Stativ für Reisen und Supertelezoom

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
djlein djlein Beitrag 1 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen

Ich bin derzeit auf der Suche nach einem Stativ. Das Stativ benötige ich vor allem für Reisen. Jedoch müsste das Stativ für ein Tamron 150-600mm geeignet sein. Da ich mich mit Stativen gar nicht auskenne. Wäre ich sehr froh um einige Tipps. Ich habe mir folgende angeschaut Manfrotto Befree (Carbon, Manfrotto 190CXPRO4, 4 Sektionen (Carbon) und das MAGNESIT 525C.

Das Manfrotto Befree wäre als Reisestativ ein sehr spannendes Stativ da es nur 1100g wiegt. Jedoch ist der Stativkopf schon vorhanden. Ist ein Kugelkopf für ein Supertelezoom geeignet?

Grüsse
DJ
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: djlein 09.03.15, 11:08Zum zitierten BeitragWäre ich sehr froh um einige Tipps. Ich habe mir folgende angeschaut Manfrotto Befree (Carbon, Manfrotto 190CXPRO4, 4 Sektionen (Carbon) und das MAGNESIT 525C.
Für die Brennweite hoffnungslos (aber wirklich jenseits jeglicher Ansätze von Tauglichkeit) unterdimensioniert...
Zitat: djlein 09.03.15, 11:08Zum zitierten BeitragIst ein Kugelkopf für ein Supertelezoom geeignet?

Eher nicht mit zwei bis drei Ausnahmen: UniqBall BH-35/45 oder ein erweiterbarer Markinskopf (dessen Typbezeichnung mir partout nicht einfallen will)... Ansonsten schwören viele auf Gybals (schwer) oder Getriebeneiger (auch schwer) - die dann auch ein Stativ mit Nivellierungsvorrichtung erfordern (auch weit jenseits der Klasse die Du oben angepeilt hast)...
Ich würde als Reisekombi ein Feisol aus der Classic-Serie mit dem kleineren UniqBall (bei Novoflex zu bekommen) empfehlen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mal auf die Seiten von diversen Hersteller schauen und dabei auf die zu erwartende Traglast (Kamera+ Objektiv+ev. Extras) achten und das Stativ danach aussuchen, dass zur maximalen Traglast des Statives genügend Abstand ist.
JSK Photography JSK Photography Beitrag 4 von 60
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Geh einfach in ein Fotogeschäft mit Deiner Kamera und Objektiv und probier ein paar aus...
der weisse Wal der weisse Wal Beitrag 5 von 60
1 x bedankt
Beitrag verlinken
Wenn Du wirklich die 600mm Brennweite sinnvoll nutzen willst, wirst Du bei einer vernünftigen Stativ/Kopf-Lösung locker an die 1000 Euro und mehr herankommen......
pzinken pzinken Beitrag 6 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Fragt sich, was denn fotografiert werden soll. Bei Teleaufnahmen mit eher kurzen Belichtungzeiten wäre ein Einbein eventuell eine Lösung.

Das was üblicher Weise unter Reisestativ läuft (möglichst kompakt und leicht) ist für den Telebereich eher problematisch. Das liegt weniger am Gewicht der Ausrüstung als an der benötigten Schwingungsarmut bei zunehmender Brennweite. Auf eine Mittelsäule würde ich definitiv verzichten, der Tipp oben mit Feisol Classic (oder Tournament) ist denke ich schon nicht verkehrt. Wie die mit Brennweiten bis 600mm klar kommen vermag ich aber leider nicht zu sagen.

Transportabel, bezahlbar und schwingungsstabil wäre sonst noch Berlebach Mini, aber eben in der Höhe auch nur mini.

Bei Kugelköpfen habe ich gute Erfahrungen mit Markins, dürfte hier der Q10 oder Q20 werden.
J.v.D J.v.D Beitrag 7 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich verwende stativ und kugelkopf der marke sirui, bin damit bisher sehr zufrieden. Geringes packmaß gut verarbeitet. In wie weit es aber für solche teleaufnahmen geeignet ist, kann ich nicht sagen, ich mache nur landschaft und hier und da mal makros...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 60
2 x bedankt
Beitrag verlinken
http://gwegner.de/review/testbericht-st ... h055m0-q5/

Nur meine ganz persönliche Empfehlung.
Wenn es steht, dann steht es :)
Mein Kaufentscheid beruhte letztendlich auf dem multiblen Gebrauch der Mittelsäule.
....aber da ist ja Jeder anders.
djlein djlein Beitrag 9 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Die Fiktion 10.03.15, 00:43Zum zitierten Beitraghttp://gwegner.de/review/testbericht-stativ-manfrotto-055cxpro3-kopf-mh055m0-q5/

Nur meine ganz persönliche Empfehlung.
Wenn es steht, dann steht es :)
Mein Kaufentscheid beruhte letztendlich auf dem multiblen Gebrauch der Mittelsäule.
....aber da ist ja Jeder anders.



Vielen Dank für den Link. Ich lese gerne diesen Beitrag und lass mich noch im Fotofachgeschäft befragen. LG DJ
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 10 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Die Fiktion 10.03.15, 00:43Zum zitierten BeitragMein Kaufentscheid beruhte letztendlich auf dem multiblen Gebrauch der Mittelsäule.
....aber da ist ja Jeder anders.

Und diese Krüppelkonstruktion macht jede Nutzung mit längeren Brennweiten zum Problem...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 11 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Karl Günter Wünsch 10.03.15, 09:26Zum zitierten BeitragZitat: Die Fiktion 10.03.15, 00:43Zum zitierten BeitragMein Kaufentscheid beruhte letztendlich auf dem multiblen Gebrauch der Mittelsäule.
....aber da ist ja Jeder anders.

Und diese Krüppelkonstruktion macht jede Nutzung mit längeren Brennweiten zum Problem...


Na ja, meine ``lange Brennweite´´ endet bei 200mm, kann ich also zu längeren Brennweiten wenig sagen.
Allerdings nutze ich dieses Stativ auch für Makroaufnahmen, wo ich mit Fernauslöser und Spiegelvorauslösung arbeite, um Verwacklungen zu vermeiden.
Das Stativ hat sich hier immer bestens bewährt.
Ich kann auch nicht nachvollziehen, wo hier eine ``Krüppelkonstruktion´´ vorliegt, wenn mann dieses Stativ im normalen Ausziehmodus verwendet ?
Zumal mir gut 1,6m Stativ zur Verfügung stehen, ehe ich überhaupt die ausziehbare Mittelsäule nutzen müsste.

Ich bin da echt mal gespannt, was für Probleme dich mit diesem Stativ plagen ?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 12 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Die Fiktion 11.03.15, 00:55Zum zitierten BeitragIch kann auch nicht nachvollziehen, wo hier eine ``Krüppelkonstruktion´´ vorliegt, wenn mann dieses Stativ im normalen Ausziehmodus verwendet ?
Schon die eingefahrene Mittelsäule bringt bei der vergeigten asymmetrischen Konstruktion eine inkonsitente und insgesamt mangelhafte Schwingungsdämpfung mit sich - das verdient den Namen Stativ in keiner Weise.

Zitat: Die Fiktion 11.03.15, 00:55Zum zitierten BeitragIch bin da echt mal gespannt, was für Probleme dich mit diesem Stativ plagen ?
Keine mehr, ich habe meines nach viel Ärger dem Schrotthändler überantwortet - das ist nämlich eine solche Fehlkonstruktion, dass ich nicht so lügen konnte es noch irgendjemandem anzudrehen...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 13 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Karl Günter Wünsch 11.03.15, 10:19Zum zitierten BeitragZitat: Die Fiktion 11.03.15, 00:55Zum zitierten BeitragIch kann auch nicht nachvollziehen, wo hier eine ``Krüppelkonstruktion´´ vorliegt, wenn mann dieses Stativ im normalen Ausziehmodus verwendet ?
Schon die eingefahrene Mittelsäule bringt bei der vergeigten asymmetrischen Konstruktion eine inkonsitente und insgesamt mangelhafte Schwingungsdämpfung mit sich - das verdient den Namen Stativ in keiner Weise.

Zitat: Die Fiktion 11.03.15, 00:55Zum zitierten BeitragIch bin da echt mal gespannt, was für Probleme dich mit diesem Stativ plagen ?
Keine mehr, ich habe meines nach viel Ärger dem Schrotthändler überantwortet - das ist nämlich eine solche Fehlkonstruktion, dass ich nicht so lügen konnte es noch irgendjemandem anzudrehen...


Hmm, überlege ich grade, was ich dir dir da schreiben kann ?
Für mich ist es in Handling und Funktion ein Stativ, das ich jederzeit empfehlen würde.
Bleibt für mich eigentlich nur die Frage, ob du da ne absolute Gurke erwischt hast, oder meine Wahrnehmung von Stabilität jenseits der Realität stattfindet ?

....Letzteres will ich nicht hoffen, da ich Fahrwerke und Lenkungen konstruiere und baue, die sich in Fahrzeugen befinden, die Geschwindigkeiten jenseits von 270 KmH erreichen.
Da ich seit gut 20 Jahren unfallfrei im Geschäft bin, traue ich meiner Wahrnehmung, was Stabilität betrifft.


..... ``die eingefahrene Mittelsäule bringt bei der vergeigten asymmetrischen Konstruktion ´´.

Ok, das Ding verläuft exakt mittig durchs Dreibein !
Solange ich die Mittelsäule nicht in den Bereich des zusätzlichen Gelenkes ziehe, ist es schlichtweg nicht vorhanden !
Es ist Teil meiner täglichen Arbeit, mit der Abweichung und dem Handling von symmetrischen Kräften umzugehen.
Erkläre mir doch bitte mal die ``vergeigte asymmetrische Konstruktion´´, die dich hier so stört.

Ach ja, ......welche Alternative verwendest du ?
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 60
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Die Fiktion 12.03.15, 00:39Zum zitierten BeitragOk, das Ding verläuft exakt mittig durchs Dreibein !

Dann schau Dir bitte an an welchen Stellen die Klemmung die auftretenden Schwingungen an die Beine überträgt und in welchen Schwingungsebenen eine Dämpfung hierdurch auftritt und in welchen die Mittelsäule selbst nach Anregung in Resonanz schwingen kann - denn die Klemmung ist nicht vollflächig... Nicht umsonst ist ein Bastelsatz der es auch Laien erlaubt die Mittelsäule ersatzlos zu entfernen sehr beliebt.

Zitat: Die Fiktion 12.03.15, 00:39Zum zitierten BeitragAch ja, ......welche Alternative verwendest du ?
Inzwischen nur noch Stative ohne Mittelsäule im Einsatz. Ein Feisol wenn ich mehr als 50-60cm Höhe benötige, ein Berlebach Holzstativ wenn ich damit auskomme...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 60
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Karl Günter Wünsch 12.03.15, 00:56Zum zitierten BeitragZitat: Die Fiktion 12.03.15, 00:39Zum zitierten BeitragOk, das Ding verläuft exakt mittig durchs Dreibein !

Dann schau Dir bitte an an welchen Stellen die Klemmung die auftretenden Schwingungen an die Beine überträgt und in welchen Schwingungsebenen eine Dämpfung hierdurch auftritt und in welchen die Mittelsäule selbst nach Anregung in Resonanz schwingen kann - denn die Klemmung ist nicht vollflächig... Nicht umsonst ist ein Bastelsatz der es auch Laien erlaubt die Mittelsäule ersatzlos zu entfernen sehr beliebt.

Zitat: Die Fiktion 12.03.15, 00:39Zum zitierten BeitragAch ja, ......welche Alternative verwendest du ?
Inzwischen nur noch Stative ohne Mittelsäule im Einsatz. Ein Feisol wenn ich mehr als 50-60cm Höhe benötige, ein Berlebach Holzstativ wenn ich damit auskomme...


Dir ist aber schon klar, das eine vollflächige Klemmung dein geschildertes Problem eher noch verschlimmert ?

Ich hab ja keine Ahnung, unter welchen Umständen du fotografierst, aber du scheinst häufiger Gebiete aufzusuchen, wo verstärkt Erdvibrationen auftreten ?

Von Berlebach kenne ich nur das hier:
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=213

Fantastisches Ding.
Muss man selbst mal erlebt haben, das Holz niemals wirklich stirbt :)
Nee, sorry. Und verstehe ich auch dein ganzes Gehabe nicht, was Zuverlässigkeit von Stativen angeht.
Berlebach ist da wirklich nen ``Holzweg´´, den nur Freaks beschreiten.
Ist wohl eher nen persönliches Ding zwischen dir und Manfrotto, das dich hier schreiben lässt.

Schnapp dir mal nen Berlebach und geh im Regenwald des Amazonas Fotos machen.
....lach ich mich weg :)
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben