Entfesselt Blitzen für Nikon

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Stefan aus Franken Stefan aus Franken Beitrag 1 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
ich habe eine Nikon (D5200) und werde mir wahrscheinlich einen Blitz SB910 anschaffen. Ich denke mal um sich mit dem Blitzen zu beschäftigen ist ein Blitz der selben Marke von Vorteil. Eine Frage habe ich zum entfesselten Blitzen (Blitz nicht auf der Kamera): Dafür benötige ja einen "Fernsteuerung" zw. Kamera und Blitz. Dies funktioniert ja wahrscheinlich nicht ohne zusätzlicher Hardware, sprich Sender und Empfänger, bzw. Synchronisationskabel.
Meine Fragen:
- ohne Kabel, bzw. Sender/Empfänger geht es nicht oder?
- Kann jemand entsprechende (günstige) Kabel, bzw. Sender/Empfänger für Nikon empfeheln, dachte an diese: http://www.photoshop-becker.de/Blitzkabel_1
Danke für die Hilfe
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Servus Stefan,

gib einfach - Enfesselt Blitzen Nikon - in die Suchfunktion ein.
Da findest du sicherlich alle Antworten auf deine Fragen.

Grüsse - Owen
Klaus Halecker Klaus Halecker Beitrag 3 von 20
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei Nikon gibt es das "creative lighting system" (CLS). Ich weiß allerdings nicht, ob die D5200 das kann. Hiermit kannst Du über den internen Blitz mehrere Systemblitze kabellos, in vollem TTL-Betrieb, steuern. Schau mal ins Handbuch.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
nein der integrierte blitz kann bei der d5200 keinen anderen per i-ttl steuern
man benötigt dafür einen master blitz auf der d5200

ohne ttl kannst du mit dem integrieten natürlich einen anderen mit diode als zubehör auslösen
oder aber per funk aber auch nicht mit ttl

ich würde mir überlegen ob ich statt einem sb 910 ,zwei sb 800 kaufen und mit dem einen auf der kamera den anderen steuren kann (wenns geld reicht gehen natürlich auch 2 sb910)
es ist schon eine tolle sache den blitz steuern zu können und alles per ttl

gruß
matthias
Stefan aus Franken Stefan aus Franken Beitrag 5 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Matthias,

das heißt dann, dass ich den SB 910 nicht direkt von der Kamera aus auslösen kann, sondern nur durch den integrierten Blitz auf der Kamera wird auch der SB 910 ausgelöst?

2. Frage (für meine Verständnis): ttl würde quasi die Blitzleistung anpassen, da dies von der D5200 nicht unterstützt wird, muss ich die Blitzleistung manuell einstellen?

Danke für die Unterstützung
Stefan aus Franken Stefan aus Franken Beitrag 6 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

und noch eine Frage, habe gerade bei Nikon (D5200 Spec) folgendes gelesen:

Nikon Creative Lighting System (CLS) -> "Advanced Wireless Lighting mit SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät oder SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit; Farbtemperaturübertragung mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten"

Das bedeutet dann, dass der Aufgesteckte SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 einen anderen steuert - oder?

Danke noch mal.
Klaus Halecker Klaus Halecker Beitrag 7 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Stefan aus Franken 14.05.13, 13:07Zum zitierten BeitragHallo,

und noch eine Frage, habe gerade bei Nikon (D5200 Spec) folgendes gelesen:

Nikon Creative Lighting System (CLS) -> "Advanced Wireless Lighting mit SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 als Master-Blitzgerät oder SU-800 als Blitzfernsteuerungseinheit; Farbtemperaturübertragung mit allen CLS-kompatiblen Blitzgeräten"

Das bedeutet dann, dass der Aufgesteckte SB-910, SB-900, SB-800 oder SB-700 einen anderen steuert - oder?

Danke noch mal.


genau
fatchief derGrosse fatchief derGrosse Beitrag 8 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Man hat auch noch die Möglichkeit den Blitz per TTL Kabel voll funktionabel entfesselt einzusetzen (ich hätte ursprünglich gedacht meine D7000 kann das auch ohne).
Frage: Ich habe mir schon einen Wolf gesucht, aber gibt es irgendwo ein TTL Kabel zu kaufen, dass nicht spiralförmig ist?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
zu frage 1
du kannst den sb910 oder anderen auch per funkset auslösen aber einstellung dann manuell, wenn du
nur manuell einstellen willst lohnt ein teurer orginal blitz kaum
Thorsten198 Thorsten198 Beitrag 10 von 20
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Stefan,

Um Deinen Blitz entfesselt zu betreiben hast Du mehrere Möglichkeiten.

1. Über Kabel
a). nur manuell auslösen via > PC-Sync (heute kaum noch sinnvoll)
b). alle Funktionen des Blitzes unterstützen via > TTL-Kabel (durchaus sinnvoll bei kurzer Distanz Blitz/Kamera)

2. Über optisches System
a). nur manuell auslösen via > Kamerablitz löst optischen Slave aus, bei Nikon Blitzen SU4 Mode > alles erfolgt rein manuell
b) Nikon CLS/AWL System > Masterblitz/ alternativ SU800 löst Systemblitz aus > alle Blitzfunktionen werden unterstützt > Blitze können von der Kamera aus eingestellt werden

3. Über Funkempfänger
a). manuelle Funkempfänger > Blitz wird nur ausgelöst > alles erfolgt rein manuell
b). TTL-Funkempfänger > alle Blitzfunktionen werden unterstützt > Blitze können von der Kamera aus eingestellt werden

Meine Anmerkungen bezogen auf Deine Kombi D5200 und SB 910:

1. a). vergiß es
1. b). TTL-Kabel 1,30m für handheld halte ich sinnvoll und kostengünstig (20-30€)

2. a). Das geht mit Deinem kamerainternen Blitz (Mode M) und jedem Slave-Blitz in manueller Einstellung (beim Nikon Blitz in SU4 Mode), es geht recht gut indoor, schränkt aber auch ein – bedingt empfehlenswert für den Anfang.
2. b). Da Dein interner Blitz nicht Masterfähig ist, brauchst Du entweder mindestens 2 Systemblitze (Master/ Remote) oder 1 Systemblitz + Steuereinheit SU 800, es funktioniert indoor sehr gut, outdoor je nach Lichtverhältnissen und Sichtverbindung, alle Nikonfunktionen sind verfügbar (Highspeed Sync FP), das System wird aber somit sehr teuer!

3. a). Funktioniert sehr gut und preisgünstig, speziell bei mehreren Blitzen ist manuelle Einstellung angesagt, weitere entfesselte Blitze können günstige, manuelle Blitze sein > Nachteil, entfesselt verzichtest Du auf Highspeed Sync für Deinen SB 910 und TTL (kann manchmal praktisch sein entfesselt).
3. b) Du hast alle Sonderfunktionen des SB 910 entfesselt zur Verfügung, der Blitz kann von der Kamera aus eingestellt werden, Nachteil, die meisten Systeme sind recht teuer, doch jetzt gibt es auch für Nikon Abhilfe.

Meine Wahl an Deiner Stelle:

Von Yongnuo wird jetzt gerade (in den nächsten Tagen in USA und sich auch bald hier) der TTL-Empfänger YN-622N ausgeliefert, die Canon-Version gibt es schon etwas länger und ist top. Der Preis wird bei ~90€ pro Set liegen, damit kannst Du die Möglichkeiten des SB 910 entfesselt voll nutzen.
Für weitere, entfesselte Blitze würde ich dann auf rein manuell setzen, hierfür gibt es günstige, leistungsfähige Blitze und Funkempfänger, der SB 910 ist natürlich integrierbar.

Gruß
Thorsten
LutzSchmidt LutzSchmidt Beitrag 11 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich betreibe entfesseltes Blitzen mit einer D700 (integrierter Blitz CLS-fähig) und zwei SB-900, und zwar nach Thorstens Methode 2)b). Eine gute Zusammenfassung, übrigens. Das funktioniert wunderbar, solange alle Geräte "in optischer Reichweite" sind. Das hört sich einfacher an, als es sich in der Praxis darstellt. Hierzu ein paar Erfahrungen:
  1. In einem (relativ) kleinen Raum (Mittelschicht-Wohnzimmer) mit hellen Wänden bist Du praktisch immer im grünen Bereich. Irgendwie finden die Steuerimpulse da immer den Weg zum Slave, zur Not dreimal an Decke und Wand reflektiert.
  2. In einem Saal (ca. 100 Personen) mit Bühne klappt die Kopplung (Datenübertragung und Zündung) fast immer, sofern die Blitze "einigermaßen" Sichtverbindung zum Steuerblitz haben. Es hilft sehr, wenn der Saal nicht ringsum mit dunklem Holz vertäfelt ist.
  3. Falls bei 2. ein Blitz (für die Kamera verdeckt) die Bühne ausleuchten soll, während Du vor der Bühne stehst, wird es schon unzuverlässiger. Die Situation lässt sich verbessern, wenn ich einen SBxxx statt des eingebauten Blitzes auf der Kamera verwende.
  4. Mittelgroße Kirche (hell) am vergangenen Sonntag: trotz SB-900 auf der Kamera löst der entfesselte Blitz nur aus, wenn direkte, ungehinderte Sichtverbindung besteht UND der Remote-Sensor Richtung Masterblitz zeigt. Die (wenigen) Bilder wurden echt gut. All die anderen? Naja.
Was lernen wir daraus? Methode 2)b) ist gut geeignet für kleinere Räume. Mit steigender Raumgröße und mit steigender Entfernung Master-Slave sackt die Zuverlässigkeit deutlich ab. Wenn Zuverlässigkeit und große Räume für Dich wichtig sind, führt nichts an Funk vorbei.

Wenn Du Dich mit finanziellen Grenzen rumschlagen musst, halte ich es für sinnvoller, einen SB-800 plus den neuen Yongnuo TTL-Funkauslöser zu kaufen statt den SB-910 mit CLS zu nutzen.

Viele Grüße
Lutz
Stefan aus Franken Stefan aus Franken Beitrag 12 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
Danke für die gute Info und Ratschläge. Ich denke ich werde folgendes machen: Mir den SB910 holen, uund ein TTL Kabel. Somit kann ich erstmal den Blitz auf der Kamera verwenden und mir alles über das entfesselte Blitzen aneigenen. Dann kann ich wieder weiter sehen. Wahrscheinlich gibt es günstigere Alternativen als den SB910, da ich aber nicht so viel Zeit habe, möchte ich sicher gehen, dass für den Einstieg, keine tech. Probleme zu bewältigen sind. Daher hole mich mir erstmal den Nikon.
TTL Kabel muss man mal sehen, kann einer eines empfehlen, das gut funktioniert, anson sten würde ich dieses nehemen: http://www.photoshop-becker.de/Blitzkabel_1 (Ich denke mal das Original Nikon) ist da doch etwas überteuert).
Danke nochmals
Stefan
Thorsten198 Thorsten198 Beitrag 13 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Kabel sollte in Ordnung sein - ich habe auch kein orginal Kabel.

Zusätzlich hast Du auch noch die Möglichkeit den Blitz wie unter 2.a). auszulösen, damit degradierst Du zwar den SB 910 zum manuellen, optischen Slave, das macht aber nichts! ;-)

Gruß
Thorsten
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Pocketwizards bieten entfesseltes Blitzen per Funk mit voller CLS Unterstützung. Meine Empfehlung daher: PocketWizard FlexTT5 und AV3 wenn Zonen gewünscht sind.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 20
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Der Nikon-Fanboy (aka Olyfant) 15.05.13, 10:19Zum zitierten BeitragPocketwizards bieten entfesseltes Blitzen per Funk mit voller CLS Unterstützung. Meine Empfehlung daher: PocketWizard FlexTT5 und AV3 wenn Zonen gewünscht sind.

AC3:
http://www.pocketwizard.com/products/tr ... ontroller/
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben