Abspeicherung in Photoshop mit JEPEG

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 1 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
wie speichert ihr ein mit jepeg aufgenommenes und überarbeitetes bild wieder in jepeg ab.

ich habe photoshop cs und da gibt es folgende möglichkeiten (von der qualität nehme ich natürlich die stufe 12):

baseline (standard)
baseline optimiert
mehrere durchgänge (z.b.3 durchgänge)

größe: 56,6 kbit/s

was macht das für unterschied und was ist mit größe 56,6 kbit/s gemeint?

danke
Frank Grages Frank Grages Beitrag 2 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was sagt denn dein Photoshop-Handbuch dazu?
Basti Be Basti Be Beitrag 3 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
?!

bist du dir sicher, dass photoshop cs das richtig programm für dich ist?! (nicht bös gemeint!)

das format jepeg kenn ich nicht, und ich denke, dass kann man auch in ps cs nicht speichern. diesbezüglich kenn ich nur .jpg, .jpeg, .jpe datein.

baseline standard heißt standart weil es standart ist, für mich reicht das.

bei "größe" ist es völlig egal was da steht wenn du immer die stufe 12 nimmst.
wenn du genau hinschaust, steht da die größte des bildes, dann ein strich, und dahinter eine zeitangabe in sekunden. dahinter dann ein @ und dann die entsprechende geschwindigkeit in kbit's/s.

von links nach rechts gelesen heißt das dann ein foto mit der angegebenen größe braucht sounso viele sekunden bei dieser geschwindikeit.

wenn du also ein foto hast, dass 524,46 kb groß ist, und es mit einer geschwindigkeit von 56,6 kbit's/s lädst, braucht es 92,66s.

das hat aber alles in keinster weise einfluß auf das abspeichern, sondern ist lediglich eine information, die gerade für das abspeichern für fotos die ins internet gestellt werden sollen sinnvoll und hilfreich ist...

bb
Andreas Lettow Andreas Lettow   Beitrag 4 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Optionen baseline (standart), baseline optimiert und "mehrere Durchgänge" geben vor, wie das Bild im Browser aufgebaut wird. Bei "mehrere Durchgänge" entsteht das Bild, wie der Name schon sagt in mehreren Durchgängen, wobei der erste Durchgang recht schnell ein Bild schlechter Qualität anzeigt, welches sich in den folgenden Durchgängen dann immer weiter verbessert. Das ist meiner Meinung nach z.B. interessant, wenn Du verhindern willst, daß jemand beim Aufbau eines Bildes auf Deiner Website die Geduld verliert und weitersurft. Durch das schnelle Erscheinen einer Vorschau, wird er möglicherweise zum Bleiben veranlasst.
Andreas
Herbert Herbert Herbert Herbert Beitrag 5 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo basti be,

ich meinte natürlich jpeg. du lachst vielleicht, aber ich arbeite mit photoshop gar nicht so wenig. hauptsächlich verwende ich es zur bildoptimierung (farben, kotrast, abwedeln, nachbelichten, entzerren, nachschärfen usw.) und nicht so sehr zur verfremdung.
danke du hast mir standard und das mit der größe sehr gut erklärt und auch über die funktion mehrere durchgänge weiß ich bescheid.

nur: welchen unterschied macht es ob ich auf standard oder optimiert abspeichere. sehe ich das in der qualitä? wird die datei größer oder was tut sich sonst alles?

danke
Volker Bahrenburg Volker Bahrenburg Beitrag 6 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Herbert Herbert schrieb:

Zitat:...
nur: welchen unterschied macht es ob ich auf standard oder
optimiert abspeichere. sehe ich das in der qualitä? wird die
datei größer oder was tut sich sonst alles?


Die Informationen von Adobe sind da leider etwas dürftig und orientieren sich auch nicht unbedingt am jpeg-Standard :-(
Normalerweise ist "optimiert" eine Kennzeichnung für die bei der Kompression verwendeten Tabellen bzw. den Hufman-Algorhythmus für die Tabellenerzeugung. Der "optimierte Huffman" sorgt i.d.R. für minimal kleinere Dateien ohne das sich qualitativ etwas daran tut. Ob dies allerdings auch so in Photoshop implementiert ist vermag ich nicht zu sagen....

LG Volker

P.S.: Ich nutze für den letzten Feinschliff der jpeg´s immer das Tool jpegcrop (freeware), welches die verlustfreie Speicherung von jpeg-Dateien ermöglicht und dabei einige Optionen bieten.
Armin Winter Armin Winter   Beitrag 7 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Volker Bahrenburg schrieb:


Zitat:P.S.: Ich nutze für den letzten Feinschliff der jpeg´s immer
das Tool jpegcrop (freeware), welches die verlustfreie
Speicherung von jpeg-Dateien ermöglicht und dabei einige
Optionen bieten.


Bevor hier Mißverständnisse aufkommen:

Verlustfeie JPEG-Dateien gibt es nicht.
Das Tool kann nicht verlustfreie Dateien speichern.

Wohl aber lassen sich über vernünftige Programme JPEG-Dateien drehen, ohne zusätzliche Verluste zu erzeugen, weil bei einer richtig angewandten Drehung (um 90 oder 180 grad) die Bilddaten nicht verändert werden. Das geht auch mit Irfanview, wenn die entsprechenden plug-ins geladen sind.
Des weiteren ist es wohl möglich, in gewissen Grenzen, Ausschnitte von JPEG-Dateien zu erzeugen und diese dann wieder ohne zusätzlichen Verlust abzuspeicheren.

Ich verstehe deshalb nicht, was Du mit dem Programm bezwecken willst, wenn Du von dem "letzen Feinschliff" sprichst.
Sinn kann ein solches Tool nur dann machen, wenn ein Bild für Präsentation (auf Monitor) gedreht werden soll, aber ansonsten nicht bearbeitet werden soll oder kann.

Bearbeitest Du Hochformat-Bilder in der Bildverarbeitung quer, und drehst sie erst nach dem Abspeichern?
Solange ein Bild in der Bildverarbeitung geöffnet ist, liegt es als Bitmap vor. Da sind dann Drehungen (um 90 grad) generell verlustfrei.
Wenn ich nach allen Bearbeitungsschritten das Bild in JPEG-Format ausgebe, wird es zwangsläufig komprimiert, und das geht nie verlustfrei.

Gruß, Armin
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 8 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
[fc-info: JPEG]
Volker Bahrenburg Volker Bahrenburg Beitrag 9 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Armin Winter schrieb:

Zitat:
Bevor hier Mißverständnisse aufkommen:

Verlustfeie JPEG-Dateien gibt es nicht.
Das Tool kann nicht verlustfreie Dateien speichern.

Wohl aber lassen sich über vernünftige Programme JPEG-Dateien
drehen, ohne zusätzliche Verluste zu erzeugen, weil bei einer
richtig angewandten Drehung (um 90 oder 180 grad) die Bilddaten
nicht verändert werden. Das geht auch mit Irfanview, wenn die
entsprechenden plug-ins geladen sind.
Des weiteren ist es wohl möglich, in gewissen Grenzen,
Ausschnitte von JPEG-Dateien zu erzeugen und diese dann wieder
ohne zusätzlichen Verlust abzuspeicheren.

Ich verstehe deshalb nicht, was Du mit dem Programm bezwecken
willst, wenn Du von dem "letzen Feinschliff" sprichst.
Sinn kann ein solches Tool nur dann machen, wenn ein Bild für
Präsentation (auf Monitor) gedreht werden soll, aber ansonsten
nicht bearbeitet werden soll oder kann.

Bearbeitest Du Hochformat-Bilder in der Bildverarbeitung quer,
und drehst sie erst nach dem Abspeichern?
Solange ein Bild in der Bildverarbeitung geöffnet ist, liegt es
als Bitmap vor. Da sind dann Drehungen (um 90 grad) generell
verlustfrei.
Wenn ich nach allen Bearbeitungsschritten das Bild in
JPEG-Format ausgebe, wird es zwangsläufig komprimiert, und das
geht nie verlustfrei.

Gruß, Armin


Hallo Armin,

wies jetzt gar nicht ob ich widersprechen oder Dir zustimmen soll *gg*
Verlustfreies speichern von jpeg´s geht natürlich nur in einem eingeschränkten Umfang. Beispiele dafür sind u.a. die von Dir genannten: Drehungen und croppen.

Das Programm von Guido Vollbeding basiert auf dem verlustfreien speichern von jpeg´s. Ich nutze es als letzten Schritt für die Aufbereitung von Fotos für das web, wobei ich mit Hilfe des Proggis alle Informationen aus dem Dateiheader entferne, den "optimierten Huffman" als Codierungsmethode auswähle und mich ggf. noch für ein progressives Coding entscheide. Dabei habe ich natürlich schon vorher eine jpeg-Datei mit ps erzeugt, welche durch die Bearbeitung mit jpegcrop nach meiner Meinung dann aber keinen zusätzlichen Verlust erleidet sondern lediglich etwas kleiner in der Dateigröße wird.

LG Volker

P.S.: Das Tool kann man sich übrigens kostenlos downloaden unter http://www.jpegclub.org/ (und einige Hinweise dazu gibt es unter http://www.jpegclub.org/jpegcrop/ )
Armin Winter Armin Winter   Beitrag 10 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Volker Bahrenburg schrieb:

Zitat:Das Programm von Guido Vollbeding basiert auf dem verlustfreien
speichern von jpeg´s. Ich nutze es als letzten Schritt für die
Aufbereitung von Fotos für das web, wobei ich mit Hilfe des
Proggis alle Informationen aus dem Dateiheader entferne, ...


Das ist mal eine interessante Zusatz-Information.
Soetwas habe ich schon gesucht.
Ich bin doch erstaunt wieviele Kilobytes da im Header mitunter an Müll abgeladen werden.
Da wäre es einen Versuch Wert, das Programm mal zu laden...

Gruß, Armin
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben