Halogenstrahler? tipps?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Hendrik F Hendrik F Beitrag 1 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

ich hab schon häufiger gelesen, dass einige Halogenstrahler zum ausleuchten benutzen. Da mir fotoleuchten zu teuer sind, wollte ich ebenfalls halogenstrahler benutzen. ich war gestern im baumarkt und konnte meinen augen kaum trauen, wie billig die sind! (ab 3 euro -- etwa ein hundertstel einer fotoleuchte) :o) jippi!
Jetzt würde ich gerne wissen, was ihr benutzt und wie die ergebnisse sind.

- 150 oder 500 Watt?
- welche farbe hat das licht (gibt's nen gelbstich) ggf auch temperatur?
- sonstige tipps?

Danke
Daniel W. Bittner Daniel W. Bittner Beitrag 2 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hallo hendrik,
ich hab selbst schon mit haloleuchten gearbeitet,
als erstes ist es mal wichtig dass alle leuchten vom gleichen hersteller sind dass diese alle die selbe farbtemperatur abgeben.

Meine hatten 2 x 150 watt und einmal 2000 watt(der hat von hinten ein tuch angeleuchtet), was du in jedemfall brauchst ist ein modell das ruhig halten kann und ein stativ, denn die belichtungszeiten werden nicht gerade die besten sein.

farbstiche kannst du bei einer digitalkamera durch einen manuellen weisabgleich vermeiden.

so das wars was mir auf anhieb mal eingefallen ist.

gruß daniel
Benjamin Kupferkaliumcarbonat Benjamin Kupferkaliumcarbonat Beitrag 3 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hey hendrik
Versuch mal wenn dir der Gelbstich im Farbbereich zustark wird es mit einem kunstlichtfilm aus zugleichen!
Im s/w bereich benutze ich 2x 500 Watt strahler und sie eignen sich genial dafür ohne bedenken!

Gruß Benjamin
Hendrik F Hendrik F Beitrag 4 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja, den Tipp hatte ich auch schon bekommen... Wie sich das bei SW auswirkt wollte ich grade fragen... gibt also keine komische schatierung!? Danke!
Fabian Maerz Fabian Maerz Beitrag 5 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
ich nutze auch Halogenstrahler ... verzweifle jedoch mit der Farbtemperatur ... ich korrigiere das später am PC (2 Klicks) aber die Tipps, die ich geben möchte sind folgende:

1. Licht weicher machen ... dennn die Halogenleuchten machen enorm harte Schatten - also indirekt oder soften (in meinem Profil steht eine Bauanleitung für einen Filter)
2. nicht zu geringe Leistung wählen (500W ist okay)
3. du kannst Dimmer vorschalten (etwas Bastelei, die sich lohnt) - Vorsicht ... je schwächer das Licht desdo stärker die Verfärbung
4. das Dauerlicht blendet die modell meist arg ... schon deshalb empfielt sich ein Weichzeichnungsfilter für das Licht
5. Wenn das Model die Augen zusammenkneift: Augen schließen lassen ... warten und erst auf Komando (nämlich kurz vor dem Schuß) öffnen lassen

Ich hoffe, das half.

F
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 6 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
macht weißes Butterbrotpapier vor die Straler damit das Licht nicht alles tot schlägt :)

aber passt auf das das nicht abfackelt die Straler werden nämlich verdammt heiß ! ! !


Gruss Philipp
Daniel Fichtner Daniel Fichtner Beitrag 7 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Was kommen denn da eigentlich fuer Belichtungszeiten raus?

vlg

Daniel
Alexander Baumsteiger Alexander Baumsteiger   Beitrag 8 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
kommt natürlich auf die zahl der spots an und wiviel watt diese haben...mit einem 500Watt komme ich so auf 1/30

LG ALEx
Michael R Michael R Beitrag 9 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Als Flutlich sind die ja goil. Besonders mit Butterbrotpapier davor. Aber Achtung. Wölbt das Butterbrotpapier, denn dann verliert die Lampe weniger Intensität und hat nen besseren Weichzeichnereffekt in den Schatten.
Noch ein Tipp: Nehmt eine leich bläuliche Folie und tut sie vor die Lampe, dann erledigt sich das Problem mit der Temperatur fast wie von selbt!
Achtung: Eine Steckdose verträgt nur 3500 Watt, danach fliegen die Sicherungen.

Aber eine Frage hätte ich noch, gibt es eigentlich ne Möglichkeit mit diesen Strahlern ein Spotlicht zu basteln?

Grüße,
Michael R.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben