Dia Scannen mit Flachbettscanner

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Michael Benz Michael Benz Beitrag 1 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen

Zur Zeit möchte ich einen Teil meine Dia's digitalisieren. Ich habe einen Flachbettscanner mit Durchlichteinheit von HP mit einer optischen Auflösung von 1200 Dpi zu Verfügung. Hat jemand von euch Erfahrung mit was für einer Auflösung ich die Dia's scanen soll ?
Zum einen will ich die Bilder auf einer Homepage möglichst etwa in der grösse 10x15 cm darstellen und auch noch ausdrucken. Da die Originale ziemlich klein sind im Verhältnis zur Ausgabegrösse bin ich jetzt nicht sicher ob ich die Dia's mit höchster Auflösung scanen soll (Zeit !) und dann im Fotohop die Dpi runterfahren und die grösse ändern soll. Hat jemand von euch damit Erfahrung ?

Danke bestens für eure Antworten. Michael
Helge Zimmer Helge Zimmer Beitrag 2 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ein Flachbrettscanner im Amateurbereich ist für das Scannen von Kleinbildformaten eigentlich ungeeignet.

"optischen Auflösung von 1200 Dpi"

selbstverständlich mußt Du die höchtmögliche optische Auflösung einstellen. Später kannst Du, wenn notwendig, die Größe in der BV reduzieren.

"auf einer Homepage möglichst etwa in der grösse 10x15 cm darstellen und auch noch ausdrucken."

für die Auflösung einer Homepage ist der Scanner ausreichend, doch beim Druck fängt es an: Wie groß soll denn der Druck werden? Bei der Auflösung des Scanners würde ich mehr als A5 nicht empfehlen.

Erste Wahl bei Kleinbild bleibt immer noch ein Filmscanner, ist leider nicht besonders preiswert, Alternative wäre noch die Foto-CD von Kodak (nicht zu verwechseln mit der Picture CD, die nur eine niedrige Auflösung verwendet) Allerdings hat mich die unbeständige Qualität der einzelnen Dienstleister dazu bewogen, mir einen Filmscanner zu kaufen.
Marcel Severith Marcel Severith Beitrag 3 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo!
Erstmal finde ich das ein Flachbettscanner mit Durchlichteinheit für den Amateur absolut nicht ungeeignet ist. Ich habe auch einen mit einer optischen Auflösung von 1600 x 3600. Die Qualität ist auch noch bei 1200 dpi mehr als ausreichend. Ich würde aber auch empfehlen die Bilder in höchster Auflösung zu scannen und dann für die Homepage runterzurechnen. So erreichst du vernünftige Ausdrücke (je nach Drucker). Wie du sicher weisst ist es nicht möglich die Größe von Bildern auf einer Seite in Zentimetern anzugeben, sondern nur in Pixeln. Aber für diese Größe würde ein Scan in 400 dpi reichen (grobe Schätzung), doch dann erzielst du nur sehr schlechte Ausdrucke. Zu einer Foto-CD würde ich dir nur raten, wenn du sehr wenig Zeit hast, ansonsten kannst du es besser selber machen.

Marcel
www.fotogruppe-online.de
Helge Zimmer Helge Zimmer Beitrag 4 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Na ja Marcel
es hängt immer von den Qualitätsansprüchen ab, die Du stellst (oder an dich gestellt werden).
Ich habe auch einen 1200er Flachbrettscanner mit Durchlichteinheit, reicht für eine Homepage.
Jedoch wenn Du Ausdrucke in 30x40 cm machst oder gar für den Druck, dann wirst Du die Grenzen schnell kennenlernen. Da würde ich mir selbst bei meinem Filmscanner eine noch höhere Auflösung wünschen, als er bereits hat.
Ra.S. Ra.S. Beitrag 5 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
kommt auch immer auf die negativ größe an. bei einem 6 x9 cm großen negativ sieht das ganze anders aus :-)))


ralph
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi.
also ich scanne mit 600dpi fuer meine drucke und fuer meine hp - bin hoch zufrieden damit und hab auch noch keine probleme mit druckerein oder so gehabt.
lg.othmar
www.qws.at/prag/
Guido Schaal Guido Schaal Beitrag 7 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo michael,

im anhang ein pic, das ich auf einem flachbett-scanner
erstellen ließ. das originaldia hatte sogar nur 1/2-format.

die auflösung war - wenn ich mich recht erinnere - noch keine
1200dpi, für`s web recht das also allemal. dennoch: je höher,
desto besser !

allerdings, da geb ich den anderen recht, reicht auch dies nicht für einen guten print in z.b. A4.

zudem, so mußte ich feststellen, werden helle und dunkle bereiche bei den consumer-geräten nur mangelhaft ausgelesen.
letztendlich ist es halt auch eine kostenfrage...*seufz*

grüße,
guido
Michael Benz Michael Benz Beitrag 8 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen

Danke Bestens für eure Hinweise.
Ich werd mich jetzt mal hinsetzen und einige Dias scannen.

Michael
Dirk Grasse Dirk Grasse Beitrag 9 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,

ich habe mir vor kurzem einen 1200x2400dpi FB-Scanner gekauft und bin mit dem endergebnis gut zufrieden.

Jedoch waren bei Vergleichsscanns die auf voller Auflösung, anschließend verkleinert und im jpeg-Format abgespeichert wurden, deutlich besser als die gleich in niedriger Auflösung gescannten Bilder.

Zum Thema Kontrast/Auslesen der dunklen Bereiche, kannst Du evtl im EBV mit Veränderung der Gradiationskurve noch etwas rausholen.

Viel Spass und Erfolg

Dirk

Dirk_Grasse@web.de
Karsten Kreiß Karsten Kreiß Beitrag 10 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Noch ein Tip:
Das offizielle Handbuch zum freien Bildbearbeitungsprogramm GIMP (kommt aus der Unix-Welt, läuft aber auch auf Windoof) widmet ein Kapitel den Grundbegriffen des Scannens und Druckens (mit wieviel DPI muß ich Scannen, um einen vernünftigen A4-Druck machne zu können?). Außerdem eine Einführung in die verschiedenen Farbmodelle.
Das Handbuch gibt's kostenfrei als englisches PDF, oder für 50 Ecken als deutsches Buch incl. einer CD mit dem kompletten Programm für Linux *und* Windoze.
siehe auch www.gimp.org
Manja Radam Manja Radam Beitrag 11 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Achte vorallem darauf, daß der Scanner nicht interpoliert ... denn das sieht meist richtig besch... aus.
Also höchste Auflösung auf 100 Prozent und das Ergebniss kann sich evtl. sehen lassen.
Bei einer Auflösung von 1200 dpi kommst Du auf eine Größe von ca. 42 cm.
Wie ich darauf komme?
Man erstellt ein neues Dok in PS mit einer Größe von 2,54 x 2,54 cm (das ist bekanntlich ein Inch) und einer Auflösung von 1200 dpi (Punkte pro Inch) und rechnet das Ganze in PS unter zu Hilfenahme von Bildgröße um ... auf 72 dpi ... fertig.

Viele Grüße Manja
Peter Frank (frankyboy) Peter Frank (frankyboy) Beitrag 12 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
was ist den interpollieren, bitte schön...hilfe ich bin analoger und versuch mich langsam da ranzutasten....
frankyboy
Ra.S. Ra.S. Beitrag 13 von 13
0 x bedankt
Beitrag verlinken
interpolieren nennt mann wenn eine software pixel dazurechnet, also dein bild eine höhere auflösung erhellt. nur ist die qaulität meist sehr bescheiden, so dass man maximal mit der optischen auflösung eines scanners scannen sollte.


ralph
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben