Problem Tonwertabrisse

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
ePICS ePICS   Beitrag 1 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Verschnaufpause Verschnaufpause ePICS 01.04.15 6

Wie vermeidet man solche Tonwertabrisse?

Gleiche Bildbearbeitung - keine Tonwertabrisse:

Wollschweber Das Foto wurde in die Galerie gewählt Wollschweber ePICS 29.03.15 82


Vorgehensweise: RAW - RAW-Konverter - Ausgabe in 16 Bit mit Photoshop öffnen - keine weitere Bearbeitung des Hintergrundes, nur der Ast und der Wollschweber wurden mit Masken etwas bearbeitet ! - Bildgröße auf 1000 px - Nachschärfen - für web speichern.
Martin Rodan Martin Rodan Beitrag 2 von 10
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: ePICS 02.04.15, 15:44Zum zitierten BeitragWie vermeidet man solche Tonwertabrisse?

Bei strukturlosen Verläufen stellt sich der Effekt zwangsläufig ein
und verstärkt sich, je mehr das Bild fürs Web komprimiert wird.
Als "Abhilfe" kannst Du lediglich ein Rauschen hinzufügen, bis die Abrisse sich in der Körnung "verlieren".

Ein 50 Prozentige Grauebene über der Bildebene erstellen und im Modus "Weiches Licht", oder "Ineinanderkopieren" verrechnen, dann über Filter "Rauschen hinzufügen" (Monochrom),
die Stärke so lange erhöhen, bis die Abrisse nicht mehr erkennbar sind.
Bei strukturierten Flächen oder Objekten, lässt sich der Rauschen ausmaskieren,
oder überhaupt nur partiell auftragen.

Zitat: ePICS 02.04.15, 15:44Zum zitierten BeitragGleiche Bildbearbeitung - keine Tonwertabrisse:

Der grüne Hintergrund ist für Tonabrisse zu homogen, daher fallen sie dort nicht ins Auge.
Peter Odefey Peter Odefey Beitrag 3 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Beherzt Gauss-weichgezeichnet und dann 0,5 Rauschen hinzugefügt in die Abrissbereiche maskiert ergibt ein brauchbares Ergebniss finde ich


Tonwertabrisse Tonwertabrisse Peter Odefey 04.04.15 0


Grüße
Peter
ePICS ePICS   Beitrag 4 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das ist wirklich gut! Auf das wär ich nie gekommen. Danke!
B. Mario B. Mario Beitrag 5 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hab mich auch mal daran versucht.

In 16bit, Ebenenaufbau einer Frequenztrennung, auf der "Farb-Ebene" mit dem "Matter machen" filter,
die Abrisse weg gepinselt... Sah so, ganz gut aus.

Danach wollte ich mit "Speichern für Web" abspeichern. Schon in der Vorschau waren aber die ganzen Abrisse wieder da. Also, habe ich etwas "länger" daran herumprobiert und kam zum Schluss; dass man das Speichern für das www, besser selbst in die Hand nimmt.

Bild noch in 16Bit (RGB Modus), mit dem gesamten Ebenenstapel.
Ebenenstapel auf Hintergrund reduzieren, Bild nach LAB umwandeln,
dann auf 8Bit eindampfen und wieder nach RGB umwandeln.
Anschliessend mit "Speichern unter" als jpg Speichern.

Resultat

[fc-foto:35875737]


Evtl. hilft dieses vorgehen auch bei dem grossen/Original Bild...
Eckhard Heynen Eckhard Heynen   Beitrag 6 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Könnte es an Deinem Monitor liegen?
Also ich sehe hier auf meinem keine Abrisse.

vG
Eckhard
Hans Werner Lehner Hans Werner Lehner Beitrag 7 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: B. Mario 05.04.15, 12:21Zum zitierten BeitragHab mich auch mal daran versucht.

In 16bit, Ebenenaufbau einer Frequenztrennung, auf der "Farb-Ebene" mit dem "Matter machen" filter,
die Abrisse weg gepinselt... Sah so, ganz gut aus.

...

Resultat

[fc-foto:35875737]



Tonwertabrisse kann man aber noch erkennen, hauptsächlich zwischen dunklem und hellen Bereich des Hintergrundes.
Hermann Klecker Hermann Klecker   Beitrag 8 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: ePICS 02.04.15, 15:44Zum zitierten Beitrag Verschnaufpause Verschnaufpause ePICS 01.04.15 6

Wie vermeidet man solche Tonwertabrisse?

Gleiche Bildbearbeitung - keine Tonwertabrisse:

Wollschweber Das Foto wurde in die Galerie gewählt Wollschweber ePICS 29.03.15 82


Vorgehensweise: RAW - RAW-Konverter - Ausgabe in 16 Bit mit Photoshop öffnen - keine weitere Bearbeitung des Hintergrundes, nur der Ast und der Wollschweber wurden mit Masken etwas bearbeitet ! - Bildgröße auf 1000 px - Nachschärfen - für web speichern.


Dunkle Bereiche sind anfälliger für Tonwertabrisse. Der Vorrat an diskreten Werten für die Farben ist dort geringer.
Das nur als Erkärung, warum bei ansonstem gleichen Workflow, wie Du sagst, das eine Bild betroffen sein kann und das andere nicht.

Zur Vermeidung würde ich wähend der Bea auch auf 16 Bit gehen. Aber das hast du ja schon, wie Du sagst.
Peter Odefey Peter Odefey Beitrag 9 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Meinen Experimenten zufolge hab ich folgendes ermittelt:

Ein 8-bit Foto auf 16 Bit konvertiert ist ebenso anfällig für Tonwertabrisse.
Was ja auch logisch ist. Denn nach dem Konvertieren hat mal natürlich keine Zwischentöne generiert.
Von daher lohnt die 16-Bit-Berbeitung meist nur wenn man vom Raw bis zur enverarbeitung in 16-Bit bleibt.
Ausser wenn man ggf. üerlagerte Verläufe etc einsetzt, die funktionieren ntürlich jederzeit in 16-Bit

Grüße
Peter
Phasenkontrast Phasenkontrast Beitrag 10 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
So gehts auch:

Tonwertabrisse entfernen:

Bild öffnen
Ebene duplizieren
Bild - Modus Lab-Farbe
Kanal - Helligkeit auswählen
Filter - Rauschen hinzufügen (Verteilung 4,6% Gleichmäßig)
Filter - Matter machen (Radius 60px Schwellenwert 20 Stufen)
Lab-Kanäle anwählen
Ebene - Ebenenmaske - Alle einblenden
Schwarzen Pinsel mit weicher Kante wählen und auf Ebenenmaske nicht betroffene Bereich "zurückmalen"
Ebene auf Hintergrund reduzieren und Farbmodus RGB wählen
Dann nicht mehr Nachschärfen!

GGfls. wiederholen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben