Großer Blitzschirm (> 2m Durchmesser)

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Carsten T Carsten T Beitrag 16 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Okay...und da kommen wir jetzt langsam an den Punkt, wo ich gerne ein paar Erfahrungsberichte hätte. Gerade bei den Lastolite Schirmen fällt mir auf, dass der Blitz ziemlich weit weg vom Mittelpunkt ist. Stelle mir da natürlich die Frage, in wie weit sich das auf die gleichmäßige Ausleuchtung bezieht?!

@Marc: Stimmt, die von Elinchrom habe ich schonmal gesehen, ist mir aber ehrlich gesagt ein bischen zu klein - ich habe ja schon eine "normale" 1.30m Octobox und da ist mir das mit den 1.90m nicht genug. Und obwohl dort der Blitz ja auch indirekt blitzt, bin ich mir nicht sicher, ob man den Abstand zwischen Blitz und Schirm verändern kann, um einen anderen Focus zu erreichen.

Hast Du Octalight auch auf und abgebaut - kannst Du dazu was sagen?
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 17 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Carsten Tschach schrieb:

Zitat:@Marc: Stimmt, die von Elinchrom habe ich schonmal gesehen, ist
mir aber ehrlich gesagt ein bischen zu klein - ich habe ja
schon eine "normale" 1.30m Octobox und da ist mir das mit den
1.90m nicht genug. Und obwohl dort der Blitz ja auch indirekt
blitzt, bin ich mir nicht sicher, ob man den Abstand zwischen
Blitz und Schirm verändern kann, um einen anderen Focus zu
erreichen.

Hast Du Octalight auch auf und abgebaut - kannst Du dazu was
sagen?


Der Blitz ist fest, den Abstand zum Schirm kannst Du definitiv nicht verändern!

Klar hab ich die Octa auf und abgebaut, ich war schlieslich der Assi! ;)
Das geht etwa so:
Octalight auf Stativ, Schirm aufklappen, mit einer Hand durch den Speedring greifen und Henkel am Octa festhalten, mit der anderen Hand den Speedring "über den Arm schieben" und gleichzeitig in die drei Verriegelungsbolzen einschnappen lassen (dabei klappt dann immer der Speedring hin und her), Anschlußkabel durchfädeln, Blitz am Bajonett einrasten, Diffusor davor, fertig.
Dauert 2min.
Harry Wind Harry Wind Beitrag 18 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mal ne dumme Frage: Wozu muß der Schirm oder Reflektor denn so groß wie das Model sein? Ist die Abstrahlung denn immer parallel, sodaß sich alles om Röhrenförmigen Lichtkegel abspielen muß? Bei Softbox (Durchlicht) und Schirm (Reflektion) kennt man das doch, daß die Lichtabstrahlung diffus in einem Kegel die Lichtquelle verläßt.
Ok, die Lichtmenge nimmt zum Rand hin ab. Das ist klar. Aber ist ein solcher Schirmreflektor so gut gerechnet, daß er paralleles Licht abgibt?
Ich kenne alte Lichtwannen mit mehreren Blitzröhren, quasi wie eine große Regenrinne, die strahlen dann zumindest in einer Achse gleichmäßig ab. Aber kommt man mit zwei Softboxen übereinander nicht zu einem viel besseren Ergebnis, denn irgendwo vor der Lichtwanne muß ja dann der Fotograf sein.
Sind diese Riesenteile nicht zu soft vom Licht? Ich kenne Kollegen, die aus der Oktagon schon die Segel entfernt haben, weil das Licht zu konturlos ausleuchtet...
Nur so als Frage zum Verständnis...
Carsten T Carsten T Beitrag 19 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Marc: Hört sich gut an...mal mit Sinar sprechen, ob die mir nicht so'n Teil doch mal zur Ansicht schicken können :-)

@Harry: Ganz einfach, mit so einem Schirm kommst Du meist mit nur einem Blitz aus, da Du gleichzeitig für die entsprechende Beleuchtung des Hintergrundes sorgst.

Zu soft...mag schon sein - aber wenn Du Dir die Schirme anguckst, so haben Briese, Bron gar kein Diffusur-Tuch, die Anderen oft als Option.

Genau das, was Du meist, dass die Lichtmenge zum Rand hin abnimmst ist ja nicht korrekt - angeblich sollen die Schirme so berechnet sein, dass sie einen Lichtabfall zum Rand ebend auf keinen Fall haben. Es geht um eine gleichmäßige Ausleuchtung über den gesamten Bereich.

Aber genau deshalb frage ich ja, da ich Erfahrungsberichte suche, die mir genau das bestätigen....
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 20 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Carsten Tschach schrieb:

Zitat:Genau das, was Du meist, dass die Lichtmenge zum Rand hin
abnimmst ist ja nicht korrekt - angeblich sollen die Schirme so
berechnet sein, dass sie einen Lichtabfall zum Rand ebend auf
keinen Fall haben. Es geht um eine gleichmäßige Ausleuchtung
über den gesamten Bereich.

Aber genau deshalb frage ich ja, da ich Erfahrungsberichte
suche, die mir genau das bestätigen....


Bestätige. :)

Hab die Werte jetzt nicht mehr im Kopf, aber der Helligkeitsunterschied des 1,9m Octalights zwischen Mitte und Rand liegt unter 1/2 Blende (ich glaub unter 1/3 Blende...)
Carsten T Carsten T Beitrag 21 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Marc:

Hast Du irgendwo noch Bilder, die Du damals damit gemacht hast?

In wie weit stimmt meine Theorie mit der einen Lichtquelle?
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 22 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ne, Bilder hab ich nicht mehr...

Als einzige Lichtquelle haben wir die Octa allerdings nicht genommen. Normalerweise benutzten wir noch zwei Blitze für den Hintergrund.

Wenn Du nur eine grosse Softbox für Dein Motiv benutzt und Du einen weissen Hintergrund der ca 2m dahinter ist mit ausleuchten willst (weiss nicht grau), reicht das Licht normalerweise nicht.
Carsten T Carsten T Beitrag 23 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das mit der einzigen Lichtquelle war ja auch nur eine Idee...habe sowas mal bei einem Shooting gesehen, allerdings hatten sie da auch den großen 3.75m Briese-Schirm. Der wird das Model vermutlich so mit Licht umfluten, dass auch der Hintergrund noch genug abbekommt.

Wobei das Teil auf keinen Fall in Frage kommt, da ich dann erstmal meine Obermieterin überreden mußte, doch die Decke um einen Meter nach oben zu versetzen :-)

Mark, hast Du jemals mit anderen Schirmen - z.b. dem von Hensel gearbeitet?
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 24 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nope!
Bin Elinchrom Mann! ;o))

Unser damaliger "Vorgänger" zur Octalight waren vier grosse Styropurplatten (drei 50mm dicke 1x2m und eine 1x1,5m als "Deckel") und ein grosses Stück doppelt gelegte, weisse Fallschirmseide (mit einem 750Ws Blitzkopf innen, indirekt ohne Reflektor auf nem Stativ), die zu einer ca. 1,7 x 2m grossen Softbox zusammengestellt wurden.
Carsten T Carsten T Beitrag 25 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, solche Konstruktionen sind gut und man kann 'ne Menge machen - allerdings sind sie halt total "on-Location" untauglich. Außerdem will der Kunde für sein Geld schon etwas professionelles sehen.

Ich mußte mir neulich auch von einem Anhören...man, hast Du das Lichtequipment gesehen, sowas habe ich in meinem Leben noch nie gesehen. Naja, kommt der gute alte Spruch wieder zum Tragen "Size does matter" :-) Dabei war es halt auch nur Licht :-)
Marc Schlueter Marc Schlueter Beitrag 26 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Klar, für Location isses absolut nix...

Das Selbstbaulicht hat im Studio damals das Geld für ein paar Kiloeuros Elinchrom Licht und Reflektoren verdient... :)

Danach warens wieder nur ein paar Aufheller. :))
Adrian Sommer Adrian Sommer Beitrag 27 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
wollte den thread mal wieder aufwärmen weil es doch kein richtiges Ergebnis gab.

Ich überlege auch einen Big bzw. Jumbo-Schirm mit einem Durchmesser von mehr als 2m zu kaufen. Habe den aber noch nie in Live gesehen.

Was habt ihr für Erfahrungen damit? Gibt es vieleicht sogar Vergleichsfotos zu einer grossen Softbox?
Fabio Viento del Verano Fabio Viento del Verano Beitrag 28 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich wollte grad fragen, Wie Du allein mit der 2m Schirmkonstruktion arbeiten willst - das kannst Du bei dir doch knicken ...

dazu kommt der Monsterreflex im Auge das Modells - kann man da von der Augenfarbe noch was sehen?

DANN würde mich irritieren, dass der Fotograf in den meisten Fällen als Schattenriss in der Reflektion zu sehen ist - denn sonst müsste man mind. 1-2m versetzt zum Model stehen und hat damit bereits seitenlicht.

Aber nochmal zu den Räumlichkeiten: Das Ding hat nicht nur 2m Durchmesser (was dir grade mal 10 cm Luft oben und unten lässt und die Decke zum Reflektor und spiegelnde Fläche im Auge macht) sondern auch eine gewisse TIEFE - das raubt dir sicher 2-2,5 meter von deinen (geschätzen) 6 Metern.

Ich würde sagen: Nette Idee - aber Oversized für die Räumlichkeiten ...

Gruß
Carsten T Carsten T Beitrag 29 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Naja, die Tiefe ist sicherlich ein Problem, aber das müsste man individuell sehen, was für eine Schirmkonstruktion das ist.

Mit dem Schattenriss sehe ich aber kein Problem - schaut man sich mal Werbebilder an, so kann man den Fotografen oft sehr schön im Augenreflex sehen...war selbst mal bei einem Shooting dabei, wo der Fotograf einen 3.90m Brieseschirm hatte und immer direkt davon rumgetänzelt ist.

Der Vorteil an dem ganzen ist doch, dass Du eine sehr gleichmäßige Ausleuchtung bekommst....
Harry Wind Harry Wind Beitrag 30 von 58
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Karsten,
ist das denn wirklich ein Vorteil, wenn Du gleichmäßig ausleuchtest? Sind nicht die interessantesten Fotos mit anderem Licht als gleichmäßig (tot)-ausgeleuchtet entstanden?
Lowkey und Highkey ist mit diesem Licht nicht möglich. Die Plastizität geht schon eher verloren. Seitenlicht oder Lichtzange ist deutlich interessanter, ddie frontale Ausleuchtung ist schließlich nur ein Teil des künstlichen Lichtes.
Vielleicht sind mehrere Blitze mit Softboxen, gerade in einem kleinen Studio vorteilhafter. Du kannst sie problemlos zu einer großen Blitzfläche zusammestellen. Aber Du hast auch die Möglichkeit mit dem Licht zu spielen. Getreu der Übersetzung des Wortes Photographie = Malen mit Licht.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben