Available Light Fotografie

<123>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Meine Frage ist eigentlich ganz sympel: Ab welcher Belichtung spricht man/Ihr von Available Light Fotografie.
Ist es im Grunde nicht so, dass es sich eigentlich bei jedem Foto, dass ohne unterstützende Massnahmen ( Blitz usw.) gemacht wird um Restlichtfotografie handelt.
Wenn nicht, wo ist da die Grenze.
Da bin ich mal gespannt, was die Experten der FC dazu schreiben.

Gruss René



Nachricht bearbeitet (8:37)
JayBee JayBee Beitrag 2 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
"Restlichtfotografie" oder auch "Fotografie mit vorhandenem Licht" (genau das bedeutet "avaiable light") verzichtet auf zusätzliche Lichtquellen. Der Einsatz von Reflektoren ist natürlich erlaubt, der Einsatz eines Blitzes oder zusätzlichem Dauerlicht nicht...
Sarah Tustra Sarah Tustra   Beitrag 3 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Le Viseur schrieb:

Zitat:Meine Frage ist eigentlich ganz sympel: Ab welcher belichtung
spricht man/Ihr von Available Light Fotografie.
Ist es im Grunde nicht so, dass es sich eigentlich bei jedem
Foto, dass ohne unterstützende Massnahmen ( Blitz usw.) gemacht
wird um Restlichtfotografie handelt.
Wenn nicht, wo ist da die Grenze.
Da bin ich mal gespannt, was die Experten der FC dazu
schreiben.

Gruss René



Ja, available light bedeutet in etwa, dass du mit dem licht auskommst das in einer situation vorhanden ist und keine zusätzlichen lichtquellen einsetzt.
available = verfügbar, vorhanden.
auch ein bei knallesonne am strand gemachtes bild wäre der kategorie zuzuordnen, solange du nichts weiter nutzt als die knallesonne wie sie vorhanden ist. es müssen also nicht unbedingt schummrige motive sein.
allerdings ist es bei available light photos sicher der kick, besonders in schwierigen, schummrigen situationen
noch gute ergebnisse heraus zu holen.
auch bei den sog. dogma filmen z.b. wird mit available light gearbeitet.


edit.
sehe gerade, dass da noch jemand schneller war.
ich würde available light nicht mit restlicht in beziehung bringen, das klingt zusehr nach ir kamera etc.
es geht nicht um ein rest von licht, vielmehr um die jeweils natürliche stimmung des lichts. und das kann eben auch schon mal viel licht sein.


und nochmal edit.
drehe deine frage danach, wann available light beginnt einfach um und es passt.
available light ENDET da, wo zusätzliches licht gesetzt wird.
alles was du ohne den zusatzkram machst ist available.



Nachricht bearbeitet (8:51)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was der Begriff bedeutet weiss ich eigentlich schon, aber ab wann beginnt das sogenannte Restlicht ?
Thorsten Strasas Thorsten Strasas Beitrag 5 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Le Viseur schrieb:

Zitat:Was der Begriff bedeutet weiss ich eigentlich schon, aber ab
wann beginnt das sogenannte Restlicht ?


Es beginnt nicht. Es endet nur da, wo Du zusätzliches Licht (Blitz) zum Einsatz bringt. Insofern ist auch strahlender Sonnenschein Available Light.
Sarah Tustra Sarah Tustra   Beitrag 6 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
available light ist sowas ähnliches wie "unplugged" für photos. das bedeutet ja auch nicht zwangsweis, dass die musiker dann alle extrem leise singen und spielen, es werden halt nur keine elektrisch verstärkten instrumente benutzt.
aber der vergleich hinkt selbstverständlich. natürlich ist auch künstliches licht bei available light photos denkbar.
es muss halt nur schon vorhanden und nicht vom fotograf gesetzt worden sein. also eine strassenleuchte ist auch available light. oder ein lichtbogen beim schweissen - wichtig ist halt nur, dass es auch da wäre, ohne dass jemand ein photo macht.



Nachricht bearbeitet (9:43)
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 7 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Für mich hört es schon beim Einsatz von Reflektoren auf. Aber das ist sicher Auslegungssache.

Einigkeit dürfte darin bestehen, daß man eben keine Lichtquellen einbringt, zumindest nicht zum Zwecke des Fotografierens.

Ein grenzfall dürfte Bühnenbeleuchtung sein.
Bühenlicht ist aus Sicht des Fotografen durchaus "Available Light" und bringt all die Einschränkungen mit sowie all die Anforderungen an Material und Fotograf, die für available Light typisch sind. Aber es ist dennoch eine für die Dramaturgie der Aufführung speziell geschaffene Lichtsimmung.


Tendenziell verwendet man den Begriff, wie auch den deutschen der "Restlichtfotografie" eher in Situationen, die sich durch wenig Licht kennzeichnen. Anders als Restlichtfotografie ist Available Light per Begriffsdefinition aber auch schon ein Postkartebild in greller Mittagssonne. Nur ist es bei solchen Lichtsituaionen mit reichlich Licht, womöglich sogar zu viel Licht, eben unüblich von 'available light' zu sprechen.
Sarah Tustra Sarah Tustra   Beitrag 8 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:Ein grenzfall dürfte Bühnenbeleuchtung sein.
Bühenlicht ist aus Sicht des Fotografen durchaus "Available
Light" und bringt all die Einschränkungen mit sowie all die
Anforderungen an Material und Fotograf, die für available Light
typisch sind. Aber es ist dennoch eine für die Dramaturgie der
Aufführung speziell geschaffene Lichtsimmung.




He he, genau diesen Gedanken hatte ich auch.
Da wirds echt schwer mit der Definition.
Wenn ich nun auf einer Veranstaltung einfach nur knipse ist das sicher available light.
Wenn ich dann aber dem Stellwerker sage: Gib mir mal Gruppe 53 auf 20 Prozent dazu - ich will mehr Zeichnung in den dunklen Bereichen - verfälsche ich ja das eigentlich inszenierte Licht.
Den Begriff "Restlichthtfotografie" finde ich auch nicht wirklich treffend für available light.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 9 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Matthias V schrieb:

Zitat:...
Wenn ich dann aber dem Stellwerker sage: Gib mir mal Gruppe 53
auf 20 Prozent dazu - ich will mehr Zeichnung in den dunklen
Bereichen - verfälsche ich ja das eigentlich inszenierte Licht.


Verfälschen würde ich nicht sagen. Denn das kann ja den Sinn haben, das tatsächliche Empfinden der Lichtstimmung im Bild so gut wie möglich nachzuempfinden.

Aber dann spätestens würde man Lichtquellen zum Zweck der Fotografie hinzufügen oder auch nur verändern und wäre per Definition ausserhalb von available light.

Zitat:Den Begriff "Restlichthtfotografie" finde ich auch nicht
wirklich treffend für available light.


Dennoch sind es korrekte Übersetzungen - ausgehend von der Verwendung der Begriffe. Es sind aber, wie so oft, sicher keine wörtlichen Übersetzungen.
Kai Mueller Kai Mueller   Beitrag 10 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich arbeite nur mit dem jeweils vorhandenen Licht (available light), wobei ich mich meistens sogar auf das vorhandene natürliche Licht beschränke. Ein Reflektor kommt gerade bei Gegenlicht schon ab und zu zum Einsatz.

Gruß, Kai.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
“Available light is any damn light that is available!”

- W. Eugene Smith -







http://www.magnumphotos.com/Archive/C.a ... ne%20Smith
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 12 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
available light fotografie beginnt definitionsgemäß bei der rauschfreien high-iso-cam. *g*
also, dslr. denn compact ist nur knipsen.
also, alles was über iso 25 ist und fotografiert und nicht geknipst ist. gut blitz/fotolicht kann man sich dabei verkenifen.
die berühmtesten available light künstler fotografieren die konzerte mit dem 2.8/70-200er und der 5dII, notfalls mit der 1000d, während die professionelleren das 1.2/85er nehmen.
das 5.6/18-55er ist absolut out.

lg gusti
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 13 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Aha? Available Light definiert sich über die Ausrüstung?
Professionaliät ebenfalls?

Hast Du dafür eine Quelle oder ist das Deine ganz persönliche Sicht der Dinge?
N. Nescio N. Nescio   Beitrag 14 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
soll ich mal in den fc-foren fc nach den quellen suchen? *g*
-------------
na, klar hast recht.
lg gusti


[fc-foto:20436449]




Nachricht bearbeitet (0:54)
St. Ereo St. Ereo Beitrag 15 von 41
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Available Ligth Fotografie war vor den gefühlten paarhundert Jahren als ich meine erste Spiegelreflexkamera gekauft hatte der Marketing Gag um die lichtstärksten Objektive an den Mann zu bringen. Dabei war es schon damals so daß der wirkliche Bringer der hochempfindliche Film war.
Während man hohe Preise und Schlepperei in Kauf nehmen mußte um beim Normalobjektiv noch ne halbe Blende weiter aufmachen zu können schaffte das ein guter Film immer locker noch extra und besser.
Heute mit den Wahnsinnsempfindlichkeiten die manche Kameras schaffen fragt man sich wozu ?
Portraitfotografie mit Farben die das Mondlicht zaubert ? :-)
Fun apart - Spaß beiseite ... hab hier schon Nordlichtaufnahmen gesehen da bleibt mir einfach nur noch der Mund offen stehen - da ist sie dann wieder die Available Light Fotografie - anders geht so was auch gar nicht.
Ein herrliches Beispiel:

[fc-foto:16180470]

oder was neueres:

[fc-foto:20391364]


Die Grenze nach der gefragt wurde würde ich genau so sehen.

Servus vom Werner
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben