aDRI - Verbesserte Technik zur Dynamikerweiterung von Nachta

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
André M. Hünseler André M. Hünseler Beitrag 1 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen! :)

Da ich in der Vergangenheit hin und wieder bei meinen Nachtaufnahmen gefragt wurde, ob die nun DRI oder HDR seien, und ich immer nur mit "weder noch" antworten konnte, hab ich für alle Interessierten mal ein kleines Tutorial zu meiner eigenen Dynamikerweiterungstechnik "aDRI" in meinem Blog veröffentlicht.

aDRI bietet gegenüber DRI und HDR einige Vorteile, ist kurz gesagt intuitiver, flexibler und schneller. :) Einziger Haken: aDRI funktioniert bisher nur mit Photoshop CS3.

Wer sich das Ganze gern mal angucken möchte, findet hier mein besagtes Tutorial:

http://so-war-das-damals.de/2008/03/02/adri-tutorial/

Über Kommentare oder Anregungen würde ich mich hier oder direkt im Blog sehr freuen.

Cheers,
André


[fc-foto:12030575]




Nachricht bearbeitet (0:06h)
phibo phibo Beitrag 2 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
habs mal durchgelesen und scheint ja echt schon fast zu einfach um wahr zu sein ;) bei vielen nachtaufnahmen ist die normale dri bearbeitung ja schon recht zeitraubend.
werd's mal ausprobieren. Danke dir!
André M. Hünseler André M. Hünseler Beitrag 3 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wow, grad mal 20 Minuten online und schon feedback, so mag ich das. :)
Olaf Giermann (10dency) Olaf Giermann (10dency) Beitrag 4 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Erstmal funktioniert diese Methode nur in PS CS3 *EXTENDED*.

WENN man diese Version wie wir zwei Glücklichen ;-) hat, kann man diese Methode noch ganz rapide auf zwei Schritte verkürzen:

1. Datei > Scripten > Statistik
Hierbei werden die ausgewählten oder geöffneten Dateien automatisch ausgerichtet, in ein Smart Object gruppiert und der gewünschte Stapelmodus berechnet.

2. Tiefen/Lichter anwenden.

Das wäre dann der Giermannsche Weg. ;)

Schön, dass mal jemand etwas über Extended Features schreibt! :-) *daumenhoch*
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
***Bookmark***
Starke Sache
LG Martin



Nachricht bearbeitet (9:57h)
André M. Hünseler André M. Hünseler Beitrag 6 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Olaf: Vielen Dank für den Tip, das verkürzt die Arbeitszeit in der Tat nochmal ein gutes Stück. :) Ich werd den Hinweis später mal direkt noch in meinen Blogeintrag aufnehmen.

Cheers,
André
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin André und Olaf! Danke für die ausführliche Beschreibung und Super-Tipps! Ich habe DRI per Photoshop bisher immer für zu kompliziert gehalten.

War deshalb noch entwas wankelmütig bzgl. der Anschaffung von PS CS3 E. Jetzt werde ich definitiv schauen, dass ich schleunigst die Student Edition bekomme.

Oli
André M. Hünseler André M. Hünseler Beitrag 8 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Cool. Ob ich jetzt von Adobe dafür Provision beantragen kann...? :D

Freut mich auf jeden Fall, dass mein Tutorial dich ermutigt hat, in der Richtung auch mal zu experimentieren. :)
Ben Küpper Ben Küpper Beitrag 9 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Andre--ich ziehe den Hut...ich finde:

also ich führe das jetzt mal persönlich ein:_

Tutorial des Monats März !!!!!!

Klasse-Danke für dieses supergute Tutorial !

mit den besten grüßen

Ben !

this is community -Live-----......... :)
André M. Hünseler André M. Hünseler Beitrag 10 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hui, danke, danke, das hört man gern. :) Freut mich wirklich sehr, wie viele talentierte Kollegen hier Gefallen dran finden. :)

Und auch sehr toll: Allein wegen dem Tutorial waren heute schon 333 Besucher in meinem Blog. Der Tagesrekord liegt bei 380. Das heißt noch 48 neue Besuche auf der Site und der Rekord ist gebrochen! :) Ob wir das mit ein bisschen Mundpropaganda in den noch verbleibenden 80 Minuten des Tages noch schaffen...? :)

Ich bin gespannt!

Cheers,
André
Rafael I Rafael I Beitrag 11 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Schönes Tutorial! Weiß eigentlich jemand, welche Funktion genau in diesem Tutorial die Extended Version nötig macht?
Olaf Giermann (10dency) Olaf Giermann (10dency) Beitrag 12 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Rafael I schrieb:

Zitat:Schönes Tutorial! Weiß eigentlich jemand, welche Funktion genau
in diesem Tutorial die Extended Version nötig macht?


Die Standard-Version hat keine Stapelmodi.

In der Standardversion kann man die Ebenen mit gesenkter Deckkraft übereinanderlegen. (Fast) das Gleiche.
Lynn Bayer Lynn Bayer Beitrag 13 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi André,

super Tutorial. Vielen Dank. Werde ich heute abend gleich mal ausprobieren.

VG
Lynn
Thomas Stölting Thomas Stölting Beitrag 14 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Olaf Giermann (10dency) schrieb:


Zitat:In der Standardversion kann man die Ebenen mit gesenkter
Deckkraft übereinanderlegen. (Fast) das Gleiche.


Könntest Du das mal etwas genauer beschreiben und vergleichen?

LG Thomas
André M. Hünseler André M. Hünseler Beitrag 15 von 86
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Thomas:
Der ImageStacker (in der deutschen Version liebevoll Stapelmodi genannt) von Photoshop CS3 ist scheinbar nur in der Extended Version vorhanden. Er ermöglicht es, Bilder, die in Ebenen geSTAPELt, und zu einem Smart Objekt zusammengefügt wurden, auf verschiedene Arten und Weisen mathematisch miteinander verrechnen zu lassen. Das kann dann zu ganz verschiedenen Ergebnissen führen. So kann man z.B. viele Fotos einer vielbefahrenen Straße machen, und einen Stapelmodus wählen, der von allen gestapelten Bildern nur das anzeigt, was auf allen Bildern gleich ist, um somit sämtliche Autos von dem resultierenden Bild zu entfernen (weil die sich schließlich bewegen, und somit nicht auf jedem Bild gleich sind). Das ist nur eine Verrechnungsart von vielen. Der Stapelmodus Arithmetisches Mittel, den ich für aDRI verwende, errechnet für jedes Pixel eines Bildes einen Mittelwert zwischen dem dunkelsten und dem hellsten Bild in der Belichtungsreihe, was zu einer gleichmäßig korrekten Belichtung aller Bereiche in einem Bild führt, und so diese Dynamikerweiterung ermöglicht.

Der ImageStacker ist wirklich ein tolles feature der Extended Version, das sich richtig lohnt. Man kann damit viele abgefahrene Ideen verwirklich, wie zum Beispiel auch sowas hier:
http://blog.mut.de/wp-content/uploads/2 ... odus_b.jpg

Ebenen einfach mit gesenkter Deckkraft übereinander zu legen führt bestenfalls zu einem ähnlichen, aber wirklich nicht zu dem gleichen Ergebnis. Da kommt man dann mit klassischem DRI schon deutlich näher ran, nur ist das eben auch umständlicher, was ja der Grund für mein Tutorial war... :)


Cheers,
André
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben