Natur- und Tierdoku TV Tipps

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Robert Koch Robert Koch   Beitrag 1 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ausgehend von der Idee aus diesem Beitrag:
http://www.fotocommunity.de/forum/read. ... 81&t=58081
möchte ich hiermit einen TV Tipp Thread starten
wo jeder User Natur- und Tierdokus posten kann die demnächst im TV starten.

Für mich sind diese Filme oft Motivation das gemütlichen Sofa zu verlassen,
raus in die Natur zu gehen um zu fotografieren.

Möge dieser Beitrag FC konform sein,
von Kritiker großzügig überlesen
und von Interessierten gepflegt werden :-)




::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Tipps: siehe die letzten Beiträge
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Nachricht bearbeitet (19:23h)
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
LZ - Danke !
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Rob!

Hier ist mein Beitrag dazu:

Quarks & Co: Überflieger - Die verblüffenden Leistungen der Vögel
Samstag, 21. März 2009, 12.00 - 12.45 Uhr (Wdh.)

http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbei ... voegel.jsp

LG Chris
Master of Fantasy Master of Fantasy Beitrag 4 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich möchte gerne nochmals einen Vorschlag machen.
Z.B. bei Chris......Es wäre doch besser Du kopierst den Beitrag von Rob und fügst Deinen aktuellen Termin dazu. Nebenbei könntest Du noch die verfallenen, veralteten TV-Daten löschen. So bleibt die Aufzählungsliste weitestgehend aktuell und übersichtlich. Man braucht sich nur den letzten Beitrag anzuschauen. Außerdem bleiben die Termindaten bei der Aufzählung halbwegst chronologisch.

Hier bei Deinem Beitrag, übrigens vielen Dank dafür !, ist es so das Du einen Sendetermin benennst den 21.März .....der wiederum vor dem zuletzt genannten Termin von Rob liegt...dem
25. und 26. März......ich denke mal, so wird das ganze doch sehr schnell unübersichtlich. Gruss, Wolfgang
Master of Fantasy Master of Fantasy Beitrag 5 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
:::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Quarks & Co: Überflieger -
Die verblüffenden Leistungen der Vögel
Samstag, 21. März 2009, 12.00 - 12.45 Uhr (Wdh.)
http://www.wdr.de/tv/quarks/sendungsbei ... voegel.jsp

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Dachse auf Rügen

(Do 19.03. - 11:30 - 12:15 - NDR)mittlerweile gesendet +++

So 22.03. - 02:30 - 03:15 - NDR
Auf der Ostseeinsel Rügen folgt der Tierfilmer Günter Goldmann mit der Kamera dem scheuen Meister Grimbart. Er ist dabei, als der Dachs im Frühjahr nach der Winterruhe aus seinem Bau kommt. Ungewöhnlich nahe Kameraperspektiven zeigen den Marder mit der markanten schwarz-weißen Gesichtsmaske bei seinen abendlichen Streifzügen, seiner trickreichen Futtersuche oder auch beim Markieren seines Reviers.
http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/s ... 13597.html

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Nordsee (1)
Di 24.03. - 11:30 - 12:15 - NDR
Der erste Teil des Filmes beschreibt das Wattenmeer. Dieser weltweit einmalige Lebensraum zählt zu den bedeutendsten Rastplätzen für Zugvögel. Über die Insel Sylt und die kleine Hallig Norderoog geht es weiter zu Deutschlands einziger Hochseeinsel, Helgoland. Auf der Düne, unweit der 'Langen Anna', dem Wahrzeichen der Insel, bringen seltene Kegelrobben ihre Jungen zur Welt. Im Winter liefern sich die bis zu 300 Kilogramm schweren Robbenbullen dramatische Kämpfe um die Gunst der Weibchen. An Dänemarks endlosen Stränden finden Wanderer noch heute Bernstein - Zeugnisse vergangener Erdepochen, als das Klima hier noch tropisch war. Längst ausgestorbene Tiere und Pflanzen sind manchmal in diesem gehärteten Harz eingeschlossen. Im wild zerklüfteten Fjordland Norwegens schieben sich Gletscher bis ans Meer heran. Neben Schweinswalen und Anemonen überraschen den Betrachter farbenprächtige Korallenriffe in den bis zu 1.000 Meter tiefen Fjorden. Zwischen Norwegen und den Britischen Inseln endet der erste Teil.
http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/s ... 71261.html

::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Nordsee (2)
Mi 25.03. - 11:30 - 12:15 - NDR
Der zweite Teil der Dokumentation über die Nordsee beginnt auf den schottischen Inseln. Vor der felsigen Küste Schottlands ist das Meer voller Leben und bietet somit Basstölpeln, Papageitauchern und Trottellummen ihre Nahrungsgrundlage. Schwertwale folgen riesigen Heringsschwärmen und Fischotter gehen hier auf die Jagd. Ein von Wracktauchern beliebtes Revier befindet sich vor Scapa Flow, in der See der Orkney http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/s ... 71289.html


::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Wüstenelefanten von Namibia
Mi 25.03. - 20:15 - 21:00 - NDR
Do 26.03. - 11:30 - 12:15 - NDR
Sengende Sonne, Trockenheit – in der Namib, der ältesten Wüste der Welt, herrschen extreme Lebensbedingungen. Hier ziehen die letzten Wüstenelefanten Afrikas auf der Suche nach Wasser und Futter umher.
http://tvmovie.de/Die-Wuestenelefanten- ... l=11944560
=====================================================



Nachricht bearbeitet (15:31h)
Robert Koch Robert Koch   Beitrag 6 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Tipps: siehe die letzten Beiträge
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



Nachricht bearbeitet (19:25h)
Doris Kühle Doris Kühle   Beitrag 7 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
gute idee rob

wildes rußland wird heute übrigens auf ard gesendet
d.h. 3 folgen jeweils montags:


ARD Montags 20:15 - 21:00 23. März

Wildes Russland
Die Arktis

Nur einen Steinwurf von Alaska entfernt liegt die Wrangel-Insel. Im Sommer sammeln sich große Gruppen von Eisbären, um auf die Ankunft der Walrosse zu warten. Nach eher mageren Wochen hoffen die größten Bären der Erde auf einfache Beute, aber die Walrosse wissen sich zu wehren. Außerdem beobachtet das Filmteam Beluga-Wale und Schneekraniche, die es nur in Russland gibt, sowie ihre Feinde, die Polarfüchse.


Danach
Der ferne Osten
mit Amurtigern

und
Kamtschatka mit Braunbären
Manuela Luna Manuela Luna Beitrag 8 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@ Rob: Vielen Dank für die Aufstellung...:-)
Robert Koch Robert Koch   Beitrag 9 von 9
0 x bedankt
Beitrag verlinken
::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Im Tal der roten Trauben
28.03.2009 - 11:36 - 12.20 - MDR
Kaum ein anderer Fluss Deutschlands weist so viele landschaftlich reizvolle Facetten auf wie die Ahr. Aus den Kalkbergen der Osteifel kommend, mündet sie zwischen Bonn und Koblenz in den Rhein. Obwohl die Ahr mit einer Länge von nur 80 Kilometern ein kleiner Fluss ist, hat sie eine fantastische Landschaft geschaffen, indem sie sich tief in das Bergland eingrub. Imposante Felsen wechseln sich ab mit ausgedehnten Wäldern, zahllosen Bachtälern, üppig bewachsenen Wachholderhängen und romantischen Bergterrassen. Hinzu kommen die vielgestaltige Flora und artenreiche Fauna, die Lust auf Natur wecken. Denn nicht nur Winzer schätzen das besondere Klima dieser Region. So manche Wärme liebenden Tier- und Pflanzenarten haben in den von der Sonne verwöhnten Talhängen ihre nördlichsten Lebensnischen gefunden. In den Felsregionen zwischen den Weinbergen führen Mauereidechsen, Zippammern, Uhus und Turmfalken ein geschütztes Dasein. Durch die einsamen Wälder im Ahrgebirge streifen Füchse, Wildkatzen, Wildschweine, Hirsche und Mufflons. Nahezu unbemerkt sind Schwarzstörche und Luchse in ihre angestammten Lebensräume zurückgekehrt.
Der Film zeigt das Ahrtal, das Tal der roten Trauben, aus vielen Perspektiven: durch den Blick des Naturfotografen auf seltene Tiere ebenso wie aus der Sicht des Wanderers, der aus den nördlichsten Rotweinbergen Deutschlands auf bewaldete Flussmäander und malerische Weinorte blickt.
http://tvmovie.de/Im-Tal-der-roten-Trauben.84.0.html?&detail=11961534 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Akrobaten des Dschungels
28.03.2009 - 13:15 - 14:00 - RBB
Sie leben in den Baumkronen, in denen sie sich dank ihrer Hangeltechnik fast fliegend fortbewegen. Die Rede ist von den Klammeraffen in Costa Rica. Ihr Zuhause in den Wipfeln der Regenwälder teilen sie sich u.a. mit den Aras, einer farbenpräch-tigen Papageienart. Wieland Lippoldmüller beobachtete auch die nur Totenkopfaffen, die im Gegesatz zu ihren Klammerkollegen nie lange an einer Stelle verweilen.

Hintergrund: Der Greifschwanz der Klammeraffen ist mit knapp einem Meter Länge fast doppelt so lang wie ihr Körper.
http://tvmovie.de/Akrobaten-des-Dschungels.84.0.html?&detail=11961890 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mallorcas wilde Küste
31.03.2009 - 11:30 - 12:15 - NDR
Mallorca ... Sommer, Sonne, Strand und Meer. Dieser Film von Holger Vogt geht weiter in die Tiefe, von der Brandung bis zum Meeresgrund, vorbei an bunten Lippfischen, Muränen, Kraken bis hin zu Quallen, die wie Spiegeleier aussehen. Er taucht hinab in die wundersame und unbekannte Unterwasserwelt der Urlaubsinsel. Doch die Meeresbewohner rund um Mallorca sind in Gefahr: Delfine verfangen sich in Fischernetzen, Meeresschildkröten verenden qualvoll an verschluckten Angelhaken, Schiffsmotorenlärm vertreibt Pottwale aus den Buchten und Zackenbarsche haben keine Chance mehr, sich fortzupflanzen – denn bevor sie überhaupt geschlechtsreif sind, werden sie schon von einer Harpune aufgespießt. Anders als die Tierwelt auf den kleinen Inseln vor Mallorcas Küste, sind sie nicht geschützt, die ausgewiesenen Schutzgebiete machen an der Wasserlinie halt.
Zwei Meeresbiologinnen, die türkisch-deutsche Doktorantin Sevgi und die mallorquinische Biologielehrerin Gloria schauen jedoch nicht tatenlos zu.
http://tvmovie.de/Mallorcas-wilde-Kueste.84.0.html?&detail=11975972 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Die Holsteinische Schweiz
01.04.2009 - 11:30 - 12:15 - NDR
Die Holsteinische Schweiz im Osten Schleswig-Holsteins ist ein landschaftliches Mosaik aus sanften Hügeln, alten Buchenwäldern und fischreichen Seen – die Heimat des Seeadlers. Nirgends im Norden findet man den größten heimischen Greifvogel so häufig wie hier, 25 Brutpaare nisten in der Abgeschiedenheit Ostholsteins.
Seeadler stehen unter strengem Naturschutz. Dennoch kommt es immer wieder vor, dass einzelne Vögel eines unnatürlichen Todes sterben. Es ist Winter, klirrend kalt, die Seen sind mit Schnee und Eis bedeckt. Bernd Struwe-Juhl, Geschäftsführer der Projektgruppe Seeadlerschutz Schleswig Holstein e.V., entdeckt am Ufer des Lanker Sees einen toten Seeadler. Äußerlich lässt sich nicht erkennen, woran der Vogel gestorben ist. Es ist die Jahreszeit, in der zahlreiche Tiere verhungern, wahrscheinlich ist auch dieser Adler eines natürlichen Todes gestorben. Doch in den letzten Jahren häufen sich die Todesfälle. Wie also ist der majestätische Vogel tatsächlich ums Leben gekommen?
http://tvmovie.de/Die-Holsteinische-Schweiz.84.0.html?&detail=11982787 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Ameisen – heimliche Weltmacht
02.04.2009 - 09:15 - 10:00 - WDR
Seit Millionen Jahren leben Ameisen überall auf der Erde. Filmemacher Wolfgang Thaler und Ameisenforscher Bert Hölldobler haben sich die geheimnisvolle Welt der sozialen Insekten einmal näher angesehen.
http://tvmovie.de/Ameisen-%E2%80%93-heimliche-Weltmacht.84.0.html?&detail=11988954 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Deutschlands wilde Tiere
Im Nationalpark Berchtesgaden
02.04.2009 - 10:33 - 11:18 - MDR
Eine grandiose Bergwelt mit dem steil aufragenden Watzmann und dem Königssee bestimmt das Bild der Landschaft im einzigen deutschen Hochgebirgs-Nationalpark. Auf den Almwiesen, wo der Enzian blüht, tummeln sich die Murmeltiere. Sie sind aus ihrem sechs Monate dauernden Winterschlaf erwacht. Im April, wenn die meisten Almen noch mit Schnee bedeckt sind, bahnen sich die possierlichen Nager ihren Weg ins Freie. Murmeltiere leben stets in Großfamilien, die sich innerhalb ihres Reviers mehrere Höhlen teilen. Im Winter werden ihre Öffnungen gegen Kälte fest verschlossen. Hier finden sie auch Schutz vor gefährlichen Eindringlingen. Mit einem schrillen Pfeifen warnen die Wächter ihre Familien vor nahenden Feinden, wie etwa dem Steinadler. Als standorttreuer Vogel nutzt er bei der Jagd all seine Reviervorteile. Trotzdem ist er nur bei jedem zehnten Angriff erfolgreich. Durch strengste Schutzmaßnahmen hat sich der Bestand dieses Greifvogels stabilisiert. Wie die Murmeltiere legen sich auch die Gämsen bereits im Sommer ein dickes Polster zu. Selbst im tiefen Schnee sind diese Hochbeiner noch gut zu Fuß. Im Frühling stellen sie ihre Kletterkünste wieder unter Beweis. Mit weiten Sprüngen bewegen sie sich geschickt über die Felsen der Alpen.
http://tvmovie.de/Deutschlands-wilde-Tiere.84.0.html?&detail=11989235 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Lange Ohren, flinke Beine
Feldhasen und Kaninchen
02.04.2009 - 11:30 - 12:15 NDR
Die Tiere der Feldflur in Aktion: Häsin und Rammler beim Paarungsvorspiel, Aufzucht der Rebhuhnküken, ein Habicht auf der Jagd. Im Mittelpunkt stehen aber Feldhasen und Wildkaninchen. Die Langohren beobachtete Günter Goldmann mit der Kamera auch in ihren unterirdischen Bauen.

Hintergrund: Hasen und Kaninchen weisen viele gemeinsame Merkmale auf. Vor allem vermehren sie sich "wie die Karnickel": Sie haben jedes Jahr vier bis acht Würfe mit je drei bis acht Jungen. Allerdings sind Kaninchen gesellig, Hasen Einzelgänger.
http://tvmovie.de/Lange-Ohren-flinke-Beine.84.0.html?&detail=11989429 ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Wilde Heimat – Der Frühling
03.04.09 - 21:00 - 21:45 - RBB
04.04.09 - 13:15 - 14:00 - RBB
Aufbruch und Geburt - im Frühling kehren Störche und Kraniche zurück aus ihren Winterquartieren, versorgen Luchse und Rotwild ihre Jungen. Mithilfe von Spezialkameras für wackelfreie Flugaufnahmen, extremen Zeitlupen und Zeitraffer über mehrere Monate gibt 'Der Frühling' selten zuvor gezeigte Einblicke in die heimische Tierwelt. Im Frühling ist im Norden ein besonderes Schauspiel zu sehen: Helgoland wird von Tausenden geschäftiger Vogelpaare bevölkert. Basstölpel und Lummen streiten lauthals um die besten Nistplätze an den Steilklippen. In den feuchten Bruchwäldern Norddeutschlands beginnen zu dieser Jahreszeit Scharen von Kranichen mit ihren majestätischen Balztänzen. Weiter südlich an der Elbe hüten viele Biber bereits ihren Nachwuchs im hölzernen Bau. Die Nachkommen von Pferden, Füchsen, Hirschen und Feldhasen werden hauptsächlich im Frühling geboren.
http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/sendung/wilde-heimat,1030782577.html ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Schwingen über der Ruhr
06.04.09 - 9:15 - 10:00 - WDR
Nicht unwegsame Sümpfe, menschenferne Wälder oder unerschlossene Wüsten gaben die Drehorte ab für eine der aufwendigsten Naturdokumentationen des WDR in den vergangenen Jahren. Gedreht wurde im Ruhrgebiet. Alte Industrieruinen waren die Kulissen und ehemalige Klärteiche wurden zum Drehort für intime Tierbeobachtungen. Die Hauptdarsteller sind Graureiher, die über das Jahr beobachtet werden und auf ihren Flügen über den 'Ruhrpott' die Zuschauer mitnehmen. Einst als Fischfresser stark verfolgt und dann zusätzlich durch die Umweltverschmutzung bedroht, haben die großen Stelzbeiner das Ruhrgebiet besiedelt. Sie brüten an Parkteichen, fangen Mäuse am Rande der Autobahn, besuchen die Futterquellen der Tierparks und Zoos und fangen Fische und Frösche in der Ruhr. Nebenbei treffen sie auf Kanadagänse und Nilgänse, begegnen Rotwangenschildkröten aus Südamerika und lassen sich von erholungssuchenden Menschen wenig stören.
http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/sendung/schwingen-ueber-der-ruhr,1030894394.html ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::



::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Das schwarze Meer
06.04.09 - 11:30 - 12:15 - NDR
'Das Schwarze Meer' ist das Meer der Stürme und Kriege, der Mythen und Geheimnisse. In seinen lebensfeindlichen Tiefen tauchen Wissenschaftler nach brodelnden Methangas-Quellen. Doch die Dunkelheit bestimmt nur einen kleinen Teil des Schwarzen Meeres, sein niedriger Salzgehalt und die Entstehung aus einem Süßwassersee machen es zu einem einzigartigen Lebensraum für Pflanzen und Tiere. Mit faszinierenden Unterwasserbildern, atmosphärischen Flugaufnahmen entlang der weiten Küsten und Fahrten durch eng gewundene Flussmündungen entführt der Film in den wilden Norden des Schwarzen Meeres. Wenn in den Steppen an der Ukraine der Frühling einkehrt, erwachen die Murmeltiere aus ihrem Winterschlaf. Mit zerzaustem Fell sitzen sie vor ihrem Erdbau und genießen die ersten warmen Sonnenstrahlen. Im Mündungsgebiet von Don und Donau bringt der Frühling dagegen Hochwasser. Viele Tiere haben mit den Schmelzwasserfluten zu kämpfen, der hohe Wasserstand zwingt Igel und Eidechsen zu unfreiwilligen Schwimmstunden im Flussdelta. Die Schlangeninsel ist eine von wenigen Inseln im Schwarzen Meer. Sie erscheint auf den ersten Blick unbewohnt und karg, doch unter der Meeresoberfläche blüht das Leben: Seeanemonen und Einsiedlerkrebse und der für seinen Kaviar berühmte Beluga Stör bewohnen den Inselfelsen. Im Sommer wird das Meer bei Neumond zur Bühne eines besonderen Naturschauspiels: Riesige Schwärme von Seeringelwürmern steigen bis zur Wasseroberfläche hinauf - ein gefundenes Fressen für die Meeresbewohner, denen die Beute beinahe ins Maul schwimmt.
http://www.tvspielfilm.de/tv-programm/sendung/das-schwarze-meer,1030826224.html ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben