Alternativ auch den 54MZ-4i in der Nikon-Version (Bundle mit dem SCA3402M7-Schuh), den kann man auch gebraucht kaufen aber es muß der "i" sein, die beiden älteren Modelle gehen auch aber nicht mit dem TTL-System der S5.

Ich rate deshalb zu diesen 3 Modellen da man durch deren Eigenautomatik (AA bei Nikon, A bei Metz) das lästige Vorblitzen umgehen und somit geschlossene Augen vermeiden kann. Ich selbst habe den 54MZ-4i an der S5.

Wenn das CLS-System voll ausgenutzt werden soll (zB drahtlose Blitzsteuerung) sind die MZ-Modelle von Metz sowie die Sunpaks außen vor - das können nur die Nikons und die beiden neuen AF-Modelle 48 und 58 von Metz.

Will man nicht viel ausgeben und trotzdem komfortabel arbeiten empfehle ich den Gebrauchtkauf eines Metz 54MZ-3 oder -4 ohne i, mit Schuh SCA3402 M5 als Mindestausstattung (bei Metz kostenlos updatebar). Dieser kann zwar das TTL nicht aber man stellt ihn auf A und er bekommt alle Daten von der Kamera die er fürs korrekte Ausleuchten benötigt, zudem ohne Vorblitz. Ist genauso komfortabel.


Zitat:...und wie ich am besten das Rote-Augen-Problem in den Griff
bekomme...?


Aufsteckblitz ist das Erste, ansonsten indirekt blitzen. Meist erstmal schräg gegen die Decke (in der Anleitung der Blitze sind da Schaubilder drin), was aber den Nachteil hat daß sich die Augenhöhlen dann selbst im Weg stehen. Ich blitze fast immer schräg hinter mich (wenn die Decke das hergibt), die kleinen ausziehbaren Pappkärtchen der Nikons und Metz 48/58 helfen da schon etwas, wenn aber keine weißen Wände/Decken greifbar sind hilft nur ein Stück weißes Moosgummi: http://www.abetterbouncecard.com/ liefert die Anleitung dazu. Diese "Joghurtbecher" zum Aufstecken sind teurer und weniger effektiv als dieses Ding.

Zu Fuji-spezifischen Fragen von mir der Hinweis auf die entsprechende Rubrik im Nikonforum:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... .php?f=139


LG Dietmar
R.G.Bilder R.G.Bilder Beitrag 6 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Schau dir mal den Metz mecablitz 58 AF-1 digital in Verbindung mit dem Mecabounce ist er ein Blitz der keine Wünsche offen lässt.

http://www.metz.de/de/foto-elektronik/m ... ibung.html
microbug microbug Beitrag 7 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sorry, aber Mecabounce ist Käse, wenn schon dann den Reflexschirm dazu, nur der bringt wirklich was (oder der Selbstbau Namens Better Bouncecard).

Inwzischen gibts auch die Nikon Blitz-FAQ:

http://www.nikon-fotografie.de/vbulleti ... hp?t=79941

da steht alles drin was man zum Thema Nikon/Fuji und Blitzen wissen sollte.

Gruß, Dietmar
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben