Venusdurchgang

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Conny Wermke Conny Wermke   Beitrag 1 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo und guten Abend,

am 08.06. läßt sich von morgens bis mittags ein Venusdurchgang vor der Sonne beobachten. Ich möchte das gern aufnehmen, mit Canon 10D, Sigma 50 - 500mm. Was kann ich als Schutz davor machen? Hat jemand Erfahrungen mit Aufnahmen in die direkte Sonne?

Ein Venusdurchgang ist ein äußerst seltenes Himmelsereignis, zuletzt 1882, dann wieder 2012.

Danke für hilfreiche Tipps.

Connygrüße in den Abend
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das sicherste ist wohl, die Sonne auf einen weißen Schirm zu projezieren und von dort abzufotografieren. Dazu reichte mir bei einer Sonnenfinsternis schon ein kleines Spektiv mit 25facher Vergrößerung. Sonnenflecken sind einwandfrei zu erkennen gewesen. Wie groß die Venus vor der Sonne wirkt, kann ich nicht sagen, hab' ich noch nicht gesehen ;-)
Man kann natürlich auch mit Folien arbeiten, die man vor dem Objektiv anbringt. Die bekommt man in Geschäften, die sich mit Astronomie geschäftigen. In der Süddeutschen, Ausgabe Mittwoch/Donnerstag 19./20. Mai auf Seite 14, war eine große Anzeige von Sauter zu diesem Thema www.foto-video-sauter.de .
Es ist jedoch mit Bedacht zu arbeiten, da der direkte Blick in die Sonne zu bleibenden Augenschäden führen kann. Also sollte die Folie auch sicher befestigt sein, dass sie nicht durch z.B. einen Windstoß davon geweht werden kann.

Gruß,
Franz

P.S.: Ich finde garade auf der Homepage von Sauter diese Folie nicht. In der Anzeige soll eine DIN A4 große Sonnenschutzfolie 19,99 kosten und eine SoFi-Brille 2,99



Nachricht bearbeitet (25.05.2004 - 21:54h)
Max Keil Max Keil Beitrag 3 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Mit dieser Ausrüstung wirst du nicht viel machen können.
Du brauchst ein richtiges Sonnenfilter,wie es von den
Astro-Leuten verwendet wird.Alles andere ist "Murks".
Ich verwende das bei meinem Teleskop.Man kann das natürlich auch vor ein Fotoobjektiv mit großer Brennweite setzen.
LG Max
Ulli Riemer Ulli Riemer Beitrag 4 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Dazu verwendet man Astrosolar-Folie für den photographischen Einsatz! Gibt es in verschieden Abmessungen.

siehe mal hier:
http://www.baader-planetarium.de/zubeho ... _solar.htm

Echt klasse Folie! Bedenkenlos einsetzbar!!

Gruß
Ulli
Conny Wermke Conny Wermke   Beitrag 5 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke für Eure hilfreichen Hinweise. Ich habe mir soeben diese Baader Sonnenfolie bestellt. Mal sehen wie es wird. Ich hoffe nur, dass die Hauptakteurin, die Sonne sich dann auch zeigt.

LG Conny
herr stocker aka louis cyphre herr stocker aka louis cyphre Beitrag 6 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... &i=82&t=82
Stephan H. Stephan H. Beitrag 7 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo an alle,

ich verfolge die fc schon einige Zeit und finde sie richtig gut. Ich habe mich bisher noch nicht angemeldet, weil meine Fotos da noch nicht mithalten können.

Da ich mich auch mit der Astronomie beschäftige habe ich mich nach Lesen dieses Beitrags angemeldet. Ich möchte hier ohne besserwisserisch wirken zu wollen dringenst davor warnen, die Sonnenbeobachtung oder -Fotografie beim Venustransit zu leichtfertig anzugehen.

Ich beschäftige mich auch erst seit Kurzem mit der Sonnenbeobachtung - allerdings nur durchs Teleskop und habe mich zuvor gründlich informiert. Es gibt zwei Arten von Folien: optische Folien und fotografische Folien. Mit den fotografischen Folien habe ich mich bisher nicht näher beschäftigt, da soll auch noch ein Graufilter von Nöten sein. Bitte im Fachhandel erkundigen.

Man sollte auch auf keinen Fall mit Rettungsdecken oder ungeeigneten Schweißerbrillen experimentieren.
Wer ein Teleskop nutzt sollte auf keinen Fall einen Okularfilter benutzen. Die einzig sichere Sonnenbeobachtung ist die durch einen geeigneten Filter VOR der Teleskopöffnung.
Okularfilter beim Teleskop können in Sekundenschnelle platzen oder schmelzen.

Da die lohnende Fotografie des Venustransits mindestens nach einer Brennweite von 300mm verlangt sollte man sich vorher ausreichende Fachinformationen einholen.

Da ich mich mit der fotografischen Seite nicht beschäftigt habe lohnen sich vielleicht Anfragen bei den bekanntesten und größten Astronomieforen Deutschlands:

http://www.astronomie.de

oder

http://www.astrotreff.de

Ich möchte hier keine Werbung für diese Foren machen. Zumindest ist der letzte Link meines Wissens absolut frei von Werbung und ohne finanzielle Interessen.

Eine Beschreibung zur Beobachtung einer Sternwarte, die auch diese Brillen anbietet (die dort angebotenen Brillen gibt es woanders billiger, meist auch im Optik-Fachhandel vor Ort !!!):

http://www.volkssternwarte-ubbedissen.d ... rheit.html

Letzterem Link möchte ich ein gewisses finanzielles Interesse unterstellen, die Beschreibung ist jedoch in Ordnung.

Also:

Vor der Beobachtung und Fotografie bitte die geeigneten Maßnahmen treffen, den Fachhandel aufsuchen oder über Suchmaschinen geeignete Informationen finden.

Und an die Teleskopnutzer: bitte keine Okularfilter verwenden !!! Die können platzen und in Bruchteilen von Sekunden irreparable Augenschäden verursachen !!!

Gruß, Stephan
Man. Forster Man. Forster Beitrag 8 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo und Guten Abend,

ich bin gerade neues Mitglied geworden, nachdem ich über google dieses Forum entdeckt habe. Die Beiträge sind ja recht interessant, helfen mir aber trotzdem nicht unbedingt weiter.

Ich habe vor, morgen den Venusdurchgang zu fotografieren. Ich benutze eine KB-Spiegelreflex mit 200mm-Objektiv und 2fach-Extender, Filmempfindlichkeit 21DIN/100ASA. Von der Sofi 1999 habe ich noch einen ND 4.0-Filter. Damals habe ich das auch versucht (die Sofi zu fotografieren), mit Blende 32 und 1/1000 sec waren die Bilder aber unterbelichtet (in der partiellen Bedeckungsphase).

Hat irgendwer eine Idee oder einen Anhaltspunkt, welche Werte für Blende und Belichtungszeit befriedigende Ergebnisse liefern?

Ich weis, das ist recht kurzfristig und ich entschuldige mich auch dafür, aber bis morgen ist ja noch Zeit.

Grüße in der Hoffnung auf Antwort,

Man.
Claudia Lau Claudia Lau Beitrag 9 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
muss man eigenlich die kamera oder nur seine augen schützen? ich hab nämlich noch meine brille von der sofi. kann es für meine digi (kodak dx6440) "gefährlich" werden wenn ich auf die sonne ziele? :)
Ulli Riemer Ulli Riemer Beitrag 10 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
tu es nicht!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!
die Linse ist wie ein Brennglas!!!
Claudia Lau Claudia Lau Beitrag 11 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
:) hab ich mir ja schon fast gedacht.
also schützt diese brille meine cam nicht auch wenn ich diese folie genau vor der linse befestige?! die augen schütz sie ja auch.
Man. Forster Man. Forster Beitrag 12 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Claudia,

natürlich muß man beides schützen. Mit den Augen NIE ohne Sofi-Brille in die Sonne blicken; und glauben Sie niemand, der Ihnen was von doppelt gelegten Schweißerbrillen oder vierfach gelegter Rettungsdecke erzählt.

Die Kamera kann im schlimmsten Fall einfach zerstört werden. Durch das Objektiv werden die Lichtstrahlen auf einen Punkt konzentriert. Der Effekt ist vom Brennglas hinreichend bekannt. Zwar befindet sich der Film, oder, in Ihrem Fall, der lichtempfindliche Sensor nicht direkt im Fokus der Linse, trotzdem können irreparable Schäden auftreten. Zum fotografieren braucht man deshalb farbneutrale Graufilter, die mehr als 99% des Sonnenlichts herausfiltern. Der in meinem Beitrag erwähnte Filter ND 4.0 z.B. filtert 99.9% weg.

Ich kenn jetzt ihre DigiCam nicht, nehme aber an, daß es sich nicht um eine Spiegelreflex handelt. Dann gibt es, meiner Kenntnis nach, keine Filter dafür, andererseits macht es keinen Sinn, mit einer Knipsbox die Sonne zu fotografieren. Von der Erde aus betrachtet, ist die Sonne nicht größer als der Vollmond. Gehen Sie doch noch Mal kurz raus und schauen sie nach, wie groß der Mond in ihrem Display erscheint. Ohne starkes Teleobjektiv, im Kleinbildbereich sprechen wir von 500 mm oder größer, macht das keinen Sinn.

Grüße und viel Spaß beim beobachten

Man.
Ulli Riemer Ulli Riemer Beitrag 13 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
na, 500 mm muß es nicht sein!
300 reichen auch schon ganz gut!

Unter dem geht nichts, weil die Venus nicht größer als ein "Fliegenschiss" ist.
Ich habe heute mit 300mm und Stativ Testbilder gemacht (mit Astrosolarfolie!) - könnte noch klappen!
Sonne:

[fc-foto:1461226]


Mond:

nen Mond :-)) nen Mond :-)) Ulli Riemer 07.06.04 14
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 14 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
http://www.vds-astro.de/astroaktuell/20 ... t-live.htm

Grüße von Holger
T.W. Menzinger T.W. Menzinger Beitrag 15 von 16
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Die Venus an der Sonne habe ich heute beobachtet: Keine Sonnenflecken und sie als einsame kleine schwarze Scheibe. Mittels Fernglas auf Stativ geklemmt und mit Papier vorm Okular ca 60 cm abstand könnte ich die Sonne auf ca 7cm durchmesser sehen.

Bin gespannt auf eure Bilder....

Gruss Thomas
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben