heute habe ich was komisches erlebt.......

<12>
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
bluevelvet50 bluevelvet50 Beitrag 1 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Kurioses Bild 1 Kurioses Bild 1 bluevelvet50 28.07.15 4



Bild 2 Bild 2 bluevelvet50 28.07.15 7


siehe dazu den Text unter dem Bild
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 2 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wow! So was sieht man wohl extrem selten, noch viel seltener wird so was fotografiert!
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 3 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Glüwu zur Beobachtung und den Bildern. Zumindest das obere der beiden scheint über Dokuqualität hinaus zu gehen. Echt Hammer. Ich habe auch noch nirgendwo in der Literatur einen Aspekt gefunden, dass Lachmöwen nach Singvögeln jagen. Angriffe auf Pullis von Regenpfeifern oder mal auf ein schwaches Flussseeschwalbenküken - das kommt schon mal vor, selbst beobachtet. Möwen sind Opportunisten, insbesondere die Großen.

Vllt hat der Teichrohrsänger auf der Wasseroberfläche nach Nahrung gesucht, oder welche gesehen, die für ihn lohnend war. Vllt aber auch Opfer eines Kuckuck. Gemeinhin erzeugen die Kuckucksjungen einen derartigen Fütterungstrieb, dass die Wirtseltern stark geschwächt werden und die Brutsaison oft nicht überleben. Es kann sich also auch um ein solches schwaches Tier gehandelt haben.
bluevelvet50 bluevelvet50 Beitrag 4 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Photonenbändiger 29.07.15, 00:02Zum zitierten BeitragGlüwu zur Beobachtung und den Bildern. Zumindest das obere der beiden scheint über Dokuqualität hinaus zu gehen. Echt Hammer. Ich habe auch noch nirgendwo in der Literatur einen Aspekt gefunden, dass Lachmöwen nach Singvögeln jagen. Angriffe auf Pullis von Regenpfeifern oder mal auf ein schwaches Flussseeschwalbenküken - das kommt schon mal vor, selbst beobachtet. Möwen sind Opportunisten, insbesondere die Großen.

Vllt hat der Teichrohrsänger auf der Wasseroberfläche nach Nahrung gesucht, oder welche gesehen, die für ihn lohnend war. Vllt aber auch Opfer eines Kuckuck. Gemeinhin erzeugen die Kuckucksjungen einen derartigen Fütterungstrieb, dass die Wirtseltern stark geschwächt werden und die Brutsaison oft nicht überleben. Es kann sich also auch um ein solches schwaches Tier gehandelt haben.


Also ich kenne dies eher von Silber bzw. Mittelmeermöwen daß sie räuberisch unterwegs sind,allerdings halte ich das mit dem Kuckuck für abwegig,weil der die Eier rausschiebt oder die kleinwüchsigen Jungen........wie im Bild ersichtlich ist dies aber ein ausgewachsener Singvogel als Beute ???
Im Nachhinein wird das schwierig eine Analyse für diesen Fall abzugeben...........
lg HP
Sabine Streckies 02 Sabine Streckies 02   Beitrag 5 von 19
2 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: bluevelvet50 28.07.15, 22:41Zum zitierten Beitrag Kurioses Bild 1 Kurioses Bild 1 bluevelvet50 28.07.15 4



Bild 2 Bild 2 bluevelvet50 28.07.15 7


siehe dazu den Text unter dem Bild




Solche Fotos – unter welchen Umständen auch immer es zum Ableben des Singvogels gekommen sein mag – Mörderin I und Mörderin II zu nennen, befremdet mich sehr.
Chrischaaan Chrischaaan Beitrag 6 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Sabine Streckies 29.07.15, 14:40Zum zitierten BeitragZitat: bluevelvet50 28.07.15, 22:41Zum zitierten Beitrag Kurioses Bild 1 Kurioses Bild 1 bluevelvet50 28.07.15 4



Bild 2 Bild 2 bluevelvet50 28.07.15 7


siehe dazu den Text unter dem Bild




Solche Fotos – unter welchen Umständen auch immer es zum Ableben des Singvogels gekommen sein mag – Mörderin I und Mörderin II zu nennen, befremdet mich sehr.


Sehe ich auch so.

Die Bilder als solches und die Geschichte dazu sind überaus interessant.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 7 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Wie gesagt: Auch ich kenne es mehrheitlich nur von Großmöwen, insbesondere Silbermöwen. aber auch Lachmöwen habe ich schon dabei beobachtet, wie sie auf Küken losgegangen sind. Insbesondere Regenpfeifer, schwache FSS-Küken (siehe http://daten-transport.de/?id=kcUbFqF8PrDD) und auch die der eigenen Art (letzteres ist wohl eher Revierverhalten, wie man das auch von anderen Koloniebrütern kennt).

Das mit dem Kuckuck war eigentlich so gemeint, dass durch den jungen Kuckuck ein extremer Fütterungstrieb ausgelößt wird, welcher die Wirtseltern zu Höchstleistungen bei der Nahrungsbeschaffung animiert. Dies führt oft zu einer Schwächung, sodass ein überproportionaler Anteil von Wirtseltern entweder am Brutstandort oder beim folgenden Zug in die Winterquartiere verenden. Wenn man mal vor einem befallenen Nest gestanden hat, dann wird einem das auch bewußt. Die Taktung der Fütterung ist schon gewaltig. Ich konnte das im letzten Jahr aus unmittelbarer Nähe beobachten und auch dokumentieren.

Letztlich, und da gebe ich dir Recht, wird es keine abschließende Erklärung für dieses Verhalten geben und alle Ansätze eher spekulativ bleiben.
bluevelvet50 bluevelvet50 Beitrag 8 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: Photonenbändiger 29.07.15, 14:49Zum zitierten BeitragWie gesagt: Auch ich kenne es mehrheitlich nur von Großmöwen, insbesondere Silbermöwen. aber auch Lachmöwen habe ich schon dabei beobachtet, wie sie auf Küken losgegangen sind. Insbesondere Regenpfeifer, schwache FSS-Küken (siehe http://daten-transport.de/?id=kcUbFqF8PrDD) und auch die der eigenen Art (letzteres ist wohl eher Revierverhalten, wie man das auch von anderen Koloniebrütern kennt).

Das mit dem Kuckuck war eigentlich so gemeint, dass durch den jungen Kuckuck ein extremer Fütterungstrieb ausgelößt wird, welcher die Wirtseltern zu Höchstleistungen bei der Nahrungsbeschaffung animiert. Dies führt oft zu einer Schwächung, sodass ein überproportionaler Anteil von Wirtseltern entweder am Brutstandort oder beim folgenden Zug in die Winterquartiere verenden. Wenn man mal vor einem befallenen Nest gestanden hat, dann wird einem das auch bewußt. Die Taktung der Fütterung ist schon gewaltig. Ich konnte das im letzten Jahr aus unmittelbarer Nähe beobachten und auch dokumentieren.

Letztlich, und da gebe ich dir Recht, wird es keine abschließende Erklärung für dieses Verhalten geben und alle Ansätze eher spekulativ bleiben.


ok.dann habe ich das mit dem Kuckuck in den falschen Hals bekommen..................übrigens habe ich den Kuckuck gleich mehrere in der Umgebung gehört und gesehen,kann also durchaus möglich sein............
lg HP
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 9 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: bluevelvet50 29.07.15, 15:39Zum zitierten Beitragübrigens habe ich den Kuckuck gleich mehrere in der Umgebung gehört und gesehen,kann also durchaus möglich sein............
lg HP


Der Teichrohrsänger ist beim Kuckuck eine sehr beliebte Wirtsart. Je nach Besiedlungsdichte und Populationsverhältnis kann von einem Befall bis 50% aller Teichrohrsängernester ausgegangen werden.
† RS-Foto † RS-Foto   Beitrag 10 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Möven sind grundsätzlich Allesfresser !
Sogar Aasfresser...
Dieses Verhalten ist mir für eine Lachmöve aber auch unbekannt.
Ich würde Deine Beobachtung mit Foto, an die für den Aufnahmeort zuständige Vogelwarte melden.
Wenn diese nicht bekannt ist, an die Vogelwarte Helgoland.
Zumindest der Ring am linken Bein ist gut lesbar.

Ich denke, das Du hier mit Deiner Geschichte ein paar Antorten bekommst !!
LG Roland

P.S. "Mörderin", finde ich auch nicht gut
NRM NRM Beitrag 11 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Zitat: bluevelvet50 28.07.15, 22:41Zum zitierten Beitrag Kurioses Bild 1 Kurioses Bild 1 bluevelvet50 28.07.15 4



Bild 2 Bild 2 bluevelvet50 28.07.15 7


siehe dazu den Text unter dem Bild

Mord ist ein Tötungsverbrechen aus niederen Beweggründen.
So etwas kennt die Natur nicht.
Die Lachmöwe ist hier zur Nahrungsbeschaffung als Raubvogel tätig geworden.

Die Natur so einzufangen ist ein sehr interessanter Moment.
Bitte ändere doch den Titel Deiner Fotoserie.
Herzlichen Glückwunsch zu den Fotos und dem persönlichen Erlebnis.
bluevelvet50 bluevelvet50 Beitrag 12 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
[quote="RS-Foto%1438190355--5966069"]Möven sind grundsätzlich Allesfresser !
Sogar Aasfresser...
Dieses Verhalten ist mir für eine Lachmöve aber auch unbekannt.
Ich würde Deine Beobachtung mit Foto, an die für den Aufnahmeort zuständige Vogelwarte melden.
Wenn diese nicht bekannt ist, an die Vogelwarte Helgoland.
Zumindest der Ring am linken Bein ist gut lesbar.

Ich denke, das Du hier mit Deiner Geschichte ein paar Antorten bekommst !!
LG Roland

Das wäre für mich die Vogelwarte Radolfzell am Bodensee ok danke dir dafür.....
lg HP
Sternenfreund Sternenfreund   Beitrag 13 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Moin,

sehr interessante Aufnahmen, HP :-).

Eine weitere Alternative könnten die `Spezis´ der `Inatura Dornbirn´ für evtl. Fragen Deinerseits darstellen (Bregenz -> Dornbirn ist ja ein Katzensprung).
Wenn mir die Mitarbeiter der `Inatura´ mal nicht selbst helfen konnten, so haben sie mich bisher immer an die entsprechende Fachperson/Fachstelle zur Klärung meiner Anliegen (z.B. bei Fragen zu Artspezifischen Verhaltensweisen oder der Hilfe bei verletzt von mir gefundenen Vögeln/Tieren allgemein) vermitteln können.
Auch ein Herr vom `Bregenzer Umweltbüro´, welchen ich im Bereich der Bregenzer Ach bei den dort beheimateten Bibern öfter antreffe und dadurch bereits ein wenig kennengelernt habe, könnte Dir sicherlich, zumindest vermittelnd, behilflich sein.
Noch eine Möglichkeit wäre, sich mit `ornitho.de´ in Verbindung zu setzen ... Freundlich & kompetent :-).
Auf der Landstraße in Bregenz Weidach gibt es auch noch einen Vogelfreund (wurde mir von der `Inatura´ vermittelt/den Nachnamen des besagten Herrn hab ich leider gerade nicht parat), welcher sich der Pflege/Aufzucht von verletzt aufgefundenen Raubvögeln widmet und sich auch mit den Verhaltensweisen der in Vorarlberg und Umgebung ansässigen `Möwen´ sehr gut auskennt.

Bin seit Sonntag in NRW und ab heute Abend bis kommenden Sonntag an der Niederländischen Küste, jedoch ab Mitte nächster Woche wieder für ca. 3 Wochen in Bregenz ... Vielleicht trifft man sich ja mal in `B´ ... ;-).

Gruß
Dieter
bluevelvet50 bluevelvet50 Beitrag 14 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Dieter,
Danke für deine Ausführungen, ich bin aber seit 4 Wochen wieder in meiner schwäbischen Heimat in Biberach, für immer, deswegen kann ich dein Angebot nicht befolgen.Den ein oder anderer genannten habe ich auch schon getroffen, aber ich kann in diesem speziellen Fall auch keine Fachspezifikanten gebrauchen bzw.anhören, weil die auch theoretisieren und dieses Vorkommnis nicht erklärbar ist, meine unbescheidene Meinung .........
lg Hp
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 15 von 19
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Na wenn hier jemand mal was in der Richtung in Erfahrung bringen könnte und das dann hier kundtut, wäre es schön. Ich streu den Link zum Bild mal in meine Expertenrunde.
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben