Lohnt die Anschaffung einer Canon A1 noch?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen,

ich hatte Mitte der 80er Jahre eine Canon A1 Kamera, die ich viel zu früh wieder abstossen musste :-))

Man trauert ja immer noch irgendwie der vergangenen Zeiten hinter her. Was meint ihr, lohnt die Anschaffung einer guten gebrauchten Canon A1 noch oder sollte ich lieber die Finger davon lassen? Was dürfte diese Kamera heutzutage noch Wert sein (mit Standardobjektiv oder kleinerem Zoom)?


vG Michael

Foto-und-Dunkelkammerfreunde.de
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://shop.ebay.de/i.html?_nkw=canon+a ... 86.c0.m359
Michael Tremel Michael Tremel Beitrag 3 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
auf jeden Fall!
Wichtig wäre darauf zu achten, dass sie keinen "Husten" hat. Normalerweise gibt es bei eBay gute Exemplare um etwa 50-60 Euro. Die FD-Objektive sind ebenfalls preiswert zu haben - da kann ich dir das 35/2 S.S.C., das 50/1,4 (neuere Variante) und das 100/2 empfehlen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Michael,

was meinst Du mit "Husten"? Worauf sollte man unbedingt achten? Gibt es eigentlich die Batterien noch?

vG Michael

Foto-und-Dunkelkammerfreunde.de
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 5 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Batterien sind kein Problem ... im Prinzip. Ich habe 2 A1 ausprobiert, und bei beiden trat ein Problem auf, das auch im Netz bekannt ist: die waren Stromfresser. Nach 2 Tagen war trotz Ausschalten ein neuer Batteriesatz fällig. Da scheint also was im Argen zu sein, deshalb unbedingt Rückgabemöglichkeit vereinbaren, denn das ist praktisch nicht reparabel.

Verschußpfeifen ist ein Defekt der Spiegelbremse, der bei vielen Canons auftritt, aber reparabel ist. Kann allerdings den Wert der Kamera deutlich übersteigen je nach Werkstatt.

Es gibt auch andere "nette" Kameras.

Gruß
Jochen
Rainer Burisch Rainer Burisch Beitrag 6 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Rezept gegen den Canon A1 Keuchusten:

http://www.aldo-net.com/Canon/index.htm

zu Risiken und Nebenwirkungen kann ich nichts sagen, also alles auf eigene GefahrMichael Poremski schrieb:
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Michael,

Batterien sind 6V PX 28, die gibt es problemlos zu kaufen und halten ewig, wenn nicht das Stromfresser-Problem auftritt (von dem ich allerdings trotz profunder Canon-Kenntnisse außer von Jochen Busch noch nie was gehört habe).
Der Keuchhusten ist mit Material im Wert von maximal 10 Euro zu beheben. Man muss nur vorsichtig sein. ich habe trotz zweier linker Hände es schon2x erfolgreich geschafft.
Preise?
in gutem Zustand: 50-60 Euro
mit unverheiltem Husten: um die 30
Hendrik Schadagies Hendrik Schadagies Beitrag 8 von 81
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie Jochen sagt, sind die Batterien kein Problem. Die 3 verwendbaren Varianten (Alkaline, Silberoxid, Lithium) sind alle leicht zu bekommen, gib mal bei ebay px28 oder 4lr44 als Suchbegriff ein.
"Husten" oder Verschlußpfeifen ist wie Jochen schreibt, ein Problem der Spiegelbremse, da ist über die Zeit einfach der Schmierstoff eingetrocknet. Kann man selber beheben, Anleitung gibt´s im Netz.
Ein weiteres Problem könen die Rückwanddichtungen und der Spiegelanschlagdämpfer sein. Die sind aus schaumstoff, der sich mit der Zeit auflöst. Auch das läßt sich recht leicht selbst beheben, fertige Reparatursätze mit Anleitung gibt´s beim Kameradoktor (www.kameradoktor.de).
Du kannst das alles auch in einer Werkstatt machen lassen, kostet aber so um die 100,-EUR.
Ich habe meine auch vor ein paar Jahren im Andenken an mein "Arbeitstier" in den frühen 80ern gekauft und wie oben beschrieben instandgesetzt. Im Laufe der Zeit und durch die recht niedrigen Preise habe ich dann Blut geleckt und mit einer T90 und einer F-1neu sowie einigen Objektiven ergänzt. Als Standard-Festbrennweiten empfehlen sich 35mm/f2.0, 50mm/f1.4, 85mm/f1.8, wenns dann weiter in den Telebereich gehen soll, eher die Objektive mit höheren Lichtstärken. Bei den Zooms ist als Allzweck-Objektiv bei mir das 35-105mm/f3.5 meist drauf.
Ich hoffe, das hilft dir etwas. Bei weiteren Fragen gern auch ´ne PM.
(Hätte ich mir eigentlich denken können, daß TeeGee wieder schneller ist.)



Nachricht bearbeitet (15:17)
Abramis Abramis Beitrag 9 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Michael,

lohnt auf jeden Fall. Ich habe selber zwei A1en und zwei AE-1en im Einsatz. Von dem angesprochenen Stromfresser Problem habe ich auch noch nichts gehört. Was den berühmten "Keuchhusten" angeht, alles halb so wild. Ich habe schon zwei A1en mit der oben angegebenen Anleitung vom Husten befreit, wirklich kein Hexenwerk. Die Schätzchen verrichten seit dem Treu ihren Dienst. Der Vorteil des FD Systems liegt eindeutig in den tollen Linsen, die gebraucht für wenig Geld zu haben sind.

Manche behaupten ja die A1 sei in der Anordnung ihrer Bedienelemente unergonomisch ;-) Mir gefällt sie.

Gruß Marcel



Nachricht bearbeitet (15:24)
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 10 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Tee Gee schrieb:

Zitat:Hallo Michael,

Batterien sind 6V PX 28, die gibt es problemlos zu kaufen und
halten ewig, wenn nicht das Stromfresser-Problem auftritt (von
dem ich allerdings trotz profunder Canon-Kenntnisse außer von
Jochen Busch noch nie was gehört habe).

...

Als die A1 mit ihren LED-7-Segment-Anzeigen auf den Markt kam, hatte sie sofort das Prädikat "Stromfresser" weg ... aber davon, daß ausgeschaltete A1 die Batterien binnen weniger Tage leerlutschen habe ich (trotz ausgeprägter Canon-Phobie und viel Kontakten zu Gerümpelsammlern) bislang noch nicht gehört.

Die Bedienelemente? Ja, natürlich kompletter Murks, vor allem wenn man mehrere Kameratypen in Betrieb hat, kann man sich nie merken, wozu die beiden Tasten links gut sind (Meßwertspeicher und Gegenlicht? Wenn ja, welche ist welche?), dann noch das FD-Bajonett ... aber trotz allem sollte man eine A1 haben.
manne k. manne k. Beitrag 11 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jan Böttcher schrieb:

Zitat:.. trotz ausgeprägter Canon-Phobie und viel Kontakten zu Gerümpelsammlern ..


---


:))
† Frau Rot † Frau Rot   Beitrag 12 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jan Böttcher schrieb:

Zitat:aber trotz allem sollte man eine A1 haben.



Verdammt, erzähl das bloß nicht meinem Mann.

;o)
Thorsten Strasas Thorsten Strasas Beitrag 13 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Jan Böttcher schrieb:

Zitat:Als die A1 mit ihren LED-7-Segment-Anzeigen auf den Markt kam,
hatte sie sofort das Prädikat "Stromfresser" weg ... aber
davon, daß ausgeschaltete A1 die Batterien binnen weniger Tage
leerlutschen habe ich (trotz ausgeprägter Canon-Phobie und viel
Kontakten zu Gerümpelsammlern) bislang noch nicht gehört.


Ich hab's zweimal erlebt. Dachte, ich spinne. Zumal ich einmal, die Batterien waren ja neu, keinen Ersatz dabei hatte. Der Satz hat keine zwei Filme gehalten. Allerdings passiert das nicht jedesmal, manchmal hält die Batterie auch ein gutes Jahr.

Außerdem, so zumindest mein Eindruck, scheint sie bei schwächer werdenden Batterien dazu zu neigen, dass die Verschlusszeiten nicht mehr eingehalten werden. Auch sehr lästig, es sei denn, man macht grundsätzlich High-Key. ;-)


Zitat:Die Bedienelemente? Ja, natürlich kompletter Murks,


Sind sie wirklich. Dazu kommt die fehlende Nachführmessung, die mich in den Wahnsinn getrieben hat. Von dem unmöglichen Einstellrad für die Belichtungskorrektur mal ganz zu schweigen. Letztendlich steht sie bei mir unbenutzt im Schrank...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Alle, die die Bedienung der A1 einen Murks nennen, sollten aber bedenken, dass die A-1 lange vor anderen Kameras die Möglichkeit bot, zwischen Tv und Av umzuschalten, ohne dabei die kamera vom Auge nehmen zu müssen und ohne das Objektiv aus der Automatikposition drtehen zu müssen.

Und dass Jan B. bez. des FD-Bajonetts linke Hände hat, wissen wir ja mittlerweile ;-)
Jan Böttcher Jan Böttcher Beitrag 15 von 81
0 x bedankt
Beitrag verlinken
nebel -- krähe annettchenS schrieb:
Zitat:Jan Böttcher schrieb:

Zitat:aber trotz allem sollte man eine A1 haben.


Verdammt, erzähl das bloß nicht meinem Mann.

;o)


Den treff' ich soooo selten, keine Bange.

Aber die A1 ist (gefühlt) die letzte Canon aus der Zeit, als man noch ein 1,4/50 für erstrebenswerter als ein 4/35-70 oder gar ein 4-5,6/28-200 hielt. ("F1-" und "T90!"-Einwände möchte ich schon im Vorfeld als unqualifizierte Spitzfindigkeiten abkanzeln, die T90 kommt stilecht in den Kühlschrank, zu den anderen Joghurtbechern ;-)

Dazu gehört dann noch in die Vitrine:
Minolta XD7 (mit der A1 auf Augenhöhe beim Kampf um erste Dualautomatik und Programmautomatik)
OM2 (erst mit autodynamischer Messung und TTL-Blitzsteuerung)
Rolleiflex SL 2000 F (Wechselmagazine, zwei Sucher)
Minolta 7000 AF (erste "echte" AF-Kamera, die dann stilecht mit 4/35-70)
evtl. noch eine Pentax Spotmatic und außerhalb dieses Forums eine Sony Mavica oder sowas und eine Canon Ixus.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben