Verschiebung der Schärfeebene beim verschwenken

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Oliver Tolkmitt Oliver Tolkmitt   Beitrag 1 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So mal die Diskussion über die Verlagerung der schärfendere beim verschwenken verlegt.

http://www.fotocommunity.de/forum/fotog ... ndex2.html

Es steht zur Diskussion wie weit sich die Schärfeebene beim Verschwenken um Winkel x verschiebt. Angenommene Bildsituation ist ein Portrait. Brennweitenbereich und Auswirkung stehen zur Diskussion.
Oliver Tolkmitt Oliver Tolkmitt   Beitrag 2 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Letzter Eintrag aus dem ursprungsfred

Zitat: NonesensE 07.10.12, 00:26Zum zitierten BeitragZitat: Lichtmaler Köln 06.10.12, 22:57Zum zitierten BeitragAlso ich nehme mal an, dass man die Bildfeldwölbung auf 2 m bei 5° vermutlich vernachlässigen kann, aber ganz sicher bin ich mir da nicht, da ich ja noch nicht einmal genau weiß, wie groß diese je nach Objektiv und Einstellung des Objektives wirklich ist!

Wenn die Bildfeldwölbung bei einem Objektiv nennenswert ist, dann verläuft diese meistens zu den Ecken hin in Richtung Fotograf und wirkt damit der Verlagerung der Schärfeebene im Fokuspunkt vom Fotografen weg entgegen. Daher habe ich sie vernachlässigt.

Zitat: Oliver Tolkmitt 06.10.12, 22:47Zum zitierten BeitragWelche Brennweite hast du bei der Rechnung zugrunde gelegt? Und welche offenbleibe nimmst du an? So kann ich deine Rechnung nicht nachvollziehen...

Die Brennweite ist prinzipiell egal für die Verschiebung der Schärfeebene, wichtig ist der Schwenkwinkel. Aber der ergibt sich natürlich aus dem Bildwinkel (und damit auch aus der Brennweite) in Kombination dem Motiv. Offenblende brauche ich für die Errechnung der Schärfeebenenverschiebung erstmal keine anzunehmen.

Die Verschiebung der Schärfeebene vom Fotografen weg errechnet sich folgendermaßen:

Verschiebung = Entfernung / cos(Verschwenkwinkel) - Entfernung

Der maximale Verschwenkwinkel wäre der halbe Bildwinkel, bei z.B. einem 85mm Portraittele am Kleinbildformat also 14°. Aber wann legt man schon mal das scharf gestellte Auge bei einem Portrait in die Ecke? Selbst 10° werden es wohl kaum einmal werden. Mal von 2m Entfernung ausgehend - näher dran wird man bei einem Portrait mit 85mm wohl selten sein - kommt man dann auf rund 3cm Verlagerung. Zugegeben, mit Blende 1,2 kommt man laut Schärfentieferechner bei dieser Entfernung auf +-2cm Schärfentiefe, da muß dann schon die Bildfeldwölbung passend sein. Aber wie viele Portraits macht man bei Blende 1,2 und mit 10° Verschwenkung? Ich kann mich spontan an kein gesehenes Bild erinnern, bei dem das der Fall gewesen wäre.

Schöne Grüße und eine geruhsame Nacht
Jan


Wenn ich mir das mal kurz anschaue komme ich aber bei 80mm auf 30(28)grad öffnungswinkel. Damit kann ich dann um ca13grad verschwenken ohne das mein Motiv aus dem Bild rutscht.
http://www.foto-kurs.com/bilder/weit-no ... jektiv.jpg

Bei einem motivabstand von 2m komme ich an kb auf ca 9cm dof. Hab grad keine fähigen Taschenrechner zum nachrechnen, könnte aber durchaus knapp werden wenn ich das scharfgestellte Motiv aus der Bildmitte an den Bildrand verfrachte.
Pimpinella Pimpinella Beitrag 3 von 49
1 x bedankt
Beitrag verlinken
...nun haben ja glücklicherweise aktuelle Kameras mehr als nur einen AF-Punkt...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 49
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pimpinella 07.10.12, 12:45Zum zitierten Beitrag...nun haben ja glücklicherweise aktuelle Kameras mehr als nur einen AF-Punkt...


ja, das ist wirklich ein glueck.
Oliver Tolkmitt Oliver Tolkmitt   Beitrag 5 von 49
3 x bedankt
Beitrag verlinken
So ihr zwei Nasen. Wer hat in diesem Zusammenhang hier explizit von Digitalkameras geredet? Oder hab ich bei meiner eigenen Diskussion was verpasst.

Es geht rein um die Möglichkeit und die Auswirkungen des verschwenkens. Sowas wie Analogkameras oder Analogobjektive oder das reine Interesse an den Möglichkeiten ist euch nicht in den Sinn gekommen.
Dieter Geßler Dieter Geßler   Beitrag 6 von 49
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Oliver Tolkmitt 07.10.12, 13:41Zum zitierten BeitragSo ihr zwei Nasen

Bist du heute mit den verkehrten Bein aufgestanden?
Pimpinella Pimpinella Beitrag 7 von 49
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Also lieber Oliver, meine Canon 1V hat deutlich mehr AF-Punkte als jede andere Kamera hier. Meine Mamiya 645 Pro TL dagegen hat gar keine, da ist also die ganze Diskussion nur bedingt relevant ;)

Das mit den Digitalkameras ist also etwas, was du voraussetzt und nicht wir.

Gruß, Frank
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 8 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gebe doch einfach mal "Verschwenken" in die Suche ein, dann hat sich der Thread hier glaub ich erübrigt, da sich die optischen und physikalischen Gesetze in der Zeit vermutlich nicht geändert haben werden...

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wobei man vllt unterscheiden sollte zwischen verschwenken Vollformat und Crop, überleg.
NonesensE NonesensE Beitrag 10 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lichtmaler Köln 07.10.12, 15:18Zum zitierten BeitragGebe doch einfach mal "Verschwenken" in die Suche ein, dann hat sich der Thread hier glaub ich erübrigt, da sich die optischen und physikalischen Gesetze in der Zeit vermutlich nicht geändert haben werden...

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.


Habe ich gerade mal probiert - aber nicht so recht gefunden, was du meinst. *kopfkratz* Kannst du mir das mal verklaren?

Zitat: dieges 07.10.12, 15:48Zum zitierten BeitragWobei man vllt unterscheiden sollte zwischen verschwenken Vollformat und Crop, überleg.

Eigentlich nicht. Alles, was sich ändert, ist der zulässige Zerstreuungskreis (und damit die Schärfentiefe bei gegebener Brennweite und Blende) sowie der Bildwinkel (bei gegebener Brennweite). Die Rechnung bleibt die gleiche...
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 11 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Reichen die Ergebnisse fürs Erste? :-)

http://www.fotocommunity.de/forum/Versc ... l&st=0&t=0

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 49
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Oliver Tolkmitt 07.10.12, 13:41Zum zitierten BeitragSo ihr zwei Nasen.


hihihi, Humor hat er ja ;-)
Oliver Tolkmitt Oliver Tolkmitt   Beitrag 13 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Pimpinella 07.10.12, 14:25Zum zitierten BeitragAlso lieber Oliver, meine Canon 1V hat deutlich mehr AF-Punkte als jede andere Kamera hier. Meine Mamiya 645 Pro TL dagegen hat gar keine, da ist also die ganze Diskussion nur bedingt relevant ;)

Das mit den Digitalkameras ist also etwas, was du voraussetzt und nicht wir.

Gruß, Frank


Digitalkameras sind nicht vorausgesetzt. Nur so als Beispiel: Analogkamera mit schnittbildindikator. Selbiger ist nur in der Mitte. Somit wird's wieder relevant.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ihr habt immer noch nicht so ganz gemerkt, dass alle aneinandervorbeireden?

verschwenken hat nichts mit af-messpunkten zu tun. auch nicht mit analog oder digital.

das, was mir zur aufgabenstellung als loesung einfaellt, heisst tilt-shift.
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 15 von 49
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tilt Shift ist die bewusste Verlagerung der gesamten Schärfeebene für z.B. Architekturaufnahmen oder aber einfach um damit spielen zu können, daher ist es dem Tilt Shift Objektiv ja auch so ziemlich egal, ob ich gleich vor dem DOM in Köln stehe oder mich mit einem "virtuellen Kran" auf "Augenhöhe" hiefen lasse.

Insofern gehts bei dem Thema hier schon darum wo man ein Fokusfeld für die Fokussierung nutzen kann oder nicht. Weil wenn das Feld nicht dort liegt wo ich gerne messen/manuell einstellen will, dann muss ich damit das Feld zum relevanten Punkt gelangt meine Cam vom gewollten Bildausschnitt so bewegen, dass die Fokussierung stattfinden kann und dann eben wieder zum gewünschten Bildausschnit zurück bewegen, das nennt man dann wohl "Schwenken" (Verschwenken).
Da hierbei der eigentliche Fokuspunkt nicht unbedingt die gleiche Schärfe haben muss wenn man den Zeitpunkt der Fokussierung mit dem Zeitpunkt des Auslösens (also nach zurücksschwenken) betrachtet, kann es eben durch dirverse Tatsachen Abweichungen geben und der Fokuspunkt dann evtl. nicht mehr die Schärfe haben, welche er beim Fokussieren einst hatte...

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben