Carl Zeiss Objektive - wer kennt sie noch?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Night DreamerII Night DreamerII Beitrag 1 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
vorweg, habe die suchfunktion bemüht, jedoch nich wirklich fündig geworden, daher ist dies kein nerv-thread, sondern wirklich ernst gemeint.

hat jemand eine ahnung wodriun sich die verschiedenen carl zeiss serien unterscheiden und welche davon dann die wirklich guten sind? evtl. gibst es ja auch im netz schon eine art vergleichstabelle, jedoch auch diese warf google mir nicht aus...

wäre dankbar für jeden hinweis, ich meinte diese reihen:

tessar, biotar, flektogon, biometar, pancolar, sonnar

evtl. gibst es ja noch eine baureihe die erwähnenswert ist/wäre?!

VG
Jochen Busch Jochen Busch Beitrag 2 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich bin ja oft ungläubig, was die Google-Suche betrifft, deshalb habe ich es ganz neugierig auch mal versucht. Hast du wirklich die 548 Fundstellen durchstöbert, bei denen jeweils ALLE von dir genannten Objektive vorkommen? Ich fand die ersten schon interessant genug, um lange darin schmökern zu können, natürlich auch die vollständige Objektivliste bei camerapedia.

Gruß
Jochen
Night DreamerII Night DreamerII Beitrag 3 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi jochen,

nun das hilft mir nun nicht wirklich weiter...
denn zum einen landest du bei den 548links (und mehr) zuhauf bei ibäh... und zum anderen ist bei den anderen kein direkter vergleich zu finden, klar beschreibungen gibst es schon on-mass jedoch keinen wertigkeitsvergleich, und das sagte ich ja nun oben schon das ich trotz suche nicht fündig wurde, selbst bei www.camerapedia.org ned...

aber wenn du einen link mit besagter "vergleichstabelle" und wertigkeitseinschätzung gefunden hast: dann her damit! ;)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
CZJ findest Du hier: http://www.praktica-users.com/lens/mlenses.html

Grüße von Holger
Hannelore Obert Hannelore Obert Beitrag 5 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bei einigen Namen konnte man erkennen was es für eine Bauart war. So war ein Tessar ein vierlinser wenn ich mich nicht irre, ein Sonnar hatte schon mehr Linsen. Ein Imagon war ein Objektiv was im Porträtbereich eingesetzt wurde weil es besonnders weich zeichnete.
Hanne
Thomas Kaltschmidt Thomas Kaltschmidt Beitrag 6 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Night DreamerII schrieb:

Zitat:hi jochen,

nun das hilft mir nun nicht wirklich weiter...
denn zum einen landest du bei den 548links (und mehr) zuhauf
bei ibäh... und zum anderen ist bei den anderen kein direkter
vergleich zu finden, klar beschreibungen gibst es schon on-mass
jedoch keinen wertigkeitsvergleich, und das sagte ich ja nun
oben schon das ich trotz suche nicht fündig wurde, selbst bei
www.camerapedia.org ned...



Du suchst einen Wertigkeitsvergleich.

Der ist bei CZ Jena Linsen relativ einfach. Je seltener so ein Objektiv gebaut, um so wertvoller ist es.

Für alles andere bin ich zu faul. Du solltest dir vielleicht ersteinmal klar werden, welcher Brennweitenbereich dich da interessiert bzw. welches Objektiv im einzelnen, bzw was du unter Wertigkeit verstehst.


Zitat:aber wenn du einen link mit besagter "vergleichstabelle" und
wertigkeitseinschätzung gefunden hast: dann her damit! ;)



Ich geb dir mal noch ein paar auf den Weg, die nicht bei "548links" standen.

Kadlubeks Objektiv-Katalog 1. Auflage 2000, Günther Kadlubek
Fabrikationsbuch Photooptik Carl Zeiss Jena, diverse Auflagen, Hartmut Thiele

bei den oben genannten kann man die Geldwertigkeit ganz gut abschätzen.

nur noch antiquarisch "Foto /(Kino)/ Optik", Egon Brauer, Fachbuchverlag Leipzig

hier bekommt man einen ganz guten Überblick über die Objektive im einzelnen, allerdings völlig wertfrei.

Gruß
TK
und wech
Hinnerk Rümenapf Hinnerk Rümenapf Beitrag 7 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich hätte nur Wikipedia zu bieten, z.B.

http://de.wikipedia.org/wiki/Triotar
http://de.wikipedia.org/wiki/Tessar
http://de.wikipedia.org/wiki/Sonnar
Lukas Döring Lukas Döring Beitrag 8 von 8
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das Imagon von Rodenstock ist ein weichzeichnendes Portraitobjektiv mit einer speziellen Lochblende vor der Frontlinse mit der der Weichzeichnereffekt eingestellt werden kann.
Ansonsten ist richtig, dass die Namen der Objektive auf die Bauart hinweisen.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben