empfehlung macro

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 1 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
hi hätte mal ne frage -da ich mir demnächst ein makroobjektiv zulegen will :
also was is zum beispiel der unterschied zwischen einem
50mm macro und einem 180mm macro-> bekomm ich mit dem 180er z.B. eine ameise oder was weis ich grösser aufs bild?


und welches objektiv würdet ihr mir empfehlen-- es sollte aber nich gerade tausende von euro kosten-also so dass es sich ein armer noch-schüler leisten kann:-))) und anständige bilder macht
Carlo. Carlo. Beitrag 2 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
die brennweite ist bei makros (glaub ich) weniger entscheidend. vielmehr der abbildungsmaßstand (z.b. 1:4). das bedeutet, dass das auf dem film abgebildete bild (z.b) einviertel der größe des originals hat. willst du z.b. ein 1-€-stück formatfüllend auf 35mm kb film kriegen brauchst du 1:1.

ich hab das sigma minizoom macro (28-80) mit dem man in der macro einstellung auf 1:2 kommt. nicht schlecht für den preis wie ich finde. ich habs bei ebay nagelneu für 78€ üfr meine F80 bekommen, bin ja schließlich auch noch schüler =)

Carlo
http://cberg.de
Wildlife-Spotter Wildlife-Spotter Beitrag 3 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Es kommt immer drauf an welche Qualität deine Fotos haben sollen. Mein Tipp: Sieh dir die Fotos hier in der FC an die du auch machen möchtest und dan schau welche Objektive verwendet wurden.
Heiko Me. Heiko Me.   Beitrag 4 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Carlo,
die Brennweite bei Makroobjektiven ist schon sehr entscheident, wenn man nicht gerade nur Blumen fotografiert. Man hat mit einem Objektiv mit längerer Brennweite (z.B. ab 100mm) immer einen grösseren Arbeitsabstand, was beim Fotografieren von Insekten usw. sehr wichtig ist. Bei einem 50mm Makro muss man schon sehr dicht an die Tierchen ran, was aber aufgrund der Fluchtdistanz meistens nicht klappt. Wenn man dann evtl. noch einen Zwischenring benutzen will, ist man schnell bei einem Arbeitsabstand von 2-3cm.

Viele Grüsse,
Heiko
Carlo. Carlo. Beitrag 5 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
aaahh..danke für diese info. bei meinem sigma ist der abstand jedenfalls 25 cm..und stimmt als ich vor mein 50mm objektiv an der praktica nur ne lupe vorgehalten habe bin ich schon auf ca. 5cm gekommen:
Ganger Ganger Carlo. 25.08.03 35

carlo
http://cberg.de
F. Schauf F. Schauf Beitrag 6 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,

bei "echten" Makroobjektiven erzeugt die Brennweite nur eine höhere Distanz zum Objekt um den gleichen Maßstab herzustellen z.B. 1:1. Deswegen wäre für Insekten ein 180er zu empfehlen, bei nicht beweglichen Objekten kann man es auch bei einem 105er belassen.

Der große Vorteil von Makroobjektiven gegenüber anderen, die auch bis in den Bereich von 1:2 vorstoßen, ist allerdings eine optimal berechnete Optik für diesen Bereich. Wenn man also Wert auf Qualität legt, kommt man nicht an einem Makro vorbei. Nur für hier und da mal eine Nahaufnahme ist die Anschaffung aber sicher zu überlegen.

Vergleiche einmal dein Beispiel mit den Bildern in der FC oder unter www.darchiv.de (Makro) dort ist eine 180er im Einsatz.

Gruss
Frank
F. Schauf F. Schauf Beitrag 7 von 7
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Oh sorry,
das Beispielfoto war von Carlo:)

Gruss
Frank
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben