Organisation einer Fotoausstellung

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
LUI CADA LUI CADA   Beitrag 1 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Ihr, die ihr vielleicht schon mal was in dieser Richtung geleistet oder unterstützt habt!

Ich habe seit gestern die ehrenvolle Aufgabe, eine (die Erste!) Fotoausstellung unserer Fotogruppe zu organiesieren,
Der Ort ist klar, der Termin auch so ungefähr.
Ich hab ein starkes Team an meiner Seite, viele Punkte sind auch schon angesprochen worden, die zur Planung gehören. Was es aber noch so alles zu be- und überdenken gibt, würde mich interessieren. Damit ich halt nix vergess!
Gibts sowas wie Literatur, ne Internet-Seite oder hiesige Erfahrungsberichte zum Thema?

Jede noch so kleine Idee nehm ich gerne auf.

Vielen Dank - claudia
Martin von Lindern Martin von Lindern Beitrag 2 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Claudia,

einer der wichtigsten Dinge ist die Bekanntmachung der Ausstellung. Kaum jemand geht nämlich Fotoausstellungen "suchen".
Also Plakate, Presse etc.
Viel Erfolg!

Martin
Walo Thoenen Walo Thoenen Beitrag 3 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

erst mal wuensche ich dir und deiner gruppe viel erfolg...

neben vielem andern gilt es zu beachten:
einladung der presse
plakate
flyers
werbung im internet, in den foren etc.
vernissage organisieren mit apéro
finissage mit ev. event organisieren (kann themengebunden sein)
passepartout fuer die bilder
rahmen und aufhaengungen !


etc.etc.

gruss aus dem sueden

walo
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Claudia,

zur Vernissage möglichst viele Freunde und Bekannte einladen. Die kommen am ehesten. Nichts ist frustrierender als eine schlecht besuchte Vernissage.

Eröffnungsrede vorbereiten. Wer hält sie?

Vorher Beleuchtung prüfen. Glasrahmen spiegeln leicht. Wenn man vorher weiss, dass die vorhandene Beleuchtung nicht optimal ist, kann man vielleicht noch Abhilfe schaffen.

Soll auch verkauft werden? Wenn ja, Preislisten auslegen oder zumindest zur Hand haben. Klebepunkte, um verkaufte Bilder als verkauft zu markieren.

Für das Hängen der Bilder doppelt soviel Zeit einplanen wie man zunächst meint. Meist stellt man fest, dass irgendetwas fehlt, sei es Werkzeug oder Hängematerial, und man muss nochmal weg, um es zu besorgen.

Viel Erfolg, und Gruss,

Michael
LUI CADA LUI CADA   Beitrag 5 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Boah, das sind ja schon super Hilfen!

Habt ihr Erfahrung in Sponsoren-Überzeugungsarbeit?

Und dann hätt ich noch ne aussergewöhnliche Frage: Kann man eine Kamera - analog oder digital - so einstellen und fixieren, dass ausser dem Auto-Fokus nix mehr geht? Mit Klebeband oder wie? :-)
E Kus E Kus Beitrag 6 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
1. Thema festlegen, desgleichen Formate, Techniken.

Wenn man eine Gruppenausstellung macht, in der zusamenhanglos jeder seine Bilder hängen kann, wird man als Knipsverein angesehen.

Wer ist für was verantwortlich:
Werbung mit Einladungen; Bewirtung; Showprogramm (Musik?) Begrüßung und Ausstellungseröffnung; Bilderlisten (Preise) eventuell Information über die Gruppe und die Motivation für die Ausstellung

Auswahl und Hängung der Bilder: Das soll vorzugsweise einer nach einem von der Gruppe akzeptierten Konzept machen. Zumindest soll einer das letzte Wort haben. Sonst kann es passieren das ihr beim Hängen verschiedener Meinung und euch die Zeit davon rinnt.

Werkzeug und Material: Maßband; Hammer; Kombizange, gut auch Seitenschneider; Wasserwaage; Schraubenzieher; Dünnen Bindedraht; Stahlnägel, wenn keine Hängeschienen vorhanden;
Breites Klebeband, Bilder die nicht paralell mit der Wand hängen wollen, korrigiert man mit Klebebandbefestigung zwischen Rückseite und Wand; Sind bei Hängeschienen genügend Haken und Nylonschnüre vorhanden. Notfalls kann man mit Nylonschnur, gibts in Baumärkten für Rasentrimmer, und dazu passenden Lusterklemmen hängen.

Wenn ihr keinen Stress haben wollt, müsst ihr für das Hängen von 50 Bildern zu zweit 4 Stunden kalkulieren. Es gibt immer wieder unvorhersehbares.

Gruss
LUI CADA LUI CADA   Beitrag 7 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
is ja klasse, das bringt mich ja echt weiter...
So kann ich schon prima ein Konzept erstellen.
Je mehr ich von vornherein zu berücksichtigen weiss, um so weniger böse Überraschungen gibts hinterher... :-)))
Danke!
Nelly Towne Nelly Towne Beitrag 8 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@claudia: stelle auf manuell, wenn das geht. dann kannst du blende und zeit manuell einstellen. der autofokus geht in der regel dann noch. - das ist allerdings alles kameraabhängig-
Der Silberkorn Der Silberkorn Beitrag 9 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Claudia,

wichtig ist auch: Einheitliche Rahmen!
Auf unserer jährlichen Austellung benutzen alle die gleichen Rahmen von www.max-aab.de. Die sind gut uns günstig. Und die haben ein perfektes Hängesystem mit Nylonschnüren. Das lohnt sich in jedem Fall. Ruf mich an wenn DU mehr Infos brauchst.

Alex
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Claudia,

Sponsoren überzeugst Du am ehesten, indem Du ihnen aufzeigst, welchen Nutzen sie selbst von ihrem Engagement haben. Dieser Nutzen kann darin bestehen, dass sie ihren Bekanntheitsgrad steigern, ihre Sach- und Fachkompetenz beweisen können, oder Gelegenheit bekommen, ihr Image in der gewünschten Richtung zu pflegen.

Überlege Dir, ob das geplante Event eher finanzielle Unterstützung braucht, z.B. um Einladungen oder Plakate zu drucken, Räume anzumieten, etc., oder ob es eher um Sachleistungen geht wie zum Beispiel Getränke oder Snacks für die Vernissage, Dekorationen, Beleuchtung, Hintergrundmusik, Mikrofonanlage für Redner, Anzeigen in der lokalen Presse, was immer.

Du wirst mit dem Gewinnen von Sponsoren am ehesten Erfolg haben, wenn Du mit einem klar definierten Konzept kommst und genau sagen kannst, welche Unterstützung Du erwartest und welchen Gegenwert Du anbieten kannst.

Der Gegenwert besteht entweder in der simplen Präsenz des Sponsors als Ehrengast mit entsprechender Begrüssung und der Gelegenheit zur Gegenrede und Selbstdarstellung, oder der Präsenz der vom Sponsor erbrachten Sachleistungen (wiederum mit entsprechender Würdigung in der Rede und in allem gedruckten Material).

Je nach Thema der Ausstellung ergeben sich vielleicht auch Möglichkeiten des Co-Marketings und der Kostenteilung. Ich habe mal eine Fotoausstellung zum Thema Beauty/Fashion/Akt besucht, bei der ein ortsansässiges Fachgeschäft für Dessous- und Bademoden einen eigenen kleinen Programmpunkt mit einer Modenschau hatte.

Nochmal viel Erfolg, und beste Grüsse, Michael
Gregor Beltzig Gregor Beltzig Beitrag 11 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gute Sponsoren sind die Stadtsparkassen - häufig brauchen die immer mal Ausstellungen in ihren Räumen. Der Vorteil ist klar, beinah nirgendswo sonst hat man so viel "Laufkundschaft". Auch im Rathaus kann man meist Ausstellungen ausrichten.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was sollte denn in der Rede zur Vernissage vorkommen?
Worüber redet man da überhaupt?

Sebi
Annerose Stübiger Annerose Stübiger Beitrag 13 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Claudia,

ein weiteres Thema, das Arbeit macht, ist der Titel des Fotos. Und vielleicht eine Erklärung - über die - da meine Bilder doch recht unzugänglich sind - die Besucher doch schon recht froh waren.

Ich hatte da Schildchen gedruckt, die ich unten rechts mit doppelseitigem Klebeband auf den Rahmen angebracht hatte.

Übrigens haben wir 2 Personen 13 Stunden gebraucht um 50 Bilder aufzuhängen :-/

Viel ERfolg!

Anne
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben