Bilderdienst vs. eigener Photodrucker

<12345 ... 8>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Michael Pohlmann Michael Pohlmann Beitrag 1 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo leute,
mal eine frage zum printing der digi-images: was denkt ihr, ist von der qualitaet besser, ein vernuenftiger bilderdienst (wer auch immer das sein mag) oder ein eigener photodrucker à la HP Photosmart 7960 oder Canon i990?
gibt es probleme mit dem eintrocknen der farbpatronen?
danke und gruss
michael
ROnny F. ROnny F. Beitrag 2 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Hauptprobleme sind:
-hohe Kosten
-Haltbarkeit (verblassen) der Farben
-Aufwand

dieser "Fotoselberdrucken" Wahn ist ein netter Nebenverdienst der Druckerhersteller aber ansonsten ganz schöner Pfeffer!
Gisbert Keller Gisbert Keller Beitrag 3 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Michael,
ich drucke derzeit mit einem Canon i9950, dessen Schärfe fast an die besten Bilderdienstprints heranreicht und m.E. den Farbumfang übertrifft. Der entscheidende Vorteil ist, dass du auf das Ergebnis optimal Einfluss nehmen kannst. Ich drucke oft verschiedene kleine Testbilder, bis ich das gewünschte Ergebnis dann in A3+ drucke. Die bestellten Prints entsprachen oft nicht meinen Vorstellungen. Nachteilig ist die schlechtere Farbbeständigkeit bei manchen Papieren. Ich habe Drucke an der Wand hängen, die sich nach wenigen Monaten verfärbt haben und andere, die nach Jahren noch gut sind. Die Kosten der Ausdrucke liegen auch deutlich höher, als z.B. fc-prints zu bestellen.
Viele Grüße Gisbert
Der Silberkorn Der Silberkorn Beitrag 4 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Michael Pohlmann schrieb:

Zitat:hallo leute,
mal eine frage zum printing der digi-images: was denkt ihr, ist
von der qualitaet besser, ein vernuenftiger bilderdienst (wer
auch immer das sein mag) oder ein eigener photodrucker à la HP
Photosmart 7960 oder Canon i990?


Meiner Erfahrung nach sind gute Bilderdienste weder qualitativ noch prerislich von den Druckern zu schlagen.
Drucker haben einzig und allein den Geschwindigkeitsvorteil.

Alex
Ulli Riemer Ulli Riemer Beitrag 5 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sehe es wie ROnny und Alex.

@Gisbert.......
und welches Papier hält die Farbe über Jahre?
Selbst mit dem Tetenal habe ich in der Beziehung keine gute Erfahrung gemacht - was allerdings auch an der Tinte liegen mag.

Gruß
Ulli
Johannes Leber Johannes Leber Beitrag 6 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Silberkorn
Kommt natürlich auch drauf an, wieviel man rausdrucken will. Ein paar Hundert Urlaubsbilder und die fc-Prints sind schneller da als die aus dem Drucker ;-)
Gisbert Keller Gisbert Keller Beitrag 7 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ulli Riemer schrieb:

Zitat:und welches Papier hält die Farbe über Jahre?
Selbst mit dem Tetenal habe ich in der Beziehung keine gute
Erfahrung gemacht - was allerdings auch an der Tinte liegen
mag.


Beste Erfahrungen habe ich mit Sihl-Papier. Haltbarkeit über Jahre war wohl etwas übertrieben aber 1-2 Jahre halten sie bisher. Merkwürdigerweise verfärben sich gerade aufs übelste meine teuren Ausdrucke auf Ilford "smooth pearl paper", während die auf Ilford "classic gloss paper" halten. Beides hängt erst seit 3 Monaten offen an der Wand.
Ich drucke nur mit Canon Originaltinte.
Viele Grüße Gisbert
Kai Heidrich Kai Heidrich Beitrag 8 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich schließe mich Gisbert in jeder Hinsicht an!

Ich habe bei den Ausbelichtungen meiner Landschaftsfotos nie so knackige Farben und Kontraste bekommen wie mit meinem HP PS 7960. Die Abzüge der Bilderdienste haben immer auch Farbstiche, die bei Portraits, Aktfotos meist nicht auffallen, bei Landschaften aber umso mehr. Nunja, und richtige Neutrale Schwarz-Weiß-Fotos sind auch ne feine Sache, die kein Ausbelichter hinbekommt, mein Drucker aber. Ich habe den ganzen Sommer über etliche Fotolabors ausprobiert und bin fast verzweifelt, wegen der Farbabweichungen. Seit ich drucke, bin ich zwar ein ärmerer, aber glücklicherer Fotograf :-). Die Haltbarkeit meiner Asdrucke soll laut HP auch 70 Jahre betragen, was ich nicht glaube. Aber ein paar Jährchen werden die schon halten, zumal ich die Abzüge eh im Fotoalbum aufbewahre.

Aus diesen Gründen drucke ich meine Landschaften und sw-Fotos selbst aus, während ich Sepia-Bilder und farbige Portrait- und Aktfotos aus Kostengründen ausbelichten lasse.

Gruß
Kai
Der Silberkorn Der Silberkorn Beitrag 9 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kai Heidrich schrieb:

Zitat:Die Abzüge der Bilderdienste haben immer auch Farbstiche,


Oh oh oh, Unzulässige pauschalierung würde ich sagen.
Gisbert Keller Gisbert Keller Beitrag 10 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Silberkorn . schrieb:

Zitat:Meiner Erfahrung nach sind gute Bilderdienste weder qualitativ
noch prerislich von den Druckern zu schlagen.
Drucker haben einzig und allein den Geschwindigkeitsvorteil.


Das gilt wie gesagt, wenn der Bilderdienst zufälligerweise die Farben so printet, wie du es haben wolltest. Ich habe da bisher oft schlechte Erfahrungen gemacht. Das Farbmanagement der Bilderdienste steckt doch noch in den Kinderschuhen und die Ergebnisse sind nicht berechenbar. Es kommt bestimmt der Tag, wo man wie im Offsetdruck genau das gewünschte Ergebnis bekommt. Vielleicht drucke ich dann nicht mehr selbst.
Viele Grüße Gisbert
Stefan Voigt Stefan Voigt Beitrag 11 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Silberkorn . schrieb:
Zitat:Meiner Erfahrung nach sind gute Bilderdienste weder qualitativ
noch prerislich von den Druckern zu schlagen.
Drucker haben einzig und allein den Geschwindigkeitsvorteil.


Stimmt so nicht -

Qualität:
Die großen Drucker z.B. von Epson (Pro 4000 oder 7600 oder 9600 mit Pigmenttinten) innerhalb eines kalibrierten Gesamtsystems liefern wesentlich bessere und haltbarere Ergebnisse als die Ausbelichtungen der Bilderdienste. Solche Drucker werden auch in Profilaboren als Gegenpart zu sogenannten Handabzügen eingesetzt. Preislich liegt das dann pro Bild aber deutlich über den Ausbelichtungen eines Bilderdienstes.

Geschwindigkeit:
Brauchbare Ergebnisse sind ohne serh gutes Equipment mit Ausbelichtungen über einen Bilderservice schneller zu erreichen.

Preis:
Da hast du recht, preislich sind die Bilderdienste nicht zu schlagen.

Fazit:
Aller höchste Qualität lässt sich mit Bilderdiensten nicht erreichen, sehr wohl aber gute Bilder zu einem sehr günstigen Preis. Also Urlaubsbilder über Bilderservice und Bilder für eine Ausstellung oder Galerie z.B. über spezielle Tintendrucker oder ähnliche Verfahren.
Der Silberkorn Der Silberkorn Beitrag 12 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Stefan Voigt schrieb:

Zitat:Qualität:
Die großen Drucker z.B. von Epson (Pro 4000 oder 7600 oder 9600
mit Pigmenttinten) innerhalb eines kalibrierten Gesamtsystems
liefern wesentlich bessere und haltbarere Ergebnisse als die
Ausbelichtungen der Bilderdienste.


LOL
Stefan Negelmann Stefan Negelmann   Beitrag 13 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Michael,

es kommt darauf an, was Du möchtest.
Für den "normalen" Bedarf genügen die Ausbelichtungen von den verschiedenen Bilderdiensten (ja film & mail ist auch einer der besten).

Willst Du allerdings Fotos mit fine-art-Anspruch in den Händen halten, sind die Ausbelichter unverschämt teuer
(z.B. http://www.the-imagepress.de/) oder erreichen bei weitem! nicht die Qualität, die man mit einem guten Fotodrucker erhalten kann. Unmöglich ist es, s/w-Fotos von den Belichtungsdiensten anfertigen zu lassen - ich habe nach zig Versuchen noch keines ohne Farbstich bekommen können.
Ebenso ist ein Aspekt, daß kein normaler Ausbelichter mit matten Papieren arbeitet.

Seitdem Epson pigmentierte Tinten verwendet, ist auch die Lichtbeständigkeit der Bilder kein Problem mehr. ich meine, die Ausdrucke halten mindestens ebensolange, wie die Ausbelichtungen.

Einen Bilderservice gibt es allerdings, der zu vernünftigem Preis DRUCKE (auf Epson 9600) anfertigt:
http://www.digitaloriginal.de/home.php

Mein Fazit nach monatelangem Testen:

für den Durchschnittsanspruch reichen die Ausbelichter aus - auch für mehr, wenn man farbige Glanzfotos haben will, willst Du mehr und hast höhere Ansprüche, so führt kein Weg an einem eigenen Drucker vorbei (wenn es A3 sein soll, solltest Du dann aber auch mindestens 2.000,- Euro einplanen...Drucker, evtl. RIP, Profile für jede Papiersorte, Paiere, Tinten...)

Ich lasse bei http://www.digitaloriginal.de/home.php printen (er liefert Ausstellungsqualität) und überlege mir gerade, für a4-prints noch den Epson R800 zuzulegen.

Gruß
Stefan
Stefan Voigt Stefan Voigt Beitrag 14 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gisbert Keller schrieb:

Zitat:Beste Erfahrungen habe ich mit Sihl-Papier. Haltbarkeit über
Jahre war wohl etwas übertrieben aber 1-2 Jahre halten sie
bisher. Merkwürdigerweise verfärben sich gerade aufs übelste
meine teuren Ausdrucke auf Ilford "smooth pearl paper", während
die auf Ilford "classic gloss paper" halten. Beides hängt erst
seit 3 Monaten offen an der Wand.
Ich drucke nur mit Canon Originaltinte.
Viele Grüße Gisbert


Das liegt aber weniger am Papier als an den Tinten. Auch wenn alle Hersteller utopische Angaben zur Haltbarkeit liefern so ist es dennoch Tatsache (im Bekanntenkreis oft gesehen) das Bilder die an der Wand in einem helleren Zimmer hängen innerhalb von 1 - 2 Jahren hinüber sind.

Mit Druckern mit Pigmenttinte ist das kein Problem. Ich habe Ausdrucke an der Wand hängen die mittlerweile 1,5 Jahre alt sind die absolut keinerlei Veränderung zeigen (Epson 2100 auf mattem Papier). Die Pigmenttinten gelten inzwischen als Langzeitstabil und werden auch von Galerien etc. akzeptiert.
Stefan Negelmann Stefan Negelmann   Beitrag 15 von 113
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Silberkorn . schrieb:

Zitat:Kai Heidrich schrieb:

Zitat:Die Abzüge der Bilderdienste haben immer auch Farbstiche,


Oh oh oh, Unzulässige pauschalierung würde ich sagen.


ist absolut so - und wenn Du das nicht siehst, bist Du wohl noch farbuntüchtiger, als ich:)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben