Durchgehende Schärfe bei Landschaftsfotographie?

Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Google Anzeigen Google Anzeigen
Bernd Karl Müller Bernd Karl Müller Beitrag 1 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo,
ich bin Anfängerfotograf und neu hier in der fc.
Meine Frage:
Ich habe hier in der fc einige Landschafts-Fotos gesehen, die fast durchgehend knackig scharf vom vorderen bis zu hinteren Bilbereichen sind.
Wie macht man das?
Unter anderem denke ich da an ein Bild aus der Galerie von Deryk Baumgärtner vom 10.06.
Ich habe das auch des öfteren versucht, mit leider mäßigen Erfolg.
Also ich benutze dann eine hohe Blendenzahl und Stativ.
Blendenzahl ca. 20
Aber worauf dann scharf stellen. Vorne, Mitte oder Hinten?
Ich habe alles durchprobiert.
Kamera: Nikon D100, digitale SLR
Objektiv: AF Nikkor 28-105, 1:3,5-4,5 D
Zum Anschauen hier mal zwei Bilder,
http://www.phpversuch.de/bild.htm
Es kommt nicht auf das Motiv an, nur darauf, wie man solche Fotos scharf bekommt.
Der Fehler liegt bestimmt bei mir, aber
kann es vielleicht auch an Kamera oder Objektiv liegen?

Noch eine Frage zur fc:
Wenn ein Foto in einer Rubrik erscheint, z. B. in Natur /
Landschaft, und dann in der Galerie erscheint, wird es daraufhin aus dem ersten Channel gestrichen?
Ich kann das oben genannte Foto nur in der Galerie finden.
Gruß und Danke
Ulrike Germeshausen Ulrike Germeshausen Beitrag 2 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Bernd Karl Müller schrieb:

Hoi Bernd,

denn mal willkommen und viel Spass hier.

Zitat:[...]
Kamera: Nikon D100, digitale SLR
Objektiv: AF Nikkor 28-105, 1:3,5-4,5 D


Zur Nikon kann ich nix sagen, aber bei meiner Canon kann ich zum Beispiel alle AF-Felder anwählen.

Zitat:Noch eine Frage zur fc:
Wenn ein Foto in einer Rubrik erscheint, z. B. in Natur /
Landschaft, und dann in der Galerie erscheint, wird es
daraufhin aus dem ersten Channel gestrichen?


Nö, die bleiben auch in der urspünglichen Sektion bzw. Channel. DasBild von Deryk kannst Du nicht in Natur finden, weil er es ursprünglich in einem anderen Channel hochgeladen hat.

Grüßlies
Ulrike
Bernd Karl Müller Bernd Karl Müller Beitrag 3 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Danke Ulrike,
aber die Frage war durchaus auch unabhängig vom
Kameramodell gemeint.
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 4 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Grundsätzlich ist eine Festbrennweite sicher besser als ein Zoom. Kurze Brennweiten haben eine größere Schärfentiefe als Tele.
Die Angabe, mit welcher Brennweite du fotografiert hast, fehlt.
Bei Blende 20 und Brennweite 28 hast du bei Entfernungseinstellung von 3 m einen scharfen Bereich von ca. 1 m bis unendlich.
Bei Blende 20 und Brennweite 105 engt sich dieser Bereich schon erheblich ein, du musst die Entfernung auf 28 m einstellen, um Schärfe in den unendlichen Teil zu bekommen. Gleichzeitig beginnt die Schärfe erst bei ca. 14 m.
Diese Berechnungen kannst du übrigens hier durchführen:
http://dfleming.ameranet.com/dofjs.html
Der zweite große Bereich im Werdegang eines FC-Fotos ist die digitale Bearbeitung, insbesondere die Skalierung und die Nachschärfung. Frag einfach die betreffenden Fotografen, mit welcher Software und mit welchen Methoden sie ihre Fotos bearbeiten.
Das von dir genannte Beispiel von D. B. ist meiner Meinung nach übrigens zumindest hart an der Grenze zur Überschärfung.

ok
Ehemaliges Mitglied Ehemaliges Mitglied Beitrag 5 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Hallo Bernd!

Als Faustregel für Landschaftsfotografie (weite Landschaft):

Um sowohl nahe als auch weit entfernte Einzeilheiten aufuznehmen, arbeitet man mit kleiner Blende für maximale Schärfentiefe. Es wird auf den Punkt fokussiert, der sich etwa auf einem Drittel der Distanz zwischen den nächsten und entferntesten Details befindet.

Des weiteren solltest Du Deine Aufnahmen nicht unbedingt mit den FC Werken in punkto Schärfe vergleichen. Fast kaum eine Aufnahme hier ist ein Basiswerk. Beschnitt, Kontrasterhöhung und Nachschärfen gehören im Zeitalter digitaler Bildbearbeitung zum Alltag.

Viel Spass weiterhin!

Gruss
Thomas
Armin Winter Armin Winter   Beitrag 6 von 6
0 x bedankt
Beitrag verlinken
Das angesprochene Bild von Deryk Baumgärtner ist schon sehr gut.
Im Vordergrund ist es nicht überragend, aber ausreichend scharf. Da muß man die Schärfentiefe (durch Blendenwahl) und genaue Entfernungseinstellung schon gut wählen.
Durch Abblendtaste kontrollieren (auch wenn das beim dunklen Sucherbild sehr schwer ist).
Ansonsten: Je größer der Bildwinkel (also je extremer das Weitwinkel), um so größer die zu erwartende Schärfentiefe.

Wenn alles nichts hilft:
Ein Objektiv (oder Zubehör), das sich schwenken läßt.
Bei dem angefügten Bildbeispiel reicht die Schärfe von ca. 40cm Entfernung, bis zu den Wolken:

[fc-foto:1210599]

Leider aber nicht bis zum Horizont, dafür war nicht genügend Schärfentiefe vorhanden.
Das klingt zunächst nach Widerspruch, ergibt sich aber durch ein Schwenken des Objektivs. Die Schärfe-Ebene wurde so von gnanz vorne bis in die Wolken gelegt. Der Hintergrund und Horizont sind nicht mehr ganz scharf. Solche Aufnahmen (mit geschwenktem Objektiv) sollten normalerweise mit Stativ gemacht werden, da sie sehr genau eingestllt werden müssen. Leider hatte ich keines dabei und habe wohl noch kurz vor dem Auslösen die Kamera minimal nach oben geneigt, so dass der Hintergrund aus der Schärfenebene rausgerutscht ist.

Gruß, Armin
Diskutier doch mit!
Anmelden und kostenlos mitmachen.
Kostenlos mitmachen
Nach
oben