Darktable mit Canon

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Frank Br Frank Br Beitrag 1 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
vor kurzem hatte ich mir Darktable heruntergeladen um mich von DPP von Canon los zu reißen. Leider musste ich feststellen das die CR3 Dateien nicht geladen wurden und eine recherche im Netz ergab das diese Dateien wohl nicht unterstützt werden.
Verwendet jemand von euch Darktable in Verbindung mit CR3 Dateien?
Ich würde gerne von dem Canon RAW Konverter weg und einen nutzen der mit Gimp kompatibel ist.
RAW Therapee hatte ich mir auch schon angeschaut aber es scheint nicht besser zu sein als der von Canon.
lenmos lenmos Beitrag 2 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eine mögliche Lösung wäre der Adobe DNG-Converter:
https://helpx.adobe.com/photoshop/using ... erter.html

Wenn ich mich nicht irre, ist der kostenlos. Irgendwann wird darktable die CR3-Dateien wohl unterstützen und in der Zwischenzeit, wäre das DNG-Format eine Lösung.
Frank Br Frank Br Beitrag 3 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Auf diese Zwischenlösung bin ich auch schon gestoßen, soll aber auch mit Qualitätsverlust behaftet sein.
Wenn ich es richtig verstehe dann würde ich die Rohdateien zuerst mit dem Adobe DNG Converter bearbeiten, dann nochmal mit einem RAW Konverter und danach nochmal in Gimp. Das erscheint mir sehr umständlich.
Wenn die CR3 Daten in DNG umgewandelt werden, haben sie dann noch die gleichen Informationen?
lenmos lenmos Beitrag 4 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Knipser_Frank 06.11.20, 19:09Zum zitierten BeitragAuf diese Zwischenlösung bin ich auch schon gestoßen, soll aber auch mit Qualitätsverlust behaftet sein.
Ausprobieren und schauen, ob du etwas siehst. Vermutlich nicht. ;-)

Eine zeitlang habe ich in LR die Rohdateien in DNG wandeln lassen. Einen Unterschied in der Qualität habe ich nie gesehen, obwohl die Dateien dabei deutlich kleiner wurden.

Das Problem dabei ist nur, dass LR alle Metadaten in die DNG-Dateien schreibt und nicht wie bei anderen Rohformaten in eine Paralleldatei. D.h nach jeder no so kleinen Änderung in der Bearbeitung muss die komplette Bilddatei gesichert werden, anstatt der paar KB, die eine XMP-Datei hat. Aber das ist bei Darktable eventuell sowieso anders.

Umständlich? Ich weiß nicht. Die Umwandlung erfolgt ja für alle Fotos mit einem Schlag. Die CR3-Dateien kann man ja gleich danach löschen (lassen).

Andere, einfache Lösung: Ein Adobe-Abo. ;-)
Frank Br Frank Br Beitrag 5 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: lenmos 06.11.20, 19:18Zum zitierten BeitragAndere, einfache Lösung: Ein Adobe-Abo. ;-)
Habe vor 2 Monaten mit der Fotografie angefangen und mich mühevoll halbwegs in Gimp eingearbeitet, also nein ;-))
DPP scheint grundsätzlich auch nicht schlecht zu sein. Im Moment gehe ich so vor das ich die Parameter Helligkeit, Kontrast und evtl. noch die Kurve in DPP anpasse und den Rest über Gimp mache. Da ich aber noch ganz am Anfang stehe und mich inzwischen ein wenig auskenne suche ich halt noch nach anderen Möglichkeiten. In dem Falle wäre es halt Darktable da man hier wohl noch etwas mehr Möglichkeiten hat die RAW Datei zu bearbeiten, wie z.B. Rauschen.
lenmos lenmos Beitrag 6 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gimp und Photoshop sind für mich Mittel, um die Inhalte von Fotos zu ändern, also sozusagen: overkill.

Für das was sonst auch in der Kamera geschieht sind LR, Darktable, CaptureOne, DPP, ... die richtigen Mittel.
Lichtmaler Köln Lichtmaler Köln Beitrag 7 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Knipser_Frank 06.11.20, 19:42Zum zitierten BeitragHabe vor 2 Monaten mit der Fotografie angefangen und mich mühevoll halbwegs in Gimp eingearbeitet, also nein ;-))
DPP scheint grundsätzlich auch nicht schlecht zu sein. Im Moment gehe ich so vor das ich die Parameter Helligkeit, Kontrast und evtl. noch die Kurve in DPP anpasse und den Rest über Gimp mache. Da ich aber noch ganz am Anfang stehe und mich inzwischen ein wenig auskenne suche ich halt noch nach anderen Möglichkeiten. In dem Falle wäre es halt Darktable da man hier wohl noch etwas mehr Möglichkeiten hat die RAW Datei zu bearbeiten, wie z.B. Rauschen.


Sorry, aber...

seit 2 Monaten erst dabei...
...was vermisst Du an DPP?
...wohl noch etwas mehr Möglichkeiten hat die RAW Datei zu bearbeiten, wie z.B. Rauschen. .... ähm
mit DPP kannst Du sehr wohl die Fotos entrauschen, Farb- als auch Helligkeitsrauschen.

Also, was genau vermisst Du an DPP?

Grüße vom Lichtmaler aus Köln.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 8 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Frank, ich kann Lichtmaler nur beipflichten. Mit Canon-DPP besitzt Du einen hochwertigen RAW-Konverter, er hat nicht umsonst einen sehr guten Namen. Da Du ja auch mit Canon fotografierst, hast Du so auch die Gewähr, dass er am besten Deine Fotos und Einstellungen wiedergibt/simuliert. Mal abgesehen von Lightroom würde ich diesen weiter verwenden.

Für was muss er denn mit Gimp kompatibel sein? Du nimmst mit dem DPP die ersten und eigentlich schon fast alle Optimierungen bis zum fertigen Bild vor (zumindest könntest Du das meistens), und konvertierst dann in ein 16-Bit-Tiff. Dieses Format ist von sämtlicher Bildsoftware, die leicht fortgeschrittenen Ansprüchen genügt, lesbar. Gimp dürfte mit 16-Bit-Tiff auch umgehen können.

Dein Canon-RAW-Konverter kennt auch am besten die Eigenheiten der Canon-Objektive und kann diese entsprechend korrigieren. Hier fürchte ich, dass bei einer Umwandlung in DNG einige Detailinformationen verloren gehen, die einem später bei objektivspezifischen Korrekturen in der EBV hilfreich sein könnten.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 9 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mal abgesehendavon, daß die Qualität mit DNG nich leidet, sollst Du ja die Originale nicht wegschmeißen. Aber ich weiß gar nicht, ob Gimp überhaupt mit DNGs umgehen kann. Ok, hab's grad gegoogelt. Man braucht zusätzlich einen Raw Konverter wie z.B. Raw Therapie.
Albrecht D Albrecht D Beitrag 10 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Christian Gigan Weber 07.11.20, 12:05Zum zitierten BeitragOk, hab's grad gegoogelt. Man braucht zusätzlich einen Raw Konverter wie z.B. Raw Therapie. Richtig. Es muss RAWTherapee oder Darktable oder ... vorhanden sein. Dieser integriert sich in GIMP. Wenn ich eine RAW, auch DNG, mit GIMP öffne, schaltet sich der RAW-Konverter dazwischen, ähnlich wie bei PS, und ich kann in GIMP direkt weitermachen,

Gruß
Albrecht
Frank Br Frank Br Beitrag 11 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Lichtmaler Köln 06.11.20, 23:30Zum zitierten Beitrag...was vermisst Du an DPP?
...wohl noch etwas mehr Möglichkeiten hat die RAW Datei zu bearbeiten, wie z.B. Rauschen. .... ähm
mit DPP kannst Du sehr wohl die Fotos entrauschen, Farb- als auch Helligkeitsrauschen.


Das entrauschen der Fotos mit DPP ist meiner Meinung nach etwas mangelhaft daher nutze ich bisher Gimp dafür.
Ausserdem funktioniert bei meinen Tamron Objektiven die Objektivkorrektur nicht ..... und ich bin neugierig und hätte gerne einen Vergleich zu einem (vielleicht besseren) RAW Konverter. ;))
Zitat: Dieter Ruhe 07.11.20, 02:47Zum zitierten BeitragFür was muss er denn mit Gimp kompatibel sein?
Die kompatibilität hat keine Priorität aber ist durchaus sinnvoll, falls ich umsteige.
Zitat: lenmos 06.11.20, 22:43Zum zitierten BeitragGimp und Photoshop sind für mich Mittel, um die Inhalte von Fotos zu ändern, also sozusagen: overkill.
Ich bin auch kein Freund von großartiger Fotomanipulation aber ohne Gimp würde mein Foto mit der Fliege nicht wirken, da sonst auch der Hintergrund bunt wäre.
https://www.fotocommunity.de/photo/flie ... k/44499675
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 12 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Albrecht D 07.11.20, 12:56Zum zitierten Beitrag Richtig. Es muss RAWTherapee oder Darktable oder ... vorhanden sein. Dieser integriert sich in GIMP. Wenn ich eine RAW, auch DNG, mit GIMP öffne, schaltet sich der RAW-Konverter dazwischen, ähnlich wie bei PS, und ich kann in GIMP direkt weitermachen,Gruß
Albrecht


O.K., danke, damit hast Du gleich auch meine Frage an Frank mit beantwortet. ->

Zitat: Dieter Ruhe 07.11.20, 02:47Zum zitierten BeitragFür was muss er denn mit Gimp kompatibel sein? Du nimmst mit dem DPP die ersten und eigentlich schon fast alle Optimierungen bis zum fertigen Bild vor (zumindest könntest Du das meistens), und konvertierst dann in ein 16-Bit-Tiff.

Wußte gar nicht, dass sich so prominente RAW-Konverter ähnlich mit Gimp koppeln lassen wie LR mit PS. Spricht aber offenbar auch für die Präsens und die Bedeutung von Gimp. Habe dieses Bildsoftware wohl bislang total unterschätzt.
sigrid.longney sigrid.longney   Beitrag 13 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
LOL
liebes Adobe, nicht wundern, nur staunen! Wir wissen was Adobe Camera Raw ist und auch wie das in Photoshop funktioniert.
Pik Sibbe Pik Sibbe Beitrag 14 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: sigrid.longney 09.11.20, 01:20Zum zitierten Beitrag Wir wissen was Adobe Camera Raw ist und auch wie das in Photoshop funktioniert.

Ich bin halt sehr froh mit meinem im Frühjahr installierten Lightroom. Aber keine Frage, auch in den 13 Jahren zuvor, seit ich Photoshop nutze, sprang der RAW-Konverter stets zuverlässig an, in der Bridge, weil ich meistens über diese meine Bildnachbearbeitung startete bzw. mit ihr die entsprechenden Fotos aufrief. LR war für mich gefühlt halt immer eine weiterentwickelte und um zusätzliche Funktionen erweiterte und verfeinerte Bridge.
Christian Gigan Weber Christian Gigan Weber   Beitrag 15 von 54
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: sigrid.longney 09.11.20, 01:20Zum zitierten BeitragLOL
liebes Adobe, nicht wundern, nur staunen! Wir wissen was Adobe Camera Raw ist und auch wie das in Photoshop funktioniert.
Mit diesem Kommentar kann ich jetzt ehrlich gesagt nix anfangen.Zitat: Dieter Ruhe 09.11.20, 04:01Zum zitierten BeitragLR war für mich gefühlt halt immer eine weiterentwickelte und um zusätzliche Funktionen erweiterte und verfeinerte Bridge. Oha! Böser Fauxpas, diese Aussage!
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben