Portraits/Makros : Sigma 105er oder Tamron 90er

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Guido M. ~Foto-Design~ (oder so) Guido M. ~Foto-Design~ (oder so) Beitrag 1 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo liebe Nikonianer/-innen!

Aufgrund der Tatsache, das ich kurz vor meiner nächsten Kaufentscheidung stehe, ersuche ich noch einmal Euren geschätzten Rat bzw. eine Empfehlung.

Zu Wahl stehen für mich folgende Objektive zum Einsatz an meiner D70 bzgl. Portraitaufnahmen - ggf. auch Makros in der Natur :

Das Sigma 105mm F2,8 EX DG MAKRO _ODER_ das Tamron SP AF 90mm F/2.8 Di Macro 1:1

Da ich bislang für Portraits die 50 mm f1.8 Festbrennweite von Nikon verwendet habe, und teilweise doch etwas mehr Raum "brauche" (bzw. für Makros) und formatfüllend arbeiten möchte, kommt für mich nur eines dieser beiden Objektive in Frage.

Leider habe ich, hier vor Ort, nicht die Möglichkeit, diese beiden Objektive vor dem Kauf quasi "in Action" zu erleben - daher wende ich mich diesbezüglich an Euch.

Für die Zeit zum Lesen dieses Postings und einer evtl. Antwort bedanke ich mich bereits im Vorraus!

Viele Grüße aus GÖ von
Guido "Selinaar" Meyer
Martin P.01 Martin P.01 Beitrag 2 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@guido
hab erst unlängst einen ähnlichen thread geschalten mit dem ergebnis dass die mehrheit anscheinend mit dem sigma 105 fährt aber auch das tamron gut sein soll
für mich hat sich herrauskristallisiert, daß es eine gefühlsentscheidung werden wird (tendenz derzeit richtung sigma frag mich aber ned warum :-) )
gruss
martin

ps: thread war im DSLR-Forum (siehe dazu suche)



Nachricht bearbeitet (14:25h)
Guido M. ~Foto-Design~ (oder so) Guido M. ~Foto-Design~ (oder so) Beitrag 3 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Martin:

Danke für Deine Antwort.

Ein Aspekt zugunsten des Tamron wäre ja, das aufgrund der kleinen Brennweite geringfügig mehr Infos aufs Bild passen, bei gleichem Abstand, als beim Sigma.

Berücksichtigt man den 1.5 Crop Faktor (kleinerer Bildausschnit auf dem Sensor als beim Film), wäre das evtl. noch von Vorteil.

Inwiefern aber diese 15mm Unterschied ins Gewicht fallen, werde ich mir wohl ausrechnen müssen - ganz genau will ich's dabei nicht nehmen, aber wir sprechen hier ja immerhin von rund 450 - 550 Euro.
Martin P.01 Martin P.01 Beitrag 4 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@guido
kein problem

nun ja in wie weit 90 (x1,5) zu 105 (x1,5) bei meiner motivwahl eine rolle spielen denk ich nicht wirklich durch
da mir dafür der unterschied zu gering erscheint

eher spiele ich mit dem gedanken zusätzlich auf ein 60mm micro zu sparen (entspricht dann einem 90erKB - Bildausschnitt) für statische objekte in rel. kurzer distanz.

aber das sind derzeit noch gedankenspielerein meinerseits (wegen den nicht vorhandenen teuronen im geldbörsl)

gruss
martin



Nachricht bearbeitet (16:07h)
Hef Foto Hef Foto Beitrag 5 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe das Sigma (ohne DG) und bin damit sehr zufrieden.

Das Teil ist wohl weitverbreitet bei den Nutzern, da Oehling das Teil im Herbst als "Vorgängermodell" für 299,90 € "verschleudert" hat. Das war halt ein klasse P/L-Verhältnis und viele haben sich eingedeckt.

Gruss
Herbert

P.S. Das AF 50/2.8 Makro gibt es übrigens immer noch zum Schleuderpreis von 199,90 €



Nachricht bearbeitet (15:48h)
Guido M. ~Foto-Design~ (oder so) Guido M. ~Foto-Design~ (oder so) Beitrag 6 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Martin:

Unterliege bitte nicht dem Irrtum, das der Crop Faktor die Brennweite verlängert - das ist grundsätzlich FALSCH.

Lediglich einen kleinen Bildausschnitt steht dir im Endergebnis zur Verfügung.

Ein und dasselbe Objektiv hat an meiner D70 und der F75 die gleiche Brennweite - bei der analogen hab' ich lediglich mehr Bildinfos.
Martin P.01 Martin P.01 Beitrag 7 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@guido

i know

hab mich anscheinend nicht eindeutig ausgedrückt !?
gruss martin

(siehe korrektur) :-)
D O C D O C   Beitrag 8 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nimm das TAmron , sehr ordentlich oder das Sigma 150 USM (!!) PIT
Detlef Rudolf Braun Detlef Rudolf Braun Beitrag 9 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Ausschnitte beider Objektive entsprechen denen eines Objektivs von 135 mm bzw. knapp 160 mm bei analoger Kleinbildfotografie. Er ist in der Regel zu eng; 90 mm (bei einem Cropfaktor von 1,5 wären das 60 mm KB) sind nach meiner Erfahrung idealer.

Ich würde das vor dem Kauf mal mit einem Zoom ausprobieren, das diesen Bereich abdeckt.

Für die Makrofotografie sind beide Brennweiten geeignet. Willst Du Insekten fotografieren, wäre wegen des größeren Fluchtabstandes auch an eine längere Brennweite zu denken, z.B. 180 mm.

Gruß
Detlef
Lorenz Leitner Lorenz Leitner Beitrag 10 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
was haltet ihr vom nikon 105er 2.8?
Martin P.01 Martin P.01 Beitrag 11 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@lorenz

soll auch sehr gut sein
da es aber angeblich qualitativ nicht unbedingt nen unterschied zum sigma gibt scheint mir die preisdifferenz etwas überzogen.
(hab diese info aus diversen foren und zitiere nur sinngemäß) da ich weder das sigma noch das nikon habe (leider noch nicht) kannst du ja meine aussage durchlesen und ernstnehmen oder nach erfolgten lesen vergessen
what ever
:-)

gruss
martin
Stefan Wi. Stefan Wi. Beitrag 12 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich verwende auch das Sigma 105/2.8 EX Macro (bin einer von den Oehling-299 EUR-Käufern) und bin davon ziemlich begeistert. Ist neben dem Nikon 50/1.8 mein schärfstes Objektiv. Die EX Sigma Objektive machen übrigens auch mechanisch einen wesentlich höherwertigen Eindruck als die nicht-EX-Sigma-Objektive.

Das Tamron soll aber auch sehr gut sein und ist mit den 90mm vielleicht noch mehr Portrait aber dafür weniger Insekten geeignet.

Hier sind zum Beispiel 2 Macroaufnahmen und ein Portrait die mit dem Sigma 105er gemacht sind.


[fc-foto:1822206]


[fc-foto:1846193]


[fc-foto:2438452]
Lorenz Leitner Lorenz Leitner Beitrag 13 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hat denn keiner mit dem nikon 105er erfahrung?
würde mal gerne über das soeben genannte objektiv was
hören.
Robert Koch Robert Koch   Beitrag 14 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich habe damals das Nikon und das Sigma ausprobiert, da ich für den doppelten Preis nicht die doppelte Qualität beim Nikon erkennen konnte habe ich mich für das Sigma entschieden.
Die meißten Makros in meinem Profil entstanden damit.
Ich bin damit sehr zufrieden.
Ich fotografiere ähm fokussiere jedoch ausschließlich manuell damit, der Autofocus am Nikon kam mir etwas flotter vor.
Ich weiß nun nicht ob´s Dir hilft aber die drei Bilder sind mit dem Sigma 105mm F2,8 EX DG, das unterste davon mit den 2 Tannennadeln im Eis zusätzlich mit einem x2 Konverter.
Vom Tamron habe ich noch nichts schlechtes gehört, jedoch nicht selbst benutzt. Gruß - Rob


[fc-foto:2533306]


[fc-foto:2573887]


[fc-foto:2533330]
Detlef Rudolf Braun Detlef Rudolf Braun Beitrag 15 von 17
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Lorenz,

ich hatte früher das Nikon 105 mm Makro AF D, F 1:2,8 an der F90X. Nahaufnahmen damit waren gut. Bei größerer Entfernung hatte ich den Eindruck, dass die Schärfe zum Rand hin deutlich nachließ.

Für Portraits mit der analogen KB-Kamera ist die Brennweite noch geeignet (für meinen Arbeitsstil aber schon ein wenig lang). Für Portraits bei einem Cropfaktor von 1,5 braucht man m. E. zuviel Abstand (faktisch ein 150 mm-Objektiv).

Ich hatte bei meinen Unterlagen früher eine alte Testkurve aus dem Fotomagazin, die ebenfalls zeigte, dass die Randschärfe stärker nachließ. An einer Digi mit 1,5 Cropfaktor dürfte sich das aber kaum auswirken, weil die Randbereiche bescchnitten werden.

Gruß
Detlef
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben