Gutes Makro für Canon 10 D

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Rilo Naumann Rilo Naumann Beitrag 1 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Suche ein gutes (aber halbwegs preiswertes Makro) bis 1:1 ab ca. 90mm oder darüber. Hauptsächlich für Botanik und Makrofauna sowie Sachaufnahmen.

Wer hat Erfahrung mit folgenden Objektiven (am besten an der 10 D):

1. Sigma EX 105mm / 2,8 Macro

2. Sigma EX 150mm / 2,8 Macro

3. Tamron SP AF 90mm/ 2,8 Di Macro

4. Tamron SP AF 180 mm / 3,5 DI

5. Canon EF 100mm / 2,8 USM Macro

Tendiere zu 1 oder 3, schätze das das Tamron für digitale das bessere ist. Wie gut ist im Vergleich dazu das Canon 100mm Makro ?
Welche Erfahrungen habt ihr mit der Schärfeleistung gemacht ? Habe mit manchen Objektiven an der 10 D Probleme mit dem AF (sitzt nicht dort wo er hin soll).

Besten Dank im Voraus!

Gruß Rilo
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Rilo,
ich habe mit diesem Erfahrungen:

"5. Canon EF 100mm / 2,8 USM Macro"

Schneller AF, auch als normales 100er zu gebrauchen.
FTM, also manueller Eingriff ohne Umschaltung auf MF
Frontlinse dreht sich nicht mit.

Bereits bei Offenblende Klasse.

Es ist ein robustes Objektiv. Der optischen Leistung gebe ich ein sehr gut.

Gruß, Peter



Nachricht bearbeitet (17:19h)
Rilo Naumann Rilo Naumann Beitrag 3 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke, Peter,
das hört sich schon mal gut an.

Wer hat Erfahrung mit den Tamrons ?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kann auch nur mit dem "5. Canon EF 100mm / 2,8 USM Macro" aufwarten.

Die Erfahrung von Peter kann ich bestätigen. Für manche Bereiche fast schon zu scharf :-) ... Bei Portraits ist es echter Porenjäger.

Was mich stört ist, dass der AF mitunter erst mal den ganzen Entfernungsbereich abfährt, wenn er die Schärfe nicht gleich erwischt. Das kann mitunter etwas nervig sein.

Gruß
Roland
Der Silberkorn Der Silberkorn Beitrag 5 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich würde eindeutig zu Tamron oder Canon tendieren.

Canon wegen dem schnellen AF, Tamron wegen der Bildqualität.
Sigma hat bei mir keine Chance mehr. Dazu hatten sie zuviele Kompatiblilitätsprobleme mit Canon.

Alex
Björn U.. Björn U.. Beitrag 6 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi
ich kann auch nur Roland und Peter zustimmen. Das 100er Makro ist klasse und eben auch für anderes geeignet als nur Makro.
Die Serie ist mit den 100er gemacht
Different ways to kill a Gummibärchen (Part IV) Different ways to… Björn U.. 14.03.05 13


Das 90er Tamron soll für Makro etwas besser sein, allerdings wäre wohl der AF sehr lahm was die weitere Verwendung etwas einschränkt. Das 180er ist für Makro nicht schlecht wenn die Fluchdistanz z.B. bei Tieren größer sein muß/soll. Ich halte aber eine Brennweite von rund 100mm für universeller und damit brauchbarer.

Wie Alex (Silberkorn) bin ich kein Freund von Sigma. Allerdings eher weil die Erfahrungsberichte oft selbst bei denselben Objekivtypen von super bis Schrott schwanken. Das zeugt für mich von einer teils sehr großen Serienstreuung.

Gruß Björn
Rilo Naumann Rilo Naumann Beitrag 7 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
o.k. vielen Dank für Eure wirklich nützlichen Hinweise!

Jetzt kommen für mich nur noch 2 in Frage:

1. das 100mm Canon

oder

2. das 90mm Tamron SP.


Inwiefern ist das Tamron bzgl. Bildqualität (Schärfeleistung ?, Auflösung?) besser als das Canon ?

Wie sieht es mit der mechanischen Stabilität, Präzision der Verarbeitung, haptischer Eindruck etc. aus ?
Bei den USM AF-Objektiven von Canon habe ich immer den Eindruck, das die etwas wackelig und klapprig sind und der AF nicht exakt arbeitet ?

Besten Dank !

Gruß Rilo
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Rilo,

"Wie sieht es mit der mechanischen Stabilität, Präzision der Verarbeitung, haptischer Eindruck etc. aus ?
Bei den USM AF-Objektiven von Canon habe ich immer den Eindruck, das die etwas wackelig und klapprig sind und der AF nicht exakt arbeitet ?"

Ich kann dir noch Erfahrungen mit dem EF 100er zur mechanischen Stabilität berichten.

Bei einer Session ist mir meines von der Fototasche aus ca. 30cm Höhe auf den Fliesenboden gefallen.

Nach dem ersten Schreck die Diagnose:
Von außen kein Schaden sichtbar. (Es ist glücklicherweise nicht auf die Frontlinse gefallen)
Und auch die innreren Werte haben nicht gelitten.
(Aber eines ist sicher: Nochmal werd ich das nicht zulassen)
Haptischer Eindruck: Es liegt sehr gut an der Kamera. Der Ring zum Einstellen der Entfernung ist sehr breit und gut zu bedienen. (Wenn du möchtest mach ich dir ein Foto von dem Objektiv)

Bei meinem Objektiv wackelt und klappert absolut nichts.
Der AF ist recht zielsicher (Wobei das Objektiv an der 20D sicherer fokussiert als an der 300D - meiner Erfahrungen nach)

Bei kritischen Situationen, wo der AF naturbedingt nicht gut arbeiten kann, da fährt es schon mal hin und her. Aber das ist dann ein Problem des Motivs.

bei weiteren Fragen kannst du dich gerne an mich wenden.


Gruß, Peter
Björn U.. Björn U.. Beitrag 9 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi

Haptik: das 100er Canon ist rel. schwer was mich damals u.a. dazu bewogen hat eine 10D anstatt eine 300D zu kaufen. An der 300D hatte ich das Gefühl es kippt ständig nach unten. (= Gehäuseproblem, da eben zu leicht und zu klein für meine Pranken)

Mechanik: an sich macht die einen robusten Eindruck. Bei meinem ist letztes Jahr innen etwas vom AF Antrieb abgebrochen (= 116,- Euro Rep.kosten). Warum weiß ich bis heute nicht, aber seitdem achte ich darauf das Objektiv nicht mehr mit ausgefahrenem Tubus einzupacken und das es mit dem Bajonet nach unten im Rucksack steckt.

Verarbeitung: da wackelt nix

AF: Bauartbedingt (Makro) ist der Verstellweg im Vergleich zu normalen Objektiven sehr lang was dann auch zu langen Fokusierungen führen kann wenn der AF nicht gleich fündig wird. Das kann man etwas eingrenzen indem man den Fokusbereich per Schalter begrenzt. Ansonsten habe ich sowohl an der 10D wie auch an der EOS30 keine Probleme mit falscher Fokusierung. Die Schärfe ist klasse. Da kommt keins meiner anderen Objektive mit.

Das Tamron soll (!) beim AF langsamer sein und bei Nicht-Makro-Aufnahmen von der optischen Leistungen nur durchschnittlich. Im Makrobereich soll es gerinfügig besser sein. Wobei ich das eher im Rahmen der Serienstreunung sehe.

Wenn möglich gehe mit deiner Kam in einen Laden und laß die beide Objektive zum testen geben. (z.B. Foto Oehling in Mainz bzw. Worms)
Dann nimm das welches dir mehr zusagt. Falls sich kein eindeutiger Favorit ermitteln läßt, lasse deinen Geldbeutel entscheiden ;-)
Aber paß auf das du beim Tamron die neue Version bekommst. Die alte macht angeblich Probleme an div. D-SLR's von Canon.

Gruß Björn
Florian v. B. Florian v. B. Beitrag 10 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hier ist noch ein Vergleich mehrerer Makros:

http://iapf.physik.tu-berlin.de/jbohs/H ... ro100.html
Rilo Naumann Rilo Naumann Beitrag 11 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für den Testbericht, der ist wirklich gut.
Hier geht für mich eindeutig das Tamron als Sieger in der optischen Leistung und vor allem auch beim AF (Treffsicherheit nicht Schnelligkeit) hervor.
Was nützt mir ein schneller AF wenn der Fokus nicht sicher sitzt.

Besten Dank !

Gruß Rilo
Sören Spieckermann Sören Spieckermann   Beitrag 12 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tamron 180/3,5
Erstklassige Abbildungsquali aber langsamer AF (braucht man nicht für Makros)
Canon wenn Dir die AF Geschwindigkeit wichtig ist.

Brennweite ist eine Frage der Motivwahl. Insekten etc. eher länger, bei Blumen etc. reicht auch ein 90er oder 100er.

Warum bei Makros AF? Wenn ich bedenke wie lange ich
-für den Stativaufbau brauche
-auf das richtige Licht warte
-für den Bildaufbau benötige
...
dann ist die AF Geschwindigkeit wurst. Ausserdem fällt mir das fokussieren bei Makros im MF-Betrieb leichter ;-))
Gruß
Sören
Rilo Naumann Rilo Naumann Beitrag 13 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das manuelle Fokussieren ist mit der 10 D nicht gerade einfach (es fehlen Einstellhilfen, Schnittbildindikator etc.). Meist ist der Fokus manuell nicht besser als AF, hängt aber vom Objektiv und / oder Justierung von Kamera und Objektiv beim AF ab.
Habe früher mit meiner analogen SLR im Makrobereich nur manuell fokussiert und war sehr zufrieden. Dort war der Sucher aber auch größer und hatte eben Einstellhilfen.

Auf die AF-Geschwindigkeit kommt es mir beim Makro auch nicht so sehr an, aber der AF muß eben auf dem Punkt sitzen.

Da ist mir dann ein langsamer aber sicherer AF lieber als ein schneller aber ungenauer.

Gruß Rilo
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben