hife fuer duplex modus....

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo leute . also immer mehr leute verwenden den duplex modus zum faerben von bilder - ABER - ich kenn mich da fast uberhaupt nicht aus - ich mach das immer ein wenig anders um zu meinem gewünschten tonungs-ergebnis zu kommen.
kann mich wer über das grosse geheimnis des tonens mit duplex modus aufklären? danke
othmar
www.qws.at/prag/
Manja Radam Manja Radam Beitrag 2 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi Othmar,

oh Gott da hab ich ja was angerichtet :)
Aber wenn Du es nicht verstehtst, dann frag mich doch einfach.
Dublex heißt nix weiter, als 2 Farbig. Und im Photoshop geht das so ...
Du wandelst ein Bild in Graustufen um. Danach wählst Du Dublex.
Unter Dublex hast Du nun die Möglichkeit das Bild in der Farbe Schwarz (als 1. Farbe) und einer anderen (hierfür kannst Du HKS oder Pantone oder was weiß ich nehmen) zu färben. Mit Hilfe der Gratationskurve kannst Du die Intensität der jeweiligen Farbe bestimmen. Statt Schwarz, kannst Du auch eine andere Farbe wählen. Dabei kommt es meist zu interessanten Spielerein zwischen den Farben.
Dublex hat Vor- und Nachteile.
Ein Vorteil ist, daß Du jederzeit wieder in das Bild gehen kannst um durch einfaches klicken die Farben und Gratationen zu ändern. Das ist meist bei Bearbeitungen mit "Farbton/Sättigung" ohne Verlust nicht möglich.
Der Nachteil ist, das Du nun ein Bild erhälst das wirklich 2-farbig ist. Wenn es Dir möglich ist unter einem Programm einen Ausdruck mit Farbseperation zu machen siehst Du es. Es wird neben dem Schwarz (wenn Schwarz die 1. Farbe ist) eine Vollton-Farbe (genau die Farbe, die als 2. gewählt wurde) angelegt. Das wirkt sich negativ im Ausbelichten von Filmen (Druckbranche) aus. Denn man hat statt der üblichen 4 Farben (Cyan, Magenta, Gelb und Schwarz) noch 1 Farbe mehr, die mit einem erheblichen Mehraufwand im Offset-Druck darzustellen ist.
Aber für das Tonen von Bildern im Internet ist das eigentlich na ganz feine Sache :)
Ich weiß, das war jetzt ein echt harter Stoff. Aber wenn Du Fragen hast ... frag ruhig.

Liebe Grüße Manja
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hehe - danke.
also so die arbeitsweise habe ich eigentlich eh supoer verstanden . die vorteile auch - also von wegen druckerei und so weiter - ABER -

was gibt es für coole tricks beim arbeiten mit Duplex in PS - naja, und auf die tonung kann ich mit meiner arbeitsweise auch schön zugreifen.

lg.othmar
Stefan Negelmann Stefan Negelmann   Beitrag 4 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Othmar:

manja hat das meiste schon recht gut erklärt.
Nur würde ich nicht einfach in Graustufen umwandeln, sondern diese Umwandlung über den Kanalmixer vornehmen. (wenn Dir das zu aufwändig ist, gibt es dafür auch plugins, die im Prinzip aber nichts anderes machen, als die Umwandlung über den kanalmixer) Der Vorteil ist, daß Du so weit mehr Einfluß auf die sw-Umwandlung hast und keine "graue Sosse" erhältst.

Wenn Du mit dem Zwischenergebnis zufrieden bist, wandelst Du über Modus in Graustufen um (das Bild verändert sich nicht) und kannst dann mittels Duplex, Triplex oder Quadruplex tönen.

Ursprünglich kommt diese Methode eben aus dem druckbereich...EBV-Programme simulieren das. Ausdrucke fand ich meist ansprechender, als die Bildschirmdarstellung.

Beispiele (z.T. mit Erklärungen) kannst Du bei Dieter Schumann und mir finden.

Viele Grüße
Stefan
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hey, danke, muss gleich mal wieder schaun uns ausprobieren.

das mit dem kanalmixer find ich interessant ...

danke!
othmar
Stefan Negelmann Stefan Negelmann   Beitrag 6 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hier noch zwei beispiele, Ottmar:





nochmals Gruß
Stefan
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben