Objektiv 135-400mm/4.5-5.6 APO ok?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Tom P Tom P Beitrag 1 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Is das oben genannte für Tierfotografie und vielleicht auch Makros zu empfehlen?
Gruß
Thomas
Frank P aus D Frank P aus D Beitrag 2 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Du meinst das von Sigma? Ich hab's, und ich bin eignetlich nicht so vollständig zufrieden damit. Schau Dir mal meine Fotos an, vor allem die Naturfotos, und Du verstehst vermutlich, was ich meine - die Schärfe ist leider überhaupt nicht berauschend. Das lässt sich durch Abblenden (so ab Blende 8 bis 10...) zwar etwas korrigieren, aber das ist ja nicht der wahre Sack der Zwerge, oder? Immerhin, bei Makros blendet man ja eh' meist munter ab, da funktioniert die Sache dann ganz ordentlich. Und mit Stativschelle zu fotografieren, ist ein Genuss, finde ich...

In der ColorFoto gibt's immer so eine Produktübersicht mit Kurztests, da hat das o. g. Objektiv im Bereich Schärfe ziemlich schlapp abgeschnitten, und das entspricht m. E. auch der Realität. Ich denke inzwischen eher über das Sigma 100 - 300 mm nach. Soll besser sein.
Micha Paech Micha Paech Beitrag 3 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Thomas,

ich hab auch das besagte Objektiv und finde es für die Tierfotografie okay (schau dir meine Tierfotos an...). Ich hab es mal gegen ein SIGMA EX 70-200mm 2.8 bei einem Blütenfoto getestet, es waren geringe Qualitätsunterschiede zu erkennen, aber wirklich nicht der Rede wert!
Da ich es auch für Sport benutze, bin ich nicht zufrieden (es ist einfach langsam) und werde wohl auf ein EX mit HSM umsteigen und dann für die 400mm mit nem Konverter arbeiten...
Suchst du eines, ich überlege nämlich meines zu verkaufen...schick mal ne Mail...

LG
MICHA
Thomas Kirchen Thomas Kirchen Beitrag 4 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich benutze es auch, weil ich etwas günstiges gesucht habe, bis ich mir was vernünftiges leisten kann. Bei gutem Licht kann ich über das Objektiv nicht besonders klagen. Der Ausschuss ist zwar wesentlich höher wie bei meinen Makros, aber unglücklich bin ich nicht.
Hier mal ein paar Beispiele:

[fc-foto:517704]


[fc-foto:524622]


[fc-foto:541985]


[fc-foto:674595]


Gruss Thomas
Veit Schagow Veit Schagow   Beitrag 5 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Sei gegrüßt. Meine Makros mache ich mit einem Tamron 75-300 und wahlweise einem SIGMA 28-200 und jeweils Nahlinsen mit
+1 dpt und +4 dpt, die ich gelegentlich kombiniere.
Früher fotografierte ich mit einer Praktica DTL 3, Balgengerät und Zwischenringe mit Pentacon-Objektiven und erzielte keine wesentlich schlechteren Bilder. Der Komfort mit heutiger Technik ist größer, ultrakurze Blitzsynchronzeiten sind hilfreich, aber Zooms sind immer ein optischer Kompromiss und Nahlinsen verschlechtern das optische System zusätzlich, egal von welchem Hersteller und welchen Typs. Die von mir bei der Rubrik Natur einge-stellten Makroaufnahmen sind das Maximum, was mit meiner Technik möglich ist (zudem sind es eingescannte 18x27-Fotos, die ich wegen der riesigen Datenmenge nur ausschnittsweise einscannen und hochladen konnte).
Ich empfehle da eher ein Makroobjektiv um die 100 mm,
auch um ausreichend Abstand zu den Motiven einzuhalten (Fluchtdistanz bei Insekten). Ein Tipp ist auch, nicht unbedingt Maßstab 1:1 erreichen zu wollen. Etwas da drunter zu bleiben, macht in der Qualität gewaltige Unterschiede aus. Ist freilich nur meine eigene Meinung.
Erika Und Bernd Nommensen-Steenfatt Erika Und Bernd Nommensen-Steenfatt Beitrag 6 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Also:
ich hatte auch das 135-400 und war damals zufrieden damit

das Preis / Leistungsverhältniss ist natürlich super

etwas schlechter ist das 170 -500mm hatte meine Frau..bei 500mm ist es nicht so gut.....

bei unter 400 Euros dafür..(135 - 400mm )

Tip: www.foto-heisterkamp.de

Heute sind meine Ansprüche höher...

und da musste es das 2.8 / 120 - 300 von Sigma sein ..999Euros..


Alernativ geht auch noch das 50...500mm haben wir auch..999Eros..

Top ist das 100 - 300 F 4.0...auch Sigma...929Eros

der absolute Wahnsinn: 5,6 / 300 - 800mm für 6200 Euros...



Grüsse : Bernd :-))
Wolfgang Z.i.n.k Wolfgang Z.i.n.k Beitrag 7 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:und da musste es das 2.8 / 120 - 300 von Sigma >sein ..999Euros..


toller Preis ... wenn da nicht mal ne Zahl vor den 999 fehlt - knapp unter 2000,-- kann man es kriegen.

Zitat:Alernativ geht auch noch das 50...500mm haben wir >auch..999Eros..


recht lichtschwach und nicht ganz präzise

Zitat:Top ist das 100 - 300 F 4.0...auch Sigma...929Eros


stimmt

Zitat:der absolute Wahnsinn: 5,6 / 300 - 800mm für 6200 Euros...


habe noch keinen verlässlichen Praxistest gesehen. sollte aber ein Top-Objektiv sein ... schon für 5900,-- zu haben (kein Import !)

Gruß,
Wolf
Erika Und Bernd Nommensen-Steenfatt Erika Und Bernd Nommensen-Steenfatt Beitrag 8 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ja das ist ein Tippfehler von mir , klar...

das 120-300 hab ich für 2289 Euros gekauft

war kurz auf 2039 Euros runter

kostet nun 2339 Euros war wohl auch ein Eingabefehler
bei www.foto-heisterkamp.de

das 300-800 wurde mit dem 120-300 zusammen in der NATURFOTO
getestet HEFT Juli 2003...

Wo gibt es das denn unter 6000 Euros ????

Allerdings gibt es nun auch eine Alternative gebrauchte Objektive zu nutzen..
Bei der Nokon D2 lässst sich Brennweite u.Lichtstärke manuell setzen (Ging bisher nicht) und damit auch ältere Objektive nutzen (Nicht AF,nur Belichtung)...


Mein Tip: Sigma 100-300 F4.0 + 1,4 fach Konverter

ist auch mechanisch besser,als das 135-400,das ich mal hatte...
Viel Spass beim Hobby ..........Bernd
Wolfgang Z.i.n.k Wolfgang Z.i.n.k Beitrag 9 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat:das 300-800 wurde mit dem 120-300 zusammen in der >NATURFOTO
getestet HEFT Juli 2003...


Kannst du mir dem Bericht über das 300-800 mailen ?

Zitat:Wo gibt es das denn unter 6000 Euros ????


Pressekonditionen beim Grosshandel

Gruß,
Wolf
Charly Charné Charly Charné Beitrag 10 von 10
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich bin ja mal gespannt wann der erste merkt das jede zusätzliche Glasfläche im Objektiv, die Verzeichnungen erhöht und die Bilder immer flauer werden je größer der Zoombereich ist.
Warum gibts wohl Festbrennweiten ?
Die übrigends in eBay auch bezahlbar sind.

Gruss Charly
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben