Fahrradfahren und Kamera

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Th. Heller Th. Heller Beitrag 1 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich möchte meine Kamera auf meinen Fahrradtouren mitnehmen. Um sie zu transportieren denke ich an eine Box für den Gepäckträger gepolstert mit Schaumstoff um Kamera und Objektiv vor Erschütterungen zu schützen. Ich würde mich freuen wenn Ihr mir Eure Erfahrungen bezüglich Radfahren und Kameratransport mitteilt. Danke.
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 2 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Schau Dir von Lowepro einmal die Tasche: Toploader Pro 75 AW II an, die ist bestens geeignet um eine Spiegelreflex wie z.B. eine EOS 7D samt montiertem Objektiv z.B. 18-135 oder aber auch 70-200 4,0 zu transportieren.
Die Tasche ist bereits zu allen Seiten hin gepolstert, hat einen variablen Klett-Polstereinsatz (je nach Objektivlänge einstellen), sowie ettliche Seitentaschen um kleines Zubehör wie Akkus, Mini-Tischstativ, Ladegerät und Ladekabel, sowie Putztuch, kleinen Blasebalg und Spieicherkarten unterbringen zu können.

Die eigentlichen Highlights der Tasche sind aber:
- eingebauter Regenschutzt als Überzug
- leicht montier- und demontierbarer Schultergurt
- Handschlaufe
- und vor Allem 4 stabile Ösen aus Metall, welche eine feste Montage der Tasche mit 2 schmalen Spannriemen am Gepäckträger erlauben, dabei jedoch kein Druck auf die Tasche und deren Inhalt ausgeübt wird und zudem lässt sich die Kamera trotz Montage auf dem Gepäckträger noch öffnen um die Kamera für Schnappschüsse zu entnehmen!

Da meiner Meinung nach keine Tasche auf Dauer absolut wasserdicht ist empfehle ich dennoch die Kamera mit Objektiv in einen dünnen Packsack mit Luftablassventil zu packen und die Kleinteile in stabile Gefrierbeutel ohne Zippverscchluss zu verpacken.

Viel Erfolg,
Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
motorhand motorhand Beitrag 3 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eine Box auf dem Gepäckträger hat einige Nachteile, der Deckel muß weit genug hinter dem Sattel liegen, um ihn gut zu öffnen. Und du kannst die Box wahrscheinlich nicht so einfach abnehmen, die auch noch recht blöd zu tragen ist. Weil ein Gepäckträger nicht gefedert ist, sollte die Polsterung schon ziemlich gut sein.

Ich hab eine gewöhnliche wasserdichte Fahrradtasche seitlich am Gepäckträger hängen, darin paßt meine normale Fototasche, die ich dann auch leicht mitnehmen kann wenn ich das Rad mal irgendwo stehen lassen möchte. Da paßt auch noch Flickzeug, eine Windjacke und Handschuhe rein.

Ein entsprechend ausgestatteter Rucksack ginge auch, ist aber bei warmem Wetter schon ziemlich lästig.
xxx xxx Beitrag 4 von 38
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Th. Heller 16.10.18, 09:29Zum zitierten BeitragIch möchte meine Kamera auf meinen Fahrradtouren mitnehmen. Um sie zu transportieren denke ich an eine Box für den Gepäckträger gepolstert mit Schaumstoff um Kamera und Objektiv vor Erschütterungen zu schützen. Ich würde mich freuen wenn Ihr mir Eure Erfahrungen bezüglich Radfahren und Kameratransport mitteilt. Danke.

Ich weiß nicht, was Du so alles mitnehmen willst und auf welchen Wegen Du unterwegs bist, aber eine Tasche auf dem Gepäckträger ist sicher die beste Möglichkeit, kurze, harte vertikale Beschleunigungen und Vibrationen direkt in die Kamera zu leiten. So ein bisschen Schaumstoff hilft auch nichts. Von Stürzen wollen wir gar nicht erst reden. Einigermaßen schonend ist die Kamera auf Dauer nur am Mann unterwegs.
eos-dknipser eos-dknipser   Beitrag 5 von 38
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Spontan würde ich auch eher an einen Fotorucksack denken. Lieber alles andere in Fahrradtaschen packen.
Peter-W Peter-W   Beitrag 6 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motorhand 16.10.18, 12:15Zum zitierten BeitragIch hab eine gewöhnliche wasserdichte Fahrradtasche seitlich am Gepäckträger hängen, darin paßt meine normale FototascheDito.

Ich habe auch mal an einem Koffer für den Gepäckträge gedacht aber da sollte nur beste Qualität angesagt sein wie z.B. Peli Case. Wenn man den dann noch mit Haltersystemen wie EasyFix von Pletscher arbeitet, kann das sehr funktional sein. Das ist nicht billig und die Garantie auf den Peli Case kann man nach der Montage der EasyFix Halterung auch abschreiben.

Experimentiert habe ich auch mit Beautycases aber die halten nicht mal sich selber geschweige dennoch schwere Kamera Ausrüstungen.

Ein Problem kann es immer mit Vibrationen geben, ich habe schon mal erlebt das sich in der Fototasche, die sich in der Fahrradtasche befindet, die vorderen Linsenelemente des Telezoom los geschraubt haben. Ich habe mit viel Glück alles wieder zusammen bekommen.
Weltrekord Weltrekord Peter-W 01.09.17 4
Ach ja ein richtig guter Mittelständer ist da auch Plicht, sonst muss man immer den Koffer abnehmen wenn man mal schnell ein Bild machen will.
MatthiasausK MatthiasausK Beitrag 7 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hab die Kamera beim Radfahren im Rucksack (Flipside 300) und den auf dem Rücken. Da paßt mittig sogar ein Stativ dran.
Erscheint mir am Einfachsten auch so vong Symmetrie beim Fahren her.
Und wenn ich absteige und laufe, bleibt der Rucksack und ich muß nicht umpacken.

Wenns Tasche sein muß: Viele schwören auf ORTLIEB-Taschen.
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 8 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Kleiner Nachtrag zu meinem obigen Beitrag:

Die erwähnte Tasche ist bei mir bereits Radreiseerprobt und hat sich bisher bestens bewährt.

Von einer Verstauung in normalen Ortlieb Radtaschen würde ich abraten, da diese Taschen von Hause aus nicht gepolstert sind, zudem ist es meist eine ziemliche Frimelei, wenn man den Fotoapparat während der Fahrt dann doch häufiger mal nutzen will ohne das morgens mühsam verstaute Gepäck wieder komplett auf zu frimeln.
Zudem fliegen dann gerade auch die Einzelteile bzw. das Zubehör, welches man doch auch gerne mitnimmt lose in der Radtasche herum.
Es ist häufig schon nervig genug darauf zu achten, was man denn morgens in welche Tasche gepackt hat und der Griff in die falsche Tasche, wenn man schnell mal was braucht umso mehr, da verzichte ich dann gerne auf in der Tasche umherfliegende Fotoausrüstung!

Sollte man mit einer längs auf dem Gepäckträger mit Öffnung nach hinten verstauten Lowepro Toploader Pro 75 AW II welche mit guten, schmalen Nylon Spannriemen am Gepäckträger befestiegt wurde tatsächlich stürzen, so ist die Ausrüstung gerade dort wohl am sichersten untergebracht. In Radtaschen würde die Ausrüstung mindestens gequetscht, im Rucksack würde ich mir größere Sorgen um meinen Rücken machen als um die Ausrüstung und sicherer ist die Ausrüstung hier sicherlich auch weniger als auf dem Gepäcktäger.

An das Fahren mit Gepäck sollte man sich sowieso vorab gewöhnen, anderes Lenk und Bremsverhalten, höherer Schwerpunkt ungünstigeres Fahrverhalten bei schnellen Ausweichmanövern auf Grund der Trägheit der Masse.

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Knips Omat Knips Omat   Beitrag 9 von 38
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: motorhand 16.10.18, 12:15Zum zitierten BeitragIch hab eine gewöhnliche wasserdichte Fahrradtasche seitlich am Gepäckträger hängen, darin paßt meine normale Fototasche, die ich dann auch leicht mitnehmen kann wenn ich das Rad mal irgendwo stehen lassen möchte.

So mache ich es auch, seit vielen Jahren und bisher ohne jedes Problem für die Ausrüstung. Bei mir sind's VauDe Taschen, ähnliches Material und ähnliches Verschlussprinzip wie die Ortliebs. 100% Wasserdicht, die Tasche kann man mit zum Schwimmen in den Baggersee nehmen und alles darin bleibt knochentrocken.

Nachteil ist natürlich, dass man nicht so wahnsinnig schnell drankommt. Für meine Landschafts- und Stadtfotos eher kein Problem.

Von Transport auf dem Rücken würde ich hingegen abraten. Harte Gegenstände wie Kameras oder Stative können im Falle eines Unfalls oder Sturzes da mit etwas Pech sehr üble Wirbelsäulenverletzungen verursachen. Vielleicht gut für die Kamera, der Sicherheitsbeauftragte bekommt aber die Krise...
Straßenrandknipser Straßenrandknipser   Beitrag 10 von 38
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Also es gibt für die Lenkertaschen von Ortlieb einen Photoeinsatz. Damit fahre ich eine 80D und zwei Objektive rum, die aber keine Vollformatbolieden sind.

Frühers wurden die Ortlieblenkertaschen mit Druckknöpfen verschlossen. Wenn das Fahrrad umfiel, kullerte die Kamera nicht aus der Tasche. Seit ein paar Jahren gibt es leider nur noch Magnetverschlüsse. Beim Umkippen öffnet sich der Deckel.
elvisfirewolf elvisfirewolf Beitrag 11 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Straßenrandknipser 17.10.18, 09:15Zum zitierten BeitragAlso es gibt für die Lenkertaschen von Ortlieb einen Photoeinsatz. Damit fahre ich eine 80D und zwei Objektive rum, die aber keine Vollformatbolieden sind.

Dazu würde ich auch raten.
Eine Lenkertasche hat zudem den Vorteil, dass man nicht unbedingt jedesmal komplett vom Rad absteigen muss, um die Kamera zur Hand zu nehmen.
Die von Ortlieb sind dermaßen wasserdicht, dass man mit ihnen locker durch stundenlangen Dauerregen fahren kann, ohne dass der Inhalt nass wird.
Kann ich sagen, weil das die Erfahrung mit meiner eigenen ist.
elvisfirewolf elvisfirewolf Beitrag 12 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nachtrag: Es handelt sich bei mir um eine Ortlieb Ultimate 6.
dan IO dan IO Beitrag 13 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe vor längerer Zeit Taschen gesucht, die ich mir an Wingees (sehr stabile Schutzbleche mit Aufnahnmen für Tachen) hängen kann. Gelandet bin ich dann bei https://www.koenig-photobags.de/fotogra ... radfahren/. Für meinen Bedarf ein wenig zu teuer, aber für den ambitionieren Naturfotografen, der viel mit dem Fahrrad unterwegs ist, ganz bestimmt lohnenswert.
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 14 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Und, welche Tasche ist es nun geworden?

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 38
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lichtmaler Köln 16.10.18, 17:02Zum zitierten BeitragEs ist häufig schon nervig genug darauf zu achten, was man denn morgens in welche Tasche gepackt hat und der Griff in die falsche Tasche, wenn man schnell mal was braucht umso mehr

deshalb nutze ich auf radreisen grundsätzlich einen einspurigen hänger (BOB yak 16 - 25 jahre alt - unverwüstlich). tasche auf und alles ist sichtbar. seitentaschen sind nervig und erhöhen den schwerpunkt.

ansonsten: die feinmechanik ist für ständige vibrationen nicht gedacht. deshalb gilt: niemals ans rad damit, egal wie. der beste stoßdämpfer kommt aus der natur und nennt sich wirbelsäule. das mag im sommer bei hitze nicht ganz angenehm sein, aber man gewöhnt sich dran. und es gibt auch kleine koffer mit gurtsystem. da sind stürze egal. ich nutze für meinen schweren kram einen samsonite, den ich mir umgebaut habe und als rucksack tragen kann.


[fc-foto:38977935]
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben