seltsamer "Doppelregenbogen"

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Hoch- Und Querformat Hoch- Und Querformat Beitrag 1 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen,

folgendes Bild habe ich vor einigen Jahren in Schottland aufgenommen:

Glenelg Bay Glenelg Bay Hoch- Und Querfor… 05.08.04 7


Was mir damals schon auffiel und was auf dem Bild sehr gut zu sehen ist ist, daß links des eigentlichen Regenbogens ein zweiter Regenbogen erscheint der wie um 90 Grad gedreht zum ersten steht, also quasi vom Betrachter wegzeigt.

Ich habe diese Erscheinung (abgesehen davon daß ich eh nie einen schöneren Regenbogen gesehen habe) sonst nie wieder beobachtet.

Gibt es dafür eine Erklärung?
Hat jemand schonmal etwas ähnliches beobachtet?

...und hört mir bloß auf mit dem schottischen Whiskey - meine Kamera trinkt nicht !! ;-)

Grüße
Holger
Werner Nienstedt Werner Nienstedt   Beitrag 2 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich kann dir zwar keine genaue Erklärung geben, aber Tatsache ist: es gibt IMMER zwei Regenbögen, der äussere ist aber meistens so schwach, dass er nicht wahrgenommen wird.

Gruss Werner
Sabine Löbbe Sabine Löbbe Beitrag 3 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier habe ich noch ein Beispiel für einen Doppelregenbogen:
Regenbogen über dem Yukon Regenbogen über d… Sabine Löbbe 05.08.04 16

Solche Doppelregenbögen habe ich schon des öfteren gesehen.
Und hier noch ein Link zu einer Erklärung: http://www.meteoros.de/rainbow/rainbow.htm
Melanie Caster Melanie Caster   Beitrag 4 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich denke Doppelregenbogen ist hier nicht das Besondere, sondern der Effekt eines um 90° versetzen Regenbogens...

...Hab ich noch nie gesehen und auch keine Erklaerung...sorry
Hoch- Und Querformat Hoch- Und Querformat Beitrag 5 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sabine Löbbe schrieb:

Zitat:Hier habe ich noch ein Beispiel für einen Doppelregenbogen:

Regenbogen über dem Yukon Regenbogen über d… Sabine Löbbe 05.08.04 16



ja, aber Deiner ist anders....
Nicht um 90° verdreht...

Wobei das mit der umgekehrten Farbreihenfolge aus Deinem Link zu stimmen scheint...

Grüße
Holger
Hoch- Und Querformat Hoch- Und Querformat Beitrag 6 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Melanie Pfeifer schrieb:

Zitat:Ich denke Doppelregenbogen ist hier nicht das Besondere,
sondern der Effekt eines um 90° versetzen Regenbogens...


erkannt!
Danke! :-)

Vielleicht kommt ja noch die Erklärung...

Viele Grüße
Holger
MI M MI M Beitrag 7 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der "doppelte" Regenbogen setzt sich aus den Komplimitärfarben des "originalen" Regenbogens zusammen.

Man nennt ihn auch Interferenzbogen oder Sekundärbogen, der durch eine doppelte Brechung des Lichtes hervorgerufen wird.
Der Hauptregenbogen beschreibt einen Winkel von immer exakt 42°, während der Sekundärbogen ein Winkel von 51° hat.

Im Grunde ist er IMMER vorhanden, aber er ist meist so schwach, dass er nicht wahrgenommen wird.

Auszug www.net-lexikon.de :

Manche Lichtstrahlen werden zweimal im Inneren der Tropfen reflektiert und treten unter einem Winkel von etwa 51 Grad aus. Sie erscheinen als Neben- oder sekundärer Regenbogen, der jedoch schwächer leuchtet und nur bei guten Bedingungen beobachtet werden kann. Lichtstrahlen, die mehr als zweimal reflektiert werden, sind bereits so schwach, dass sie nur in den seltensten Fällen noch weitere sichtbare Regenbögen erzeugen.

Beim Hauptregenbogen verlaufen die Farben von außen nach innen von rot über orange, gelb grün und blau, indigo zu violett, beim sekundären Regenbogen ist die Reihenfolge umgekehrt. Die Breite der Farbbänder hängt von der Größe der Regentropfen ab, große Tropfen lieferen breitere Bänder.

Auszug www.wikepedia.de:

Manche Lichtstrahlen werden zweimal im Inneren der Tropfen reflektiert und treten unter einem Winkel von etwa 51 Grad aus. Sie erscheinen als Neben- oder sekundärer Regenbogen, der jedoch schwächer leuchtet und nur bei guten Bedingungen beobachtet werden kann. Lichtstrahlen, die mehr als zweimal reflektiert werden, sind bereits so schwach, dass sie nur in den seltensten Fällen noch weitere sichtbare Regenbögen erzeugen.

Ich hoffe die Erklärung reicht dir aus...!

LG
MIM
Sabine Löbbe Sabine Löbbe Beitrag 8 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eines habe ich noch vergessen zu erwähnen:
Vor Jahren habe ich mal gegen Abend nicht nur einen doppelten Regenbogen gesehen sondern einen dreifachen. D.h. es gab den sehr deutlichen Hauptbogen und jeweils außen und innen gab es einen schwächeren Nebenbogen. Ich konnte fast nicht glauben, was ich da sah. Aber meine Beifahrerin konnte mir das bestätigen.
Leider habe ich kein Fotodokument dazu :(, da ich zu dem Zeitpunkt noch keine eigene Kamera besessen habe.
Sehr ungewöhnlich.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
[fc-foto:1691275]

kann es denn nicht sein, dass 1. u. 2. zusammengehören und 3. ein ganz anderer und viel weiter hinten ist?
Ich glaube nämlich nicht, dass 2. und 3. zusammengehören.

ok
Sabine Löbbe Sabine Löbbe Beitrag 10 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Unten auf der Seite http://www.meteoros.de/unbe/regen.htm ist eine Zeichnung von Deinem 3er Regenbogen. Allerdings gibt es keine Erklärung für ein solches Phänomen.
Werner Nienstedt Werner Nienstedt   Beitrag 11 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Holger: ich hab mir dein Foto nochmal angeschaut und jetzt auch den dritten gegenläufigen erkannt!!
Schräg hinter dir müsste es also ausser der Sonne noch eine zweite Lichtquelle gegeben haben, vielleicht eine sogenannte Nebensonne, die durch Brechung in Eiskristallen entsteht.

Gruss Werner
Hoch- Und Querformat Hoch- Und Querformat Beitrag 12 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Otmar Ke. schrieb:

Zitat:
[fc-foto:1691275]

kann es denn nicht sein, dass 1. u. 2. zusammengehören und 3.
ein ganz anderer und viel weiter hinten ist?
Ich glaube nämlich nicht, dass 2. und 3. zusammengehören.


Doch Otmar, 2. und 3. sind EIN Regenbogen (ist am Verlauf bei genauem hinsehen auch zu erkennen, da 2. nicht so senkrecht verläuft wie von Dir eingezeichnet.

Grüße
Holger
Hoch- Und Querformat Hoch- Und Querformat Beitrag 13 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Werner Nienstedt schrieb:

Zitat:@Holger: ich hab mir dein Foto nochmal angeschaut und jetzt
auch den dritten gegenläufigen erkannt!!
Schräg hinter dir müsste es also ausser der Sonne noch eine
zweite Lichtquelle gegeben haben, vielleicht eine sogenannte
Nebensonne, die durch Brechung in Eiskristallen entsteht.


An so etwas mit der zweiten Lichtquelle hatte ich auch schon gedacht - allerdings eher daran, daß evtl. die Sonne von den hellen Wolken nochmals reflektiert wurde.
Daß das aber so stark sein könnte um einen weiteren Regenbogen zu erzeugen hätte ich nicht vermutet.

Grüße
Holger
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die zweite Lichtquelle wird die Spiegelung der Sonne auf der Wasseroberfläche sein.
Gottfried Stutz Gottfried Stutz Beitrag 15 von 22
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hans-Joachim Pitzschel schrieb:

Zitat:Die zweite Lichtquelle wird die Spiegelung der Sonne auf der
Wasseroberfläche sein.


Da stimmt aber dann die Lichtrichtung nicht!
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben