Herangensweise richtig? Ausgefressener Himmel

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
SF69488 SF69488 Beitrag 1 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Liebe Community
Wie Ihr an den beiden bisher hochgeladenen Fotos erkennen könnt Fotografiere ich Hauptsächlich Landwirtschaftliche Maschinen.

Momentan gehe wähle ich meist Blende 4 (möchte ja nur die Maschine scharf haben) und nehme eine normale Brennweite bei ISO 100.
Nun habe ich folgendes Problem: Meist Fotografiere ich in der Zeit zwischen 14 und 18 Uhr. Bei meiner vorherigen Kamera Samsung NX2000 hatte ich das Problem des ausgefressenen Himmels nicht. Bei der Eos 800 aber meistens. In der JPG Aufnahme ist beim Himmel keine Struktur mehr zu erkennen während bei den Raw Dateien deutliche Wolkenformationen zu erkennen sind was für mich darauf hindeutet das die Kamera falsch eingestellt ist und ide Bilder falsch entwickelt Interprätiert. Liege ich in dieser Annahme richtig?

Ist es Sinnvoll bei der Mittagssonne mit Blende 4-6 zu fotografieren oder empfiehlt Ihr mir eine ander Blendenzahl?
Manfred Hunger Manfred Hunger   Beitrag 2 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mit welchem Programm betrachtest Du Deine RAW-Dateien?
Wenn Du dort in den RAW-Dateien mehr Strukturen im Himmel erkennst frage ich mich, warum Du nicht diese im JPG-Format abspeicherst.
Ansonsten einfach mal schauen, welche Bildstile bei der Aufnahme von der Kamera angewendet werden und wie die Einstellungen im Menü sind.
Warum fotografierst Du gerade zwischen 14:00 und 18:00 Uhr? Wegen der Sommerzeit hat die Sonne ja nicht um 12:00 Uhr, sondern um 13:00 Uhr ihren höchsten Stand. Von daher würde ich die Aufnahmen entweder zwischen 06:00 und 09:00 Uhr oder zwischen 18:00 und 20:00 Uhr machen.
Wenn vorhanden, würde ich auch mal versuchen mit Verlaufs- und/oder Graufiltern zu fotografieren und die Aufnahme vom Stativ aus zu machen.
Die Auswahl der Blende würde ich ausschließlich nach der gewünschten Schärfentiefe einstellen; also schauen, dass Umgebungslicht (Sonnenstand) darauf keinen Einfluss hat.
LG Manfred
Thomas L... Thomas L... Beitrag 3 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn ich nicht muß, gehe ich zu den von Dir beschriebenen Uhrzeíten nicht mit der Kamera los. Viel zu hoher Kontrastumfang und häßliche Schlagschatten. Früh morgens oder am frühen Abend hast Du weicheres Licht. Die Sonne hast Du im Rücken. Was ist für Dich eine normale Brennweite? Ich würde hier 55mm nehmen. Das entspricht ungefähr einem 85er Vollformat. Blende so weit auf wie möglich. Du hast wahrscheinlich eine kleinere Brennweite gewählt, denn die Tiefenschärfe ist noch sehr ausgeprägt. Den Baum auf dem einen Foto empfinde ich als störend.
Lars Ihring Lars Ihring   Beitrag 4 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,
hast Du schon mal versucht, einfach eine Blende unterzubelichten und die Tiefen dann in der Bearbeitung aufzuhellen? Vielleicht löst das das Problem zu zu hellen Himmels schon.

Ansonsten kannst Du ja auch mit Stativ fotografieren und über eine Belichtungsreihe dann ein HDR erstellen. Damit kannst du den Kontrastumfang erhöhen und hast überall ausreichend Zeichnung.
LG!
Lars
Arnold Braunschweiger Arnold Braunschweiger Beitrag 5 von 19
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

der Himmel - ob mit oder ohne Zeichnung - wäre mir noch nicht so wichtig.

Versuche einmal die Inhalte nebeneinander ins Bild kommen, nicht übereinander. Das geht nicht immer, aber meistens gut genug und es ist oft nur eine Sache von einem halben Schritt nach links oder rechts, ein paar Millimetern im Sucher oder einer Fußbank auf der man steht. Bei dem Bild auf der Brücke ist zwar die Haube frei, die Lampe liegt aber auf einer Linie mit etwas anderem im Hintergrund und das Geländer oben verliert sich im Laub. Auch der helle Sitz ist nicht so meins (liegt da ein Handtuch drauf?). Bei dem anderen Bild kommt ein Baum aus dem Traktor und rechts läuft relativ unbeachtet eine Linie (Mauer) durch das Bild und liefert keine gute Grafik.

Auch ich empfehle Dir anderes, weicheres Licht. Früh morgens oder Abends oder bedeckter Himmel.
Das wird Dir dann auch beim Spielen an der Blende helfen.

Hau rein.
xxx xxx Beitrag 6 von 19
3 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: SF69488 18.07.18, 16:22Zum zitierten BeitragBei der Eos 800 aber meistens. In der JPG Aufnahme ist beim Himmel keine Struktur mehr zu erkennen während bei den Raw Dateien deutliche Wolkenformationen zu erkennen sind was für mich darauf hindeutet das die Kamera falsch eingestellt ist und ide Bilder falsch entwickelt Interprätiert. Liege ich in dieser Annahme richtig?

Nicht ganz. Denn das sagt nur, dass die JPEG Engine der Canon nicht besonders gut ist für solche Fälle.

Erster, weil einfachster Versuch wäre Lars Vorschlag: Auf Spitzen belichten also -1 oder -2 Blenden zu angezeigten Wert. Und die Tiefen später aufziehen Geht sogar mit JPEG .

Zweitens: Objekte einfach anders positionieren! Nie gegen den gleißenden Himmel. Lieber Wald etc. .Mittags und nachmittags immer Sonne im Rücken. Kein Seitenlicht wie beim Schlüter.

Wenn das alles nicht geht, hilft evtl noch ein dezenter Aufhellblitz.

HDR ist nur ok, wenn man es als solches nicht erkennt.

Die Devise ist probieren, probieren probieren. Kostet ja nichts.

Zusätzlich, in jedem Falle, wenn möglich: Andere Tageszeit. Im Hochsommer, Juli und August heißt das tiefe Sonne ab 20:00Uhr.
Dann verliert das Licht alle Schärfe, der höhere Rotanteil macht es freundlicher und die Kontraste werden verträglicher, wofür die digitalen Knipsen dankbar sind.

Eine Veruchsreihe bringt Dich weiter.
MatthiasausK MatthiasausK Beitrag 7 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielleicht einfach Mal im Handbuch nachlesen, welche Einstellmöglichkeiten die Kamera bietet für solche Situationen. Man kann "die Engine" nämlich beeinflussen.

Die Information ist ja im RAW offenbar vorhanden, dann spricht nichts dagegen, daß die Information auch Recht gut ins jpg übertragen werden kann.
gboos gboos   Beitrag 8 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe mal nachgesehen, du kannst den Bildstil und damit den Entwicklungsprozess des internen Bildprozessors beeinflussen. Es gibt voreingestellte und benutzerdefinierbare Einstellungen.
2wheel 2wheel Beitrag 9 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein Jpeg in der Kamera ist nichts ausser einer automatisierten in der Kamera vorgenommenen Bildbearbeitung, die kann man wie vorangegangen festgestellt in den Einstellungen beeinflussen.

Was spricht dagegen eine RAW-Entwicklung zu machen ..... ???

Bei den 2 Fotos sehe nix von irgendeiner Freistellung (in dieser Konstellation auch schwer möglich) ......
EinerderFotografen EinerderFotografen Beitrag 10 von 19
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei Canon Kameras gibt es wie bereits erwähnt Bildstile, die die Bildentwicklung der JPG Dateien beeinflussen. Standardmäßig sorgt der Bildstil für mehr Kontrast und knalligere Farben. Es lassen sich aber auch eigene Bildstile erstellen. Stellt man die Regler für Kontrast, Schärfe und Farbsättigung jeweils auf Null, ergibt sich eine bessere Grundlage zur nachträglichen Bearbeitung. Zusätzlich sollte im Menü die automatische Belichtungsoptimierung deaktiviert werden. Rauschreduzierung und Objektivkorrekturen kann man ebenfalls deaktivieren, zur Reduzierung der überbelichteten Bereiche aber eher uninteressant.

Ich würde ebenfalls das Fotografieren in den Abend- oder Morgenstunden empfehlen und eventuell mehr von der Umgebung zeigen. Es sind doch landwirtschaftliche Maschinen, ein Feld im Hintergrund oder ein Bauernhof, um das Klischee zu erfüllen. Zusätzlich lassen sich ein paar Detailaufnahmen anfertigen. Wie bereits weiter oben erwähnt, probieren!

LG
Baturalp Baturalp Beitrag 11 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: SF69488 18.07.18, 16:22Zum zitierten BeitragIst es Sinnvoll bei der Mittagssonne mit Blende 4-6 zu fotografieren oder empfiehlt Ihr mir eine ander Blendenzahl? Es ist sinnvoll, sofern man einen gewissen Aufwand betreibt. Die Blende 4 lässt eine schmale Schärfentiefe zu. Dessen bist du dir bewusst. Das mit dem Aufhellblitz kann man machen, ist aber eher eine reine, dürftige Notlösung, sieht echt mieß aus. Aufheller. Das ist die bessere Lösung. Es ist die Lösung, wenn man tatsächlich zu dieser Zeit unterwegs ist.
Entgegen aller gängigen Meinungen, Mittagssonne ist nicht das beste Licht, etc. kann man gerade mit diesem Licht richtig gute, super Ergebnisse erziehlen. Warum, sage ich erst, wenn Preston seinen Senf abgrützt. Der lernt ja immer von anderen.
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 12 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie einerderfotografen, Thomas L., m Hunger, etc.
Bilder lassen sich nachträglich als jpg besser bearbeiten, wenn sie aus der cam nicht überschärft und überkontrastknallig rauskommen ( oder in raw foten).

Auch hat hartes kontrastreiches mittägliches licht den Nachteil, dass oft die Kontraste zu hoch für ein gefälliges Bild sind und meist unschöne Schattenwirkungen, unplastisch, erzeugt.
Aber, das muss man sich konkret ansehen. Kann auch optimal sein. Auch fragt sich, ob man nicht das diffuse Licht eines bewölkten Himmels wählt, das wenig Schatten erzeugt und damit keine Details in schwarzen Schatten verbirgt. Lichtrichtung ... von hinten oder der Seite oder von vorne? Gegenlicht ist meist ungünstig und Licht aus camrichtung oft realistischer. Also genau schauen! Und dann gleich das Foto am Display anschauen, ob es so lichtschttenmässig wirkt wie geplant.

Das richtige Licht ist das wichtigste, objektiv und Blendenwahl kommt erst danach.
Freistellung erzeugt man in erster Priorität durch Wahl der Abstände von cam-Vordergrund-Motiv-Hintergrund in Kombination mit der brennweitenwahl (viel oder wenig strukturierter, bunter Hintergrund, deutlich beleuchtet oder dich zurückhaltender Hintergrund in Farbe und Helligkeit?) und als zweites durch blendenwahl - was soll scharf und was unscharf sein? Also realistischer Hintergrund, oder Hintergrund möglichst dezent? Kommt drauf an, für wen die Fotos bestimmt sind und dessen Geschmack, Sehnsüchte.

Also: als erstes kommt wo wird das Motiv in der Umgebung platziert und wo die cam und bei welchem Licht.
Erst danach kommen die kameratechnischen Parameter.

Grosso Modo haben das die meisten Postings oben irgendwie richtig angesprochen.
SF69488 SF69488 Beitrag 13 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
vielen dank für die reichlichen Beiträge. Die Bilder werden kombiniert mit Dateilaufnahmen für die Besitzer erstellt. Bei den Traktoren handelt es sich bei fast allen um keine Arbeitsgeräte mehr und meist reine Sonntagsgeräte um auf das nächste Treffen zu fahren. Stehen oft besser da als Neu aus der Fabrik da Elektrik Lackierung usw. komplett überholt wurden und reichlich arbeit drinnen steckt. Von

Die eingestellten Aufnahmen wurden letztes Jahr noch nicht mit der Canon gemacht sondern mit der Samsung NX2000. Bei dem Lanz wurde nach reichlich umstellen vergessen das Kissen vom sonst orginalen Sitz herunter zu nehmen. Sobald man den Blitz benutzt wirds durch Reflektionen unschön und unnatürlich und hilft gegen den ausgefressenen Himmel nicht viel.

Den Tipp mit den Bildstillen habe ich bereits beherzigt.
lenmos lenmos Beitrag 14 von 19
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: SF69488 22.07.18, 15:14Zum zitierten BeitragDen Tipp mit den Bildstillen habe ich bereits beherzigt.
Ich würde JPEG aus der Kamera einfach vergessen und die Fotos selbst ausarbeiten. Was du willst, lässt sich mit ein paar Schieberegler einfach erreichen.

Z.B hier, dunkles Tier im prallen Gegenlicht und von der Sonne angestrahlten schneeweißen Wolken am Himmel und das mit einer Kamera, die 2005 auf den Markt kam und so viel Kontrast nach vielfacher Meinung gar nicht können kann. :)


[fc-foto:41344813]
Wolferl No73 Wolferl No73 Beitrag 15 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: lenmos 22.07.18, 17:56Zum zitierten BeitragZ.B hier, dunkles Tier im prallen Gegenlicht und von der Sonne angestrahlten schneeweißen Wolken am Himmel und das mit einer Kamera, die 2005 auf den Markt kam und so viel Kontrast nach vielfacher Meinung gar nicht können kann. :)

Und genauso sieht es leider auch aus, ist bitte nicht bös gemeint aber der falsche Weg einfach mal zu fotografieren und dann an ein paar Reglern zu drehen in der Bildbearbeitung.

Ich habe in meiner Galerie zwei Fahrzeuge, einen BMW und einen Healey die ich um die selbe Uhrzeit gemacht habe.
Das Zauberwort heisst einfach Blitz!

Hier z.b. der Healey..
https://www.fotocommunity.de/photo/heal ... 3/38916747

Das funktioniert sogar mit einem Systemblitz, in dem Fall was es ein 580 EX II
Die art der Fotografie ist aber recht aufwendig und verlangt schon ein wenig wissen in Photoshop.

Inzwischen mache ich solche Bilder mit einem moblilen Studioblitz und muss wesentlich weniger bearbeiten.

Willst Du wissen wie das geht, schreibe ich gerne auch mehr dazu...
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben