Landschaftsaufnahmen -> Weitwinkel?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Marc Goedecke Marc Goedecke Beitrag 1 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich fotografier bisher mit der Canon EOS 300V und einem EF 28-90 1:4-5,6 Objektiv, ebenfalls von Canon. Bin damit auch ganz zufrieden, nur würd ich hin und wieder gerne wesentlich mehr auf's Bild bekommen. Ein Verkäufer hat mir eine Broschüre über Weitwinkelobjektive in die Hand gedrückt, aber bevor ich mir jetzt ohne Plan eines kaufe, daß "nett" aussieht, würd ich gerne mal euren professionellen Rat einholen.

Einsatzgebiet sind Landschafts- und Panoramaaufnahmen, mit zum Teil starken Lichtkontrasten (z.B. Sonnenaufgänge, oder Licht, das durchs Blätterdach bricht).

1. Was sollte man generell beim Kauf eines Objektives beachten?
2. Welche Objektive sind mit meiner EOS 300V kompatibel?
3. Welche Vor- und Nachteile bieten Festbrennweiten?
4. Welche Vor- und Nachteile haben unterschiedliche Weitwinkelobjektive?
5. Wie ist das mit den Fischaugenobjektiven und verzerren die das Bild?
6. Welche Erfahrungen habt ihr mit Weitwinkelobjektiven gemacht?

Sind ne Menge Frage, aber ihr braucht ja nicht alles auf einmal beantworten ;)

Gruß, Marc



Nachricht bearbeitet (10:58h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
1: hängt von deiner qualitäts- und preisvorstellung ab
2: alle ef-kompatiblen objektive (also für canon eos)
3: vorteile
- meist lichtstärker
- meist bessere abbildungsleistung
- fordert u.u. mehr bei der bildgestaltung
nachteile
- unflexibler
- kann teurer sein
4: zu unpräzise frage... sorry
5: fisheye-obj. verzeichnen sehr stark, wenn sie nicht korrigiert sind, also eher abzuraten bei landschaft.
6: auch etwas unkonkret gefragt. musst schon nach einem bestimmten objektiv oder einer brennweite fragen.



fragen an dich:
1: was willst du ausgeben bzw. wie hoch sind deine ansprüche?
2: willst du auch später mal digital arbeiten (z.b. 300d)?


man kann mit einem 35er oder auch mit einem 20er landschaftsaufnahmen machen... das musst du entscheiden; ein zoom wäre da eben flexibler.

grob kann man sagen, dass die anforderungen an die fertigung mit kürzerer brennweite steigen. d.h. ein 15er ist schwieriger und teurer zu konstruieren als ein 28er ww.
xxx xxx xxx xxx Beitrag 3 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
im prinzip ist schon alles gesagt.

zu den festbrennweiten:
-weniger verzeichnung
-meist höhere lichtstärke
-gerade im ww-bereich (17-35mm) sind festbrennweiten preisgünstiger
-meist geringere streulichtempfindlichkeit

ich würde einfach im zweifel bei einem versandhändler eine bestellen und ausprobieren.
im zweifel hast du 14 tage rückgaberecht.

und achte darauf, eine marke zu kaufen:
canon, sigma, tamron, tokina

abraten würde ich von den billigheimern:
cosina, beroflex, vivitar, soligor...

lg,
detlef
Marc Goedecke Marc Goedecke Beitrag 4 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke euch beiden.

@ Guido
1. Hatte maximal 200€ ins Auge gefaßt. Hoffe das reicht um von den Negativen später gute DinA3- oder ggf sogar A2-Abzüge machen zu können.
2. Ja, die Idee mir auch noch die 300D zuzulegen spukt mir auch noch im Kopf rum. Ist die D mit den EF Objektiven voll kompatibel, oder arbeitet die mit den EF-S besser?

Gruß, Marc
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ad1:
hmm, 200e sind nicht sehr viel...
28mm hast du ja schon, also bräuchtest du mind. 24mm oder weniger.

es gibt von sigma ein 18-50/3,5-5,6 zoom das nicht zum besten gehört, aber wohl gemessen am preis ganz ordentlich ist (um 100e).
http://www.geizhals.at/deutschland/a74763.html

bei landschaft blendet man ohnehin meist stark ab, dadurch verbessert sich die schärfe und allgemeine abbildungsleistung deutlich (so um blende 8-11)

benutze mal die suchfunktion oder schau in anderen foren (dforum, dslr-forum) nach erfahrungsberichten zu der linse... da gibt es einiges.


alternativ könntest du auch nach einer gebrauchten festbrennweite um 20 oder 24mm bei ebay schauen. das sigma 24/1,8 soll nicht schlecht sein.


ad2:
die 300d nutzt wie alle eos kameras ef-kompatible objektive und ZUSÄTZLICH noch ef-s objektive.
die sind speziell für den kleineren sensor an der 300d und 20d berechnet, leuchten daher nicht das volle 35mm kleinbild-format aus. also würde das nicht mehr an deiner analogen funktionieren.

die ef-s obj. sind also nur etwas kleiner und leichter konstruiert. besser sind sie daher nicht unbedingt.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Sigma 18-50 klappt doch nicht an einer Analogen oder täusche ich mich da...?

Sigma 1.8/24 oder 1.8/20 sind wohl die preiswertesten Alternativen mit ansprechender Qualität.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
das sigma ist kein ef-s, es wurde nur auf digital optimiert, was für analog kein nachteil ist (eher im gegenteil)...
funktioniert daher auch an analogen.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 8 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
"Wenn Objektive der DC-Serie an 35mm SLR Kameras oder Digital-Kameras, deren Bildsensoren größer als das APS-C Format sind, eingesetzt werden, treten Vignettierungen im Bild auf."

Ausschnitt aus einer Produktbeschreibung zum 18-50...
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hmm, dann habe ich das wohl mit dem 18-50/2,8 verwechselt. es passt also nur mechanisch.

das ist natürlich keine lösung :(
Marc Goedecke Marc Goedecke Beitrag 10 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hmm, bin grad bei Sigma auf der Homepage ... die haben zwar zich Objektive, aber nirgends steht "EF" dran. Sind die dennoch kompatibel zur EOS und wenn ja, woran erkennt man dies, oder sind die mitlerweile alle genormt?

/edit: Moment, ich glaub ich hab's. Unter technische Daten steht das alle Produkte mit "EO" kompatibel mit der Canon EOS-Reihe sind.

Achso, das mit dem "asphärisch" bei den Objektiven muß mir auch noch wer erklären :-)

/edit: Ich glaub auch das hab ich raus. Das sind Linsen die ungleichmässig gekrümmt sind und deshalb keine erneute Lichtbündelung durch zusätzliche Linsen brauchen. So werden Objektive leichter, weil weniger Glas drin ist.

P.S. Ich glaub ich geh am Samtag erstmal mit der Canon auf den Trödelmarkt und probier direkt aus was paßt ;)

Danke nochmal an alle für die Tips.

Gruß, Marc



Nachricht bearbeitet (16:48h)
Andreas Vitting Andreas Vitting Beitrag 11 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Marc Goedecke schrieb:

Zitat:6. Welche Erfahrungen habt ihr mit Weitwinkelobjektiven
gemacht?


Daß Sie meist mehr abbilden, als einer guten Landschaftsaufnahme zuträglich ist. Möglichst „viel drauf bekommen” zu wollen ist die sicherste Garantie für schlecht gestaltete Aufnahmen.
Marc Goedecke Marc Goedecke Beitrag 12 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Gilt das nur für die kleinen Bildschirmfotos, oder auch für DinA3 bzw DinA2 Abzüge? :)

Gruß, Marc
† Hans-Dieter Vieten † Hans-Dieter Vieten   Beitrag 13 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Der Sinn eines WW kann aber auch sein, nicht unbedingt mehr Motiv aufs Bild zu bekommen. Dafür dann aber dasselbe Motiv wie ohne WW, aber in größerer Abbildung.
Ich find ein WW für Landschaftsaufnahmen gut.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 14
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Andreas Vitting schrieb:

Zitat:Marc Goedecke schrieb:

Zitat:6. Welche Erfahrungen habt ihr mit Weitwinkelobjektiven
gemacht?


Daß Sie meist mehr abbilden, als einer guten
Landschaftsaufnahme zuträglich ist. Möglichst „viel drauf
bekommen” zu wollen ist die sicherste Garantie für schlecht
gestaltete Aufnahmen.


????

mit 18mm:

[fc-foto:1178236]


mit 18mm:

[fc-foto:1186718]


mit 18mm:

[fc-foto:1446849]
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben