Insekten zappeln rum / Macrofotos

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Focus Mankind Focus Mankind Beitrag 16 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es wurde einiges geschrieben über Eingriff in die Natur, dem stimme ich zu.
However, bevor der Eisspray zur Anwendung kommt:
Es gibt auch die Möglichkeit einen Schmetterling einige Zeit im Kühlschrank zu halten und dann auf dem Objekt zu plazieren.
Ich hab's nie ausprobiert, habe es aber so in einer Dokumentation gesehen.
Wie gesagt-der Vollständigkeit halber
MI M MI M Beitrag 17 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
...na prima, das ist ja schon der halbe Griff zur Eisspraydose...!

Ich würde sagen: GEDULD oder gar nix!

LG
MIM
herr stocker aka louis cyphre herr stocker aka louis cyphre Beitrag 18 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Nun ein Komilitone im Studium hatte sich damals auf Insekten und schwerpunktmäßig auf Schmetterlinge bei seiner Photographie festgelegt.
Also hatte er die Biologie der Schmetterlinge studiert hat, sich die Raupen besorgt, diese gefüttert bis sie verpuppten und dann teils 30 Stunden vor dem Terrarium gewartet bis sie schlüpfen. Den nach dem Schlüpfen breiten sie ihre Flügel aus und lassen sie trocknen und sind absolut wehrlos. Danach wurden sie freigelassen.



Nachricht bearbeitet (31.01.2004 - 08:02h)
Dirk Vorbusch (GDT) Dirk Vorbusch (GDT) Beitrag 19 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Michael,

ich stimme dir voll und ganz zu. Derartige Methoden entsetzen mich und haben nichts mit Naturfotografie zu tun. Sie bringen uns Naturfotografen höchstens in die Kritik!!!!!!!!!

Gruß Dirk
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 20 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das sehe ich genauso.
Übrigens: Gratulation. Tolle Bilder in der NaturFoto!

Gruss,
Heiko
MI M MI M Beitrag 21 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
@Dirk: Nun, ich zähle mich (noch) nicht als Naturfotograf...ich glaube dazu fehlt mir noch zuviel (vor allem Equipment (c;).
Aber auch wenn ich nur gelegentlich Insektenmakros mache, kriege ich die Krise wenn ich sowas höre/lese.
ich habe einen Arbeitskollegen der mit sowas kein Problem hat, er ist der Meinung, dass das Ergebnis zählt (dabei ist der noch grottenschlechter als ich...aber egal) und hat kein Verständniss, dass ich bei sowas regelmässig unter der Decke hänge...es sind ja NUR Insekten...stundenlang irgendwo zu hocken hätte er keine Lust *Kopfschüttel*

Gruß
MIM
Bert Marco Schuldes Bert Marco Schuldes Beitrag 22 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo !

Erst mal herzlichen Dank für alle Beiträge. Auch wenn mich einige vor dem Hintergrund der Tatsache, dass ich ausdrücklich nur nach Verfahren gefragt habe, die für die Tiere unschädlich sind, verwundert haben.

Ich stimme denen zu, die gesagt haben, dass es nicht übermäßig schwierig ist, Schmetterlinge zu fotografieren, wenn man nur genug Geduld mitbringt. In Deutschland sind mir solche Fotos selbst gelungen.

Leider gilt das nicht für die Philippinen, wo ich lebe. Da läuft man auf schmalen Pfaden durch den Urwald, die meist oben geschlossen sind, ähnlich einer Laube. Direktes Sonnenlicht kann man hier vergessen. Aber an manchen Tagen kommt man sich vor wie in einem Schmetterlingspark: so viele fliegen vorbei und so spektakuläre Arten. Aber sie fliegen eben nur schnell vorbei, viel schneller als in BRDDR, und wenn sie sich hinsetzen, klappen sie IMMER zuerst SOFORT die Flügel zusammen. Nicht so wie bei euch, wo sie manchmal minutenlang die Flügel geöffnet lassen. Futterpflanzen, vor denen man ansitzen könnte, gibt es nicht, oder zumindest nie dort, wo der Pfad verläuft. Den Pfad zu verlassen ist an den meisten Stellen so gut wie unmöglich.

Fällt jetzt noch jemandem was ein?

Vom Wald hier verschwindet wegen der Brandrodung immer mehr .Wenn hier mehr Touristen herkämen, bestünde vielleicht eine kleine Chance, dass die Leute irgendwann merken, dass man von Wald erhalten besser Leben kann, als von Wald abbrennen. Darum hätte ich gerne eine Serie Schmetterlingsphotos: um diese (und anderes) auf eine Website zu stellen und damit paar Touristen anzulocken, obwohl ich es weiß Gott genieße, hier den Wald, bis auf paar arme Holzsammler, für mich allein zu haben und obwohl ich genau weiß, wie hoffnungslos so ein Versuch ist.

Ich werde mal verstärkt auf Raupen und Puppen achten. Die Möglichkeit der Terrarienaufzucht hatte ich bisher noch nicht in Betracht gezogen.

Schließlich hat mich der eine oder andere Beitrag in seinem Tonfall deutlich daran erinnert, warum ich Deutschland vor drei Jahren für immer verlassen habe.

Bert Marco Schuldes, Tuguegarao City

P.S. Eisspray würde vermutlich funktionieren. Was nie auf den Dosen steht: Eisspray ist Chloräthyl, ein altes Inhalationsnarkotikum aus der Humanmedizin. Direktes Einsprühen tötet Insekten vermutlich, aber in nicht zu hoher Konzentration in der Atemluft sollte es zur Narkose führen. Aber erstens gibt’s hier eh kein Eisspray und zweitens finde ich die Methode der Aufzucht von Raupen spannender.
Dirk Vorbusch (GDT) Dirk Vorbusch (GDT) Beitrag 23 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Vielen Dank
AndiH. AndiH.   Beitrag 24 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hi,

also ich bin alles andere als ein Profi. Letztens konnte ich ein paar schöne Makros mit meinem neuen Objektiv machen. Im Schmetterlingshaus auf der Insel Mainau gibt es wunderbare Exemplare, die auch noch relativ zahm sind und teilweise regelrecht posieren. Ein Falter lies sich sogar auf meiner Kamera nieder :-)
Na gut, Schmetterlinge in einem Zoo zu fotografieren ist natürlich eine viel geringere Herausforderung, als in freier Natur.


[fc-foto:1216467]


Gruß,
Andreas
Tobias Buschmann Tobias Buschmann Beitrag 25 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
in der biologie bnutzt man um z.b. fliegenkulturen umzusiedeln äther.. garkein problem für die viecher und schonender als eisspray sowas hab ich ja noch nie gehört echt lustig ich denke da kann man auch direkt ein brett und nägel nehmen *g
Torsten Linder Torsten Linder Beitrag 26 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo zusammen,
mich machen die Insektenfotos skeptisch, auf denen die Tiere mit Wassertropfen übersät sind.
Ist das nicht ein Zeichen für Eisspray?
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 27 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Torsten Linder schrieb:

Zitat:Hallo zusammen,
mich machen die Insektenfotos skeptisch, auf denen die Tiere
mit Wassertropfen übersät sind.
Ist das nicht ein Zeichen für Eisspray?


I.d.R. ist das ein Zeichen dafür, dass der Fotograf sehr früh aufgestanden ist.

Gruß
Heiko
Naturfoto Petra und Horst Engler Naturfoto Petra und Horst Engler Beitrag 28 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Eissprey, Blödsinn. Frag mal wann ich meine Fotos mache ??
Alle vor 7 Uhr, Teilweise noch früher.

gruss
Stefan Ott Stefan Ott Beitrag 29 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Ich weiss gar nicht, wie man immer auf das Eisspray kommt, wenn Tröpfchen auf dem Insekt zu sehen sind. Wer mal Eisspray benutzt hat - so wie ich, allerdings nur am Menschen und zu Heilzwecken :-) - der weiss, dass es da niemals solche Tröpfchen gibt, sondern höchstens Reif....

Liebe Grüße Stefan
Helmut S. Helmut S. Beitrag 30 von 46
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Meine Libelle hab ich heut gegen 9.00 Uhr erwischt, ruhig sitzend und mit Tropfen. Da die Knipse immer 2 bis 3 Sekunden zwischen den Bildern "Pause" macht, und somit keine Serienbildfunktion zum "Draufhalten" besitzt, muß ich mich sehr leise und vorsichtig bewegen, sonst wirds garnichts.
Muß man halt suchen, warten und ein wenig Glück haben ;-))
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben